Abstract:
Die Erfindung betrifft ein kapazitives Sensorelement mit einer Vielzahl von Sensorfeldern, wie sie beispielsweise der Anordnung auf einem Berührungsbildschirm entsprechen. Dieses kapazitive Sensorelement umfasst zumindest einen Mehrschichtkörper aus zwei strukturierten elektrisch leitfähigen Schichten und dazwischen eine Isolatorschicht. Die Erfindung stellt ein Layout mit redundanten Leitfähigkeitsbändern für eine Anordnung von sich kreuzenden Leitfähigkeitsbändern zur Verfügung, durch das die Anforderung an die Registergenauigkeit bei der zweilagigen Laminierung von Schichtelektroden herabgesetzt wird, insbesondere im Hinblick auf die Verbindung der Anschlussleitungen mit den Steckern im Randbereich eines, ein entsprechendes Sensorelement einsetzenden, Moduls.
Abstract:
Eine Folie (2), die zumindest eine elektrische oder elektronische Funktionsschicht (22) aufweist, wobei in einem Funktionsbereich der Funktionsschicht (22) zumindest ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement bereitgestellt ist, und wobei in einem Kontaktierungsbereich der zumindest einen Funktionsschicht (22) zumindest ein elektrischer Anschluss vorgesehen ist, welcher galvanisch mit zumindest einem Bauelement gekoppelt ist, wobei die Folie (2) eine Kontaktierungslasche aufweist, die zumindest einen Teil des Kontaktierungsbereichs (20b, 20b') bereitstellt, weist auf der Funktionsschicht (22) zumindest in einem Übergangsbereich (20c) zwischen dem Funktionsbereich (20a) und dem Kontaktierungsbereich (20b), der zumindest einen Teilbereich der Kontaktierungslasche umfasst, eine weitere Lage (23a, 23b, 24'') in einer Dicke von zumindest 300 nm und bevorzugt zumindest 1 µm, besonders bevorzugt von zumindest 7 µm auf. Alternativ kann sich die Lasche in einem Übergangsbereich von dem Funktionsbereich weg verjüngen.
Abstract:
In einem Mehrschichtkörper mit einer Trägerschicht (300) und zumindest einer Leitungsschicht (31) sind erste Bereiche (10,41) und zweite Bereiche (20,42) voneinander durch dritte Bereiche galvanisch getrennt. In dem dritten Bereich (30) werden Abschnitte (51,71,81,91) aus Leiterbahnen (40) ausgespart und durch Ersatzstücke (52,52a,52b,521,522,405,407,408,409,54,54') ersetzt. Dadurch wirkt der Mehrschichtkörper optisch homogen (z. B. gleichmäßig transparent oder gleichmäßig reflektierend).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode für Berührungsbildschirme, insbesondere eine, die sich zum Aufbau von kapazitiven Berührungsbildschirmen (Touchscreens) eignet. Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals die Möglichkeit gezeigt, wie die Detektionsgenauigkeit des Touchscreens nahezu unabhängig von einer Erhöhung der Anzahl an Elektrodenfelder im Touchscreen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass innerhalb des transparenten Sicht-Bereichs des Touchscreens durch erste Elektrodenfelder, die direkt an Zuleitungen in den Randbereich und an einen Controller angeschlossen sind, Leitfähigkeitszentren gebildet werden
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode für einen Touchscreen, insbesondere eine, die den Randbereich der transparenten Eingabefeld-Matrix für weitere Eingabefelder nutzbar macht.
Abstract:
Ein Mehrschichtkörper mit einem Träger und einer darauf angeordneten Schicht, die elektrisch leitfähiges Material in einer solchen Anordnung umfasst, umfasst einen Informationsbereich und einen Hintergrundbereich (18), die voneinander galvanisch getrennt sind. In jedem Informationsbereich ist eine erste Zone (10) mit elektrisch leitfähigem Material bereitgestellt, über deren Gesamtheit hinweg ihr elektrisch leitfähiges Material leitend verbunden ist. In jedem Hintergrundbereich ist eine Mehrzahl von zweiten Zonen mit elektrisch leitfähigem Material bereitgestellt, die galvanisch voneinander getrennt sind. Bevorzugt nimmt jede erste Zone (10) eine um einen Faktor von mindestens fünf größere Fläche ein als jede der zweiten Zonen. Das elektrisch leitfähige Material ist bevorzugt mit einer mittleren Flächenbelegung bereitgestellt, die über alle Informationsbereiche und Hintergrundbereiche (18) hinweg um weniger als 25% variiert. Dadurch ist für ein homogenes Aussehen des Mehrschichtkörpers gesorgt, und eine in dem Informationsbereich bereitgestellte, durch Form, Größe und/oder Ausrichtung der ersten Zone bereitgestellte Information ohne Hilfsmittel nicht ersichtlich und daher nicht kopierbar.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein kapazitives Sensorelement mit ein oder mehreren in einem ersten Bereich angeordneten Touch-Sensorfeldern (20). Das kapazitive Sensorelement weist ein Trägersubstrat, welches insbesondere in zumindest dem ersten Bereich transparent ist, und eine auf dem Trägersubstrat vorgesehene elektrisch leitfähige Schicht auf. Im Bereich zumindest eines der Touch-Sensorfelder (20) sind in der elektrisch leitfähigen Schicht ein Sendebereich (21) und ein Empfangsbereich (22) ausgebildet, die galvanisch voneinander getrennt beidseits eines diese trennenden Spalts (30) angeordnet sind. Der Spalt (30) besitzt in zumindest einem ersten Abschnitt (31, 32) einen spiralförmigen Verlauf.
Abstract:
Die Erfindung stellt das Konzept vor, dass eine Tastfeldeinrichtung sich, ohne von einer Blende abgedeckt werden zu müssen, bis zu einer Gehäuserandkante (42, 42', 43') einer Bedienvorrichtung (100, 200) erstreckt. In zwei möglichen Fällen werden nicht nur Tastfelder und Verbindungen zwischen den Tastfeldern im Tastfeldbereich durch Muster aus leitfähigen Bahnen gebildet, die durch das menschliche Auge nicht auflösbar sind, sondern auch Kontaktverbindungsleitungen (18, 18', 73), die Kontaktelemente (16, 16', 23, 24, 74, 75) an zwei Seiten des Tastfeldbereichs miteinander verbinden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren Schichtkörper, ein Verfahren zur Aufbringung des Schichtkörpers auf einen zweiten Träger und eine beheizbare Scheibe, insbesondere eine beheizbare transparente Scheibe mit einer komplexen geometrischen Form und/oder einer Krümmung, wie eine beheizbare Schneebrille, Helmvisier, Kameraabdeckung, Spiegel, Radarabdeckung etc. Hier werden erstmals Lösungen offenbart, wie eine transparente Belegung eines ersten Trägers mit nicht-transparenten Leiterbahnen zur Erzielung einer Heizfunktion auf einem gegebenenfalls komplex geformten, also beispielsweise auch gekrümmten Schichtkörper, realisierbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schichtelektrode für Berührungsbildschirme, insbesondere eine, die sich zum Aufbau von kapazitiven Berührungsbildschirmen (Touchscreens) eignet. Bei wachsender Anzahl von Pixel innerhalb der Schichtelektrode werden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, den Flächenverlust innerhalb eines äußeren Elektrodenfeldes durch die Durchführung von Zuleitungen zu inneren Elektrodenfeldern zu verringern. Dazu wird vorgeschlagen, die Form der Elektrodenfelder, die Form der galvanischen Trennungen zwischen den Elektrodenfeldern und schließlich die Anordnung der Zuleitungen zu den Elektrodenfeldern zu verändern.