Abstract:
Ein lichtdurchlässige Hitzeschutzelement mit einem ersten und einem zweiten Trägerelement weist eine Zwischenschicht zwischen dem ersten und zweiten Trägerelement auf. Die Zwischenschicht weist ein ausgehärtetes Alkalisilikatgel auf, welches aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung und einer Siliziumdioxidverbindung gebildet wird. Dabei weist das Alkalisilikatgel der Zwischenschicht ein Molverhältnis von Siliziumdioxid (SiO 2 ) zu Alkalimetalloxid (M 2 O) grösser 4 auf. Des Weiteren weist das Alkalisilikatgel 0.05 bis 0.14 Gewichtsprozent Lithiumsilikat auf.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzscheibe (10), umfassend: - mindestens eine Floatglasscheibe (1.1) mit einer Zinnbadseite (II), - mindestens eine Schutzschicht (3.1), die auf der Zinnbadseite (II) flächig angeordnet ist und - mindestens eine Brandschutzschicht (2.1), die auf der Schutzschicht (3.1) flächig angeordnet ist, wobei die Schutzschicht (3.1) Metalloxid, Metallnitrid, Metallsilizid und/oder Gemische oder Schichtverbindungen davon enthält.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzscheibe (10), umfassend: mindestens eine Floatglasscheibe (1.1) mit einer Zinnbadseite (II) und mindestens eine Schutzschicht (3.1), die auf der Zinnbadseite (II) flächig angeordnet ist, wobei die Floatglasscheibe (1.1) und die Schutzschicht (3.1) gemeinsam thermisch vorgespannt oder teilvorgespannt sind, mindestens eine alkalische Brandschutzschicht (2.1), die auf der Schutzschicht (3.1) flächig angeordnet ist, wobei die Schutzschicht (3.1) Metalloxid, Metallnitrid und/oder Gemische oder Schichtverbindungen davon enthält, und mindestens eine Randverklebung (6), die unmittelbar auf der Schutzschicht (3.1) angeordnet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzscheibe (10), umfassend: - mindestens eine Floatglasscheibe (1.1) mit einer Atmosphärenseite (I) und einer Zinnbadseite (II), - mindestens eine Schutzschicht (3.1), die auf der Atmosphärenseite (I) und/oder der Zinnbadseite (II) flächig angeordnet ist und - mindestens eine Brandschutzschicht (2.1), die auf der Schutzschicht (3.1) flächig angeordnet ist, wobei die Schutzschicht (3.1) eine mehrlagige Schichtstruktur ist und eine erste Teilschutzschicht (3.1a) aus Metall-dotiertem Siliziumnitrid, und eine zweite Teilschutzschicht (3.1 b) aus einem Zinn-Zinkoxid oder einem dotierten Zinn-Zinkoxid, enthält oder daraus besteht.
Abstract:
Die Brandschutzverglasung weist mindesten zwei Glasscheiben auf, zwischen denen eine transparente Schicht aus einer Brandschutzschicht angeordnet ist, wobei die Brandschutzschicht ein Hydrogel aufweist. Die Edukte der Brandschutzschicht weisen wasserlösliche, nicht toxische monofunktionelle Monomere im sauren Milieu sowie mindestens ein bi- oder polyfunktionelles Monomer und allenfalls einen Initiator in einer wässrigen Salzlösung oder in einer wässrigen Salzdispersion auf. Die monofunktionellen und die bi- oder polyfunktionellen Monomer sind nicht toxisch, nicht cancerogen und nicht mutagen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Brandschutz- Verbundglas (1) mit einer Mehrzahl von Glasscheiben (2.1-2.3) und einer zwischen zwei ersten der Glasscheiben angeordneten Brandschutz-Zwischenschicht (3) mit einer im Brandfall aufschäumenden oder aufquellenden Brandschutzmasse, sowie eine Angriffsschutz- Schicht (8) aus bei Raumtemperatur festem, transparentem Kunststoff. Sie zeiclinet sich dadurch aus, dass das Brandschutz-Verbundglas zwischen den ersten Glasscheiben (2.1 -2.2) einen entlang der Kanten umlaufenden Randverbund (4, 5) aufweist, derart, dass durch die ersten Glasscheiben und den Randverbund eine durch die Brandschutzmasse gefüllte Kammer definiert ist, und dass zwischen mindestens einer der ersten Glasscheiben (2.1-2.2) und der Brandschutzmasse eine Primerschicht (6) aus einem Material angeordnet ist, dessen Adhäsion an die Brandschutz- Zwischenschicht und/oder an die Glasscheibe sich unier Brandschutz-Testbedingungen im Vergleich zur Raumtemperatur-Bedingungen verringert.