Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schussfaden- und Lagedetektion einer geförderten textilen Warenbahn (5) umfassend eine oszillatorische Schussfadendetektionseinheit (10) und eine Bilderfassungseinheit (20). Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die oszillatorische Schussfadendetektionseinheit und die Bilderfassungseinheit als integrale Bestandteile einer beidseitig der Warenbahn angeordneten kompakten Messkopf anordnung (30) ausgebildet sind, wobei die Messkopf anordnung eine Reihe von Beleuchtungseinheiten (40) sowohl für einen Auflicht- als auch einen Durchlichtbetrieb des oszillatorischen Schussfadendetektionseinheit und die Bilderfassungseinheit sowie eine in die Messkopfanordnung integrierte Steuer- und Auswerteelektronik (50) zum Betreiben der oszillatorischen Schussfadendetektionseinheit und die Bilderfassungseinheit aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur optischen Kantendetektierung einer Ware, insbesondere zum Messen einer Warenbreite durch Bestimmen einer von der Ware beeinflussten Lichtausbreitung. Erfindungsgemäß steht eine mindestens einseitig bezüglich zur Ware angeordnete Zeile mit örtlich definierten, einzeln ansteuerbaren punktförmigen Lichtquellen in Kombination mit mindestens einer parallel zu der Lichtquellenzeile verlaufenden, von der Lichtquellenzeile optisch isolierten Lichtleitereinrichtung zur optischen Einkopplung des jeweils von den Lichtquellen emittierten und von der Ware reflektierten Lichtes sowie mindestens einen Photodetektor mit der Lichtleitereinrichtung in Verbindung. Dadurch, dass die Ortslage der jeweiligen bevorzugt punktförmigen Lichtquellen bekannt ist und diese punktförmigen Lichtquellen erfindungsgemäß nacheinander bzw. selektiv oder in kleinen Gruppen angesteuert werden, kann eine Kantenerkennung wie folgt realisiert werden. Wenn bei der Ansteuerung der n-ten punktförmigen Lichtquelle ein Reflexionssignal auf den Lichtwellenleiter gelangt und dort zum Photodetektor geführt wird, dann ist aufgrund der eindeutigen Zuordnung der jeweiligen, gerade angesteuerten Lichtquelle zur Ortslage die Lage der Warenbahnkante ermittelbar. Die jeweils kleinste Einheit der punktförmigen Lichtquellen bzw. deren Abstände untereinander oder entsprechend der Blenden bestimmen die Auflösung für die Warenbreiteninformation.