Abstract:
Eine Positioniervorrichtung (1) zum Positionieren eines Behälterabschnitts (2) einer verfahrenstechnischen Anlage, mit einem drehfest mit dem Behälterabschnitt (2) verbindbaren Führungsring (3), einer Positioniereinrichtung (40) zum Aufbringen eines Drehmoments (DM) auf den Führungsring (3), wobei das Drehmoment (DM) formschlüssig von der Positioniereinrichtung (40) auf den Führungsring (3) übertragbar ist, einem form- und/oder reibschlüssig mit dem Behälterabschnitt (2) verbindbaren Befestigungsring (11 ), der zwischen dem Behälterabschnitt (2) und dem Führungsring (3) angeordnet ist, und zumindest einem Zwischenring (24, 25), der zwischen dem Befestig ungs ring (11 ) und dem Führungsring (3) angeordnet ist.
Abstract:
Ein Fertigungsmodul (70, 70', 70") zum Fertigen einer Behältersektion (71, 71') für einen Behälter (104) einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, mit einer ersten Positioniervorrichtung (1), in der ein erster Behälterabschnitt (2) aufnehmbar ist, einer zweiten Positioniervorrichtung (1'), in der ein zweiter Behälterabschnitt (2') aufnehmbar ist, zumindest einer ersten Führungsschiene (46, 47), entlang der die Positioniervorrichtungen (1, 1') linear verlagerbar sind, wobei die Behälterabschnitte (2, 2') mit Hilfe der Positioniervorrichtungen (1, 1 ') relativ zueinander positionierbar sind und wobei eine Mittelachse (M 2 ) der Behälterabschnitte (2, 2') bei dem Positionieren derselben parallel zu der zumindest einen ersten Führungsschiene (46, 47) angeordnet ist, und einer Transporteinrichtung (80) zum Transportieren des Fertigungsmoduls (70, 70', 70").
Abstract:
Eine Packung (3) für eine Stoffaustauschkolonne (1), mit einer ersten Packungsscheibe (4), umfassend eine Vielzahl an ersten Packungsblechen (10), und einer zweiten Packungsscheibe (5), umfassend eine Vielzahl an zweiten Packungsblechen (18), wobei die erste Packungsscheibe (4) und die zweite Packungsscheibe (5) aufeinander angeordnet sind, wobei eine jeweilige Stirnseite (14) der ersten Packungsbleche (10) eine Vielzahl an ersten Deformationselementen (19) umfasst, die vor einem Aufeinanderanordnen der ersten Packungsscheibe (4) und der zweiten Packungsscheibe (5) einen nichtdeformierten Zustand und nach dem Aufeinanderanordnen der ersten Packungsscheibe (4) und der zweiten Packungsscheibe (5) einen deformierten Zustand zum Ausbilden einer Vielzahl an Kontaktstellen (23) zwischen den ersten Packungsblechen (10) und den zweiten Packungsblechen (18) aufweisen, wobei die ersten Packungsbleche (10) jeweils einen Blechabschnitt (11) umfassen, wobei die ersten Deformationselemente (19) materialeinstückig an dem jeweiligen Blechabschnitt (11) angeformt sind, und wobei die ersten Deformationselemente (19) von dem Blechabschnitt (11) abragen.
Abstract:
Eine Flüssigkeitssammeleinrichtung (8), insbesondere eine Tragsammlereinheit, zum Sammeln von durch eine Packung (4) einer Stoffaustauschkolonne (1) hindurchströmender Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeitssammeleinrichtung (8) einen Tragring (11), eine Vielzahl an dem Tragring (11) befestigter Tragprofile (12 - 16) zum Tragen der zumindest einen Packung (4) und eine Vielzahl an dem Tragring (11) befestigter Sammelrinnen (19 - 21) zum Sammeln der Flüssigkeit umfasst, wobei die Sammelrinnen (19 - 21) parallel zu den Tragprofilen (12 - 16) positioniert sind und wobei die Tragprofile (12 - 16) so angeordnet sind, dass diese jeweils in einem Strömungsschatten (40, 41) einer der Sammelrinnen (19 - 21) angeordnet sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (13) zum Einbau einer Packungsscheibe (4 - 8) einer strukturierten Packung (3) in einen Behälter (2) einer Stoffaustauschkolonne (1), mit einer Trenneinrichtung (36) zum Trennen des endlosen Packungsbands (19) in einzelne Packungsbleche (10, 10', 10", 10"'), einer Zuführeinrichtung (20) zum Zuführen der einzelnen Packungsbleche (10, 10', 10", 10"') zu dem Behälter (2), um die einzelnen Packungsbleche (10, 10', 10", 10"') zum Bilden der Packungsscheibe (4 - 8) in dem Behälter (2) zu stapeln, und einer Messeinrichtung (39) die dazu eingerichtet ist, einen, vorzugsweise horizontalen, Abstand (a 39 ) zweier einander gegenüberliegender Punkte (64, 65) einer Innenkontur (66) des Behälters (2) zu messen, wobei die Trenneinrichtung (36) dazu eingerichtet ist, die einzelnen Packungsbleche (10, 10', 10", 10"') so von dem endlosen Packungsband (19) abzutrennen, dass eine jeweilige Länge der Packungsbleche (10, 10', 10", 10"') kleiner oder gleich dem gemessenen Abstand (a 39 ) ist. Dabei ist in der Vorrichtung (13) eine Mittelachse (M2) des Behälters (2) horizontal angeordnet.
Abstract:
Ein Fertigungsmodul (70, 70', 70") zum Fertigen einer Behältersektion (71, 71') für einen Behälter (104) einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, mit einer ersten Positioniervorrichtung (1), in der ein erster Behälterabschnitt (2) aufnehmbar ist, einer zweiten Positioniervorrichtung (1'), in der ein zweiter Behälterabschnitt (2') aufnehmbar ist, zumindest einer ersten Führungsschiene (46, 47), entlang der die Positioniervorrichtungen (1, 1') linear verlagerbar sind, wobei die Behälterabschnitte (2, 2') mit Hilfe der Positioniervorrichtungen (1, 1 ') relativ zueinander positionierbar sind und wobei eine Mittelachse (M 2 ) der Behälterabschnitte (2, 2') bei dem Positionieren derselben parallel zu der zumindest einen ersten Führungsschiene (46, 47) angeordnet ist, und einer Transporteinrichtung (80) zum Transportieren des Fertigungsmoduls (70, 70', 70").
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Träger (1) für eine Packungssäule (2), aufweisend ein Tragprofil (3) mit: einem in vertikaler Richtung (Z) verlaufenden Stegabschnitt (4), der ein erstes, unteres Ende (5) und ein zweites, oberes Ende (6) aufweist, wobei der Stegabschnitt (4) insbesondere eine größere vertikale Erstreckung als horizontale Erstreckung aufweist, einem Fußabschnitt (11) mit einer ersten Breite (12), wobei der Fußabschnitt (11) sich an das erste Ende (5) des Stegabschnitts (4) anschließt; einem Kopfabschnitt (13), der sich an das zweite Ende (6) des Stegabschnitts (4) anschließt, wobei der Kopfabschnitt (13) eine Oberseite (14) mit einer zweiten Breite (15) aufweist, und wobei der Kopfabschnitt (13) einen Teilabschnitt (17) mit einer dritten Breite (16) aufweist, wobei die zweite Breite (15) der Oberseite (14) des Kopfabschnitts(13) kleiner ist als die dritten Breite (16) des Teilabschnitts (17) des Kopfabschnitts (13), und wobei insbesondere die zweite Breite (15) der Oberseite (14) des Kopfabschnitts (13) kleiner ist als die erste Breite (12) des Fußabschnitts (11). Mit dem hier vorgeschlagenen Träger lässt sich eine verringerte Stützhöhe bei gleichzeitig geringer Verdeckung realisieren.
Abstract:
Eine Dichteinrichtung (9) zum Abdichten einer Packungsscheibe (4) gegenüber einer Innenwand (7) eines Behälters (2) einer Stoffaustauschkolonne (1), mit einem um die Packungsscheibe (4) umlaufenden ersten Dichtband (10) und einem um das erste Dichtband (10) umlaufenden zweiten Dichtband (11), wobei sich der Wärmeausdehnungskoeffizient (a10) eines Materials, aus dem das erste Dichtband (10) gefertigt ist, von dem Wärmeausdehnungskoeffizient (an) eines Materials, aus dem das zweite Dichtband (11) gefertigt ist, unterscheidet, wobei die Dichtbänder (10, 11) die Packungsscheibe (4) umlaufende Seitenwände aufweisen und wobei das zweite Dichtband (11) zwischen den Seitenwänden (14, 15) des ersten Dichtbands (10) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zum 3D-Drucken eines Werkstücks (6) aus einem pulverförmigen Druckmaterial, oder aus einem aus flüssigen, bzw. zähflüssigen Tropfen, Zement oder mit Klebstoff beschichteten Partikel bestehenden Druckmaterial, das eine Vielzahl an Werkstoffpartikeln (4) aufweist, wobei die Einrichtung (1) einen Druckkopf (2) aufweist, mit: einer Druckmaterialdüse (7), die dazu konfiguriert ist, Werkstoffpartikel (4) des Druckmaterials auszustoßen, so dass diese einen Arbeitspunkt (20) beaufschlagen, einer Strahlenquelle (5), die dazu ausgebildet ist, einen Teilchenstrahl (11) zu erzeugen und auf den Arbeitspunkt (20) zu richten, so dass am Arbeitspunkt (20) befindliche Werkstoffpartikel (4) mit einem Bereits 3D-gedruckten Bereich des herzustellenden Werkstücks (6) verschmolzen, oder verklebt bzw. ausgehärtet werden, und insbesondere einer Absaugdüse (17), zum Absaugen von nicht mit dem Werkstück (6) verschmolzenen, oder verklebten bzw. ausgehärteten Werkstoffpartikeln (4) aus einer Umgebung des Arbeitspunktes (20). Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine verfahrenstechnische Vorrichtung (1) in Form einer Kolonne zum Stoff- und/oder Energieaustausch zur Behandlung von zumindest einem Fluid (F), mit: einem Behälter (2) mit einer drucktragenden Hülle (3), der einen Innenraum des Behälters (2) zur Aufnahme des Fluids umgibt, und einer im Behälter (2) angeordneten ersten Funktionskomponente (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e) zur Wechselwirkung mit dem Fluid (F). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Funktionskomponente (4) und die Hülle (3) des Behälters (2) durch 3D-Drucken einstückig aneinander angeformt sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.