Abstract:
Eine Gelenkkupplung (1) für Schienenfahrzeuge setzt sich aus einem zwei Gabelstücke (6) aufweisenden Gabelkopf (2) und einer Kupplungslasche (3) zusammen, wobei in der Kupplungslasche (3) ein sphärisches Gelenk (4) aufgenommen ist, welches von einem im Gabelkopf (2) gehalten Bolzen (5) durchsetzt ist. Zur Fixierung des Bolzens (5) im Gabelstück (6) ist ein Keil (11) vorgesehen, welcher in axialer Richtung des Bolzens (5) angeordnet ist und eine konkav gekrümmte, der zylindrischen Krümmung der Oberfläche des Bolzens (5) angepasste Oberfläche (12) aufweist.
Abstract:
Gelenkverbindung (1) für Schienenfahrzeuge, welche einen ersten Teileverbund (2) und einen relativ dazu verschwenkbaren zweiten Teile-verbund (3) aufweist, wobei der erste Teileverbund (2) ein erstes Gehäuseteil (4) sowie ein fest mit diesem verbundenes erstes Lagerteil (5) mit einer konkaven Oberfläche und der zweite Teileverbund (3) ein zweites Gehäuseteil (6) sowie ein fest mit diesem verbundenes zweites Lagerteil (7) mit einer konvexen Oberfläche umfasst, wobei die konkave Oberfläche des ersten Lagerteils (5) und die konvexe Oberfläche des zweiten Lagerteils (7) ein Gleitlager (13) bilden, welches eine Gleitschicht (12) aufweist und wobei eine ringförmige Dichtung (15) abdichtend zwischen dem ersten Teileverbund (2) und dem zweiten Teileverbund (3) angeordnet ist, wobei die Dichtung (15) aus einem elastischen, porigen Material gefertigt und imprägniert ist.
Abstract:
Eine Gelenkkupplung (1) für Schienenfahrzeuge umfasst eine in eine Kupplungsgabel (4) eingreifende Kupplungslasche (3) sowie ein sphärisches Lager (2) in der Kupplungslasche (3), wobei das sphärische Lager (2) einen Innenring (5) mit einer konvexen Oberfläche (6) aufweist, der in einem Außenring (7) mit einer konkaven Oberfläche (8) verschwenkbar gelagert ist, und wobei der Außenring (7) in einer Öffnung (14) der Kupplungslasche (3) befestigt ist. Zur Befestigung des Außenrings (7) in der Öffnung (14) der Kupplungslasche (3) weisen sowohl der Außenring (7) als auch die Kupplungslasche (3) jeweils eine Nut (15, 17) auf, wobei ein Klemmring (18) in der Nut (17) des Außenrings (7) und zugleich in der Nut (15) der Kupplungslasche (3) einliegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein abgedichtetes Lager (10) mit einem Lageraußenring (20), der eine Lageraußenringaußenfläche (24) für einen Einbau in ein Lagergehäuse (5) aufweist, mit einem Lagerinnenring (30), eine zentrale Aufnahme (34) für ein zu lagerndes Bauteil (40) aufweist, mit einem ersten Anlaufring (50), der eine Aufnahme (52) aufweist, und der gleichachsig mit dem Lagerinnenring (30) angeordnet ist, mit einer ersten balgförmigen Dichtmanschette (70), die mit einem ersten Umfangsrand (72) an dem ersten Anlaufring (50) und mit einem zweiten Umfangsrand (73) an dem Lageraußenring (20) anliegt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungseinheit insbesondere zur semipermanenten Verbindung von zwei Waggons eines Schienenfahrzeuges, mit einem ersten Gehäuse (1) zum Befestigen an einem ersten Eisenbahnwaggon und einem schwenkbar und drehbar mit dem ersten Gehäuse gekoppelten zweiten Gehäuse (2) zum Befestigen an einem zweiten Eisenbahnwaggon, wobei am zweiten Gehäuse ein Lageraußenring (3) mit einer hohlkugelförmigen inneren Lagerfläche (4) befestigt ist, der auf einem Lagerinnenring (6) mit einer kugelförmigen Außenfläche (7) gleitend geführt ist und der Lagerinnenring mit einer Innenbohrung (8) auf einer Welle (10) sitzt, die an dem ersten Gehäuse befestigt ist, wobei die Welle an einem ersten Ende (11) ein oder zwei in der axialen Richtung der Welle verlaufende Abflachungen (13a, 13b) und an einem zweiten Ende (12) ein oder zwei in axialer Richtung der Welle verlaufende zweite Abflachungen (14a, 14b) aufweist und wenigstens ein Klemmstück (50) vorgesehen ist, dass gegen eine der Abflachungen und einen Öffnungsbereich (34) im ersten Gehäuse anliegt und dadurch die Welle gegen Verdrehen sichert.