Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Magnetkupplung (1), insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung, mit einem Stator (5), der einen ersten Axialabschnitt (10a) umfasst, der entlang der einer axialen Richtung (A) in einen zweiten Axialabschnitt (10b) übergeht und relativ zum ersten Axialabschnitt (10a) entlang seiner Umfangsrichtung (U) verstellbar ist, mit einem ersten Rotor (2a), der relativ zum Stator (5) um eine entlang der axialen Richtung (A) verlaufende Rotationsachse (R) drehverstellbar ist, mit einem zweiten Rotor (2b), der konzentrisch zum ersten Rotor (2a) angeordnet ist und relativ zum Stator (5) um die Rotationsachse (R) drehverstellbar ist, wobei der erste Axialabschnitt (10a) des Stators (5) erste Axialabschnitt- Magnetelemente (11 a) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (U) des Stators (5) paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind, und der zweite Axialabschnitt (10b) des Stators (5) zweite Axialabschnitt- Magnetelemente (11 b) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (U) des Stators (5) ebenfalls paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Rotor (2a, 2b) jeweils Rotor-Magnetelemente (8a, 8b) umfassen, die entlang einer Umfangsrichtung (U) des jeweiligen Rotors (2a, 2b) paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine elektrische Maschine mit einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen, drehbar gelagerten magnetisierbaren Blechpaket (2) und einer drehstarr mit dem Blechpaket (2) verbundenen Welle (3) zum Lagern des Blechpakets (2). Eine verbesserte Flusskonzentration wird möglich, wenn das Blechpaket (2) Aussparungen (6) aufweist, die in der Außenumfangsfläche und/oder Innenumfangsfläche des Blechpakets (2) durchgängig offen ausgeführt sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für solch einen Rotor (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, -mit einem einphasig ausgebildeten Außenstator(3), der wenigstens ein Spulenelement (4a, 4b) mit einer Statorwicklung aufweist, -mit einem ringartig ausgebildeten Innenrotor(6; 6'), welcher wenigstens einen Permanentmagneten (20a, 20b) mit zwei magnetischen Polen(5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, undwelcher drehbar am Gehäuse (2) gelagertundrelativ zum Außenstator (3) um eine Rotationsachse (R) drehverstellbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1; 1'; 1'';1'''), mit einem Innenstator (3; 3'; 3'';3'''), mit einem wenigstens zwei Permanentmagnete (4) aufweisenden Außenrotor (2), welcher relativ zum Innenstator (3; 3'; 3'';3''') um eine gemeinsame konzentrische Rotationsachse (r) drehverstellbar ist, wobei der Innenstator (3; 3'; 3'';3''') wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und wenigstens ein Polschuhteil (5; 5'; 5'';5''') und ein an dem Polschuhteil (5; 5'; 5''; 5''') lösbar befestigtes Spulenträgerteil (6; 6'; 6'';6''') umfasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem Gasstrom (14), insbesondere von Öl aus Blow-By-Gas, mit einer Düsenplatte (22), welche mindestens eine Düse (20) aufweist, die zumindest teilweise permanent geöffnet ist und durch welche der Gasstrom (14) strömt, mit mindestens einer gegenüber der mindestens einen Düse (20) angeordnete Prallplatte (24), welche den Gasstrom (14) umlenkt und an welcher sich Flüssigkeitstropfen niederschlagen. Um den Druckverlust zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung (10) mindestens eine variable Düse (28) mit einem veränderbaren Düsenquerschnitt aufweist, die zwischen einem Rand (32) der Düsenplatte (22) und einem elastischen Element (26) gebildet ist, und dass sich bei steigenden Durchflussraten des Gasstroms (14) durch die Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung (10) zumindest in einem begrenzten Bereich von Durchflussraten ein Abstand zwischen dem elastischen Element (26) und dem Rand (32) der Düsenplatte (22) vergrößert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Turbinenrad-Anordnung (1) für eine Turbine, insbesondere einer Abwärmenutzungseinrichtung, - mit einem Turbinenrad (2), - mit einer Magnetkupplung (4), welche einen ersten und einen zweiten Rotor (5, 6) aufweist, die jeweils um eine gemeinsame, eine axiale Richtung (A) definierende Rotationsachse (R) drehverstellbar sind, - wobei der erste Rotor (5) drehfest mit dem Turbinenrad (2) verbunden ist, - wobei der erste Rotor (6) in der axialen Richtung (A) mit dem zweiten Rotor (6) magnetisch gekoppelt ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere eine Kraftfahrzeugs, mit einem Kurbelgehäuse (2) und einer Zylinderkopfhaube (4). Erfindungswesentlich ist dabei, dass an/in der Zylinderkopfhaube (4) eine Fördereinrichtung (5) zum Fördern von ölnebelhaltigem blow-by-Gas aus dem Kurbelgehäuse (2) vorgesehen ist. Hierdurch kann eine bauraumoptimierte und kostengünstige Bauweise erzielt werden.
Abstract:
Mit einem von der Abwärme erhitzbaren Fluid wird innerhalb eines gegenüber der Atmosphäre hermetisch abgedichteten Bereiches eine Hochdrehzahlturbine angetrieben, die berührungsfrei über eine Magnetkupplung mit einer Einrichtung zur Nutzung der Turbinenarbeit antriebsgekoppelt ist. Die Magnetkupplung ist vorzugsweise als Magnetgetriebe ausgebildet, welches die Drehzahl der Turbine ins Langsame übersetzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Druckes (26) auf einen Zieldruck(27) in einem Kurbelgehäuse(14) einer Brennkraftmaschine(10)mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (18), wobei die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (18)eine Saugleitung (20), durch welche Blow-By-Gas (16) aus dem Kurbelgehäuse (14) abgeleitet werden kann, eine durch einen Elektroantrieb (28)angetriebene Pumpvorrichtung (22) und eine Ölnebelabscheideeinrichtung (24) umfasst, und wobei die Pumpvorrichtung (22) und die Ölnebelabscheideeinrichtung (24) in der Saugleitung (20) angeordnet sind. Um auf eine Druckmesseinrichtung im Kurbelgehäuse verzichten zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Drehzahl des Elektroantriebes (28) geregelt und/oder gesteuert wird, dass die Drehzahl des Elektroantriebes (28) als Stellgröße (41) für die Regelung des Druckes (26) in dem Kurbelgehäuse (14) verwendet wird, unddass mindestens ein Leistungsparameter des Elektroantriebs (28) ausgewertet wird, um auf den Druck (26) im Kurbelgehäuse (14) zu schließen.
Abstract translation:
本发明涉及一种方法,用于调节的压力(26),以在具有一个曲轴箱BEAR useentl导航用途ftungseinrichtung内燃发动机(10)的曲轴箱BEAR使用(14)的目标压力(27)(18) 其中,所述曲轴箱BEAR useentl导航用途ftungseinrichtung(18)的吸入线路(20),通过该窜缸混合气(16)从所述曲轴箱BEAR使用(14)可以得出,驱动的由电动机(28)的泵送装置(22) 和油雾分离器(24),并且其中泵送装置(22)和油雾分离器(24)设置在吸入管(20)中。 到在曲轴箱BEAR使用压力测量装置放弃Kö可以,所以建议的电驱动装置的旋转速度(28)被调节和/或控制,所述电驱动器(28),为操作变量&OUML的旋转速度;大街&E(41)的F导航用途 将使用(14)中使用的,电驱动装置(28)的以及所述至少一个性能参数是在在曲轴箱BEAR的压力(26)来评估; R在曲轴箱&AUML使用(14)大街,关闭压力(26)的控制; S p>
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem Gasstrom (14), insbesondere von Öl aus Blow-By-Gas, mit einer Düsenplatte (16), welche mindestens eine Düse (18) aufweist, die zumindest teilweise permanent geöffnet ist und durch welche der Gasstrom (14) strömt, mit mindestens einer gegenüber der mindestens einen Düse (18) angeordneten Prallplatte (20), welche den Gasstrom (14) umlenkt und an welcher sich Flüssigkeitstropfen niederschlagen. Um den Druckverlust zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung (10) mindestens ein Ventilelement (25) aufweist, das zusammen mit der Düsenplatte (16) mindestens eine variable Düse (26) mit einem veränderbaren Düsenquerschnitt bildet, dass die mindestens eine variable Düse (26) fluidisch parallel zu der mindestens einen Düse (18) der Düsenplatte (16) angeordnet ist, und dass die Düsenplatte (16) und das Ventilelement (25) relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind.