-
公开(公告)号:WO2021191139A1
公开(公告)日:2021-09-30
申请号:PCT/EP2021/057252
申请日:2021-03-22
Applicant: OSRAM GMBH
Inventor: SEICHTER, Christian , BAYER, Kevin , MAYER, Hans Günther , LINDNER, Ralf
IPC: F21S41/19 , F21S41/143 , F21S41/33 , F21S41/365 , F21S45/47 , F21K9/232 , F21K9/68 , F21Y115/10 , F21S41/192 , F21S41/333 , F21Y2115/10
Abstract: Eine Halbleiter-Scheinwerferlampe (10) für Kraftfahrzeuge wird bereitgestellt, die einen Lampenkörper (1) entlang einer Längsachse (X) aufweist. Dieser umfasst einen hinteren Basisabschnitt mit Sockel (20) und Wärmesenke (60) sowie ein daran angebrachtes Tragelement (50) mit darauf angeordneten Halbleiterlichtquellen (70). Ein vorderer Abschnitt besitzt ein lichtdurchlässiges Gehäuse (40). Eine Treiberschaltung (55) versorgt die Lichtquellen mit elektrischer Leistung, so dass die Lampe Licht durch das lichtdurchlässige Gehäuse emittiert. Die Lampe kann als Retrofit-Lampe ausgebildet sein und vom H7-, H8-, H9-, H11- oder H16-Typ sein. Die in Licht umgesetzte Leistung bewirkt z.B. im Fall einer 12 V H7-Lampe einen Lichtstrom von wenigstens 1500 Lumen +/- 10%, wenn die Lichtquellen mit einer Testspannung von 13,2 Volt versorgt werden. Die Lampe reicht dabei räumlich nicht über eine Einhüllende hinaus, wie sie ECE-Norm-gemäß für eine Lampe vom Typ H7- Typ festgelegt ist. Ein optimales Design mit effizienter passiver Wärmtransfer bei engen Raum erlaubt einen dennoch hohen Lichtstrom.
-
公开(公告)号:WO2021191130A1
公开(公告)日:2021-09-30
申请号:PCT/EP2021/057225
申请日:2021-03-22
Applicant: OSRAM GMBH
Inventor: SEICHTER, Christian , BAYER, Kevin , MAYER, Hans Günther , LINDNER, Ralf
IPC: F21S41/33 , F21S41/365 , F21S41/19 , F21S41/143 , F21S41/151 , F21S45/47 , F21K9/232 , F21K9/68 , F21V7/00 , F21V7/04 , F21Y115/10 , F21S41/192 , F21S41/333 , F21Y2115/10
Abstract: Ein reflektoroptisches System (300) für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe wird bereitgestellt, das einen um eine Längsachse (X) symmetrischen Reflektorkörper (30) aufweist, der einen ersten Reflektoroptikabschnitt (32) mit einer im Wesentlichen konkaven Form besitzt. Ferner weist das System zweiten Reflektoroptikabschnitt (36) entlang der Längsachse auf. Der erste Reflektoroptikabschnitt (32) ist dem zweiten Reflektoroptikabschnitt (36) zugewandt und beide besitzen jeweils eine Vielzahl von ersten bzw. zweiten reflektierenden Oberflächen (35a-35e; 37a-37e). Die zweiten reflektierenden Oberflächen stehen in direkter räumlicher Lichtempfangbeziehung zu den ersten reflektierenden Oberflächen. Die Zuordnung der reflektierenden Oberflächen bewirkt, dass ein auf die Reflektoroptik (39) ausgestrahltes Licht homogen verteilt auf den zweiten Reflektoroptikabschnitt (36) einfällt. Dadurch werden dort Wärmespitzen reduziert. Die zweiten reflektierenden Oberflächen (37a-37e) ermöglichen eine hohe Reflektivität, eine homogene Verteilung der Lichtemission, eine Kostenreduktion bei der Herstellung, und eine ECE-konformen Aufbau der entsprechenden Lampe mit der Möglichkeit zum Einsatz in Retrofit-Scheinwerfer-lampen.
-
公开(公告)号:WO2021191128A1
公开(公告)日:2021-09-30
申请号:PCT/EP2021/057222
申请日:2021-03-22
Applicant: OSRAM GMBH
Inventor: SEICHTER, Christian , BAYER, Kevin , MAYER, Hans Günther , LINDNER, Ralf
IPC: F21S41/143 , F21S41/153 , F21S41/19 , F21S41/33 , F21S41/365 , F21S41/39 , F21S45/47 , F21K9/232 , F21K9/68 , F21Y115/10 , F21K9/233 , F21S41/192 , F21S41/333 , F21Y2105/10 , F21Y2115/10
Abstract: Eine Halbleiter-Scheinwerferlampe (10) für ein Kraftfahrzeug wird bereitgestellt, die einen hinteren Basisabschnitt z.B. mit Wärmesenke (60) und Sockel (20) und einen vorderen Abschnitt mit einem lichtdurchlässigen Gehäuse (40) und einer Reflektoroptik (39) aufweist, die sich zusammen entlang einer Längsachse (X) erstrecken. Ein Tragelement (50) ist an dem hinteren Basisabschnitt angebracht und darauf angeordnete Halbleiterlichtquellen (70) emittieren Licht auf die Reflektoroptik, die einen ersten Reflektoroptikabschnitt (32) und einen zweiten Reflektoroptikabschnitt (36) umfasst. Der erste Reflektoroptikabschnitt kann ein von den Halbleiterlichtquellen (70) emittiertes Licht in Richtung auf den zweiten Reflektoroptikabschnitt reflektieren. Der zweite Reflektoroptikabschnitt kann das von dem ersten Reflektoroptikabschnitt reflektierte Licht nochmals reflektieren und durch das lichtdurchlässige Gehäuse emittieren. Der erste Reflektoroptikabschnitt (32) umfasst erste reflektierende Oberflächen (35a – 35e), die sich ringförmig um die Längsachse (X) erstrecken. Dadurch kann der zweite Reflektoroptikabschnitt (36) homogen bestrahlt und durch diesen eine optimale Abstrahlungscharakteristik der Lampe erzielt werden.
-
-