Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wellenenergiekonverters (1) in einem Wasserkörper, bei dem zur Vermeidung von Kavitation an wenigstens einem beweglichen Element (3) des Wellenenergiekonverters (1) wenigstens eine die Kavitation an dem wenigstens einen beweglichen Element (3) beeinflussende Größe ermittelt wird, aus der wenigstens einen die Kavitation an dem wenigstens einen beweglichen Element (3) beeinflussenden Größe ein, insbesondere minimaler, Gesamtdruck an wenigstens einem Ort (32) an dem beweglichen Element (3) bestimmt wird, der bestimmte Gesamtdruck mit einem unteren Schwellwert verglichen wird und eine Position, Lage und/oder Geometrie des wenigstens einen beweglichen Elements (3) auf Grundlage des Vergleichs eingestellt werden.
Abstract:
Offenbart ist rotierende Wellenenergiemaschine, die zur Nutzung einer umlaufenden Orbitalströmung eines welligen Gewässers über zumindest einen - möglichst synchron umlaufenden - Rotor dient. An einer Rotorwelle wird eine Abtriebsleistung abgegriffen, die (im Leistungsfluss) zuvor über zumindest eine Auftriebsvorrichtung des Rotors gewandelt wird. Ein Querschnitt der Auftriebsvorrichtung weist zumindest eine Krümmung oder eine Abwinkelung auf, die in Abhängigkeit einer Krümmung einer Gesamtströmung ausgeprägt ist. Dies bedeutet eine Änderung der zumindest einen Abwinkelung oder Krümmung gegenüber einem für lineare Anströmung optimierten Querschnitt gemäß dem Stand der Technik. Bei der Auslegung der zumindest einen Abwinkelung oder der Krümmung ist auch der Einfluss der Relativströmung auf die Gesamtströmung berücksichtigt, die durch die (gewünschte) Drehung des Rotors in dem (bei dieser Betrachtung stehenden) Wasser entsteht. Diese Relativströmung überlagert im Betrieb der rotierenden Wellenenergiemaschine die von außen auf die Auftriebsvorrichtung wirkende umlaufende Orbitalströmung. Dadurch entsteht eine resultierende Gesamtströmung, die - in jeder Momentaufnahme - um die Rotorwelle gekrümmt ist.