Abstract:
Eine Elektrodenanordnung weist eine feldbeeinflussende Elektrode (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) auf. Die Elektrode (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) ist mit einer Elektrodenwandung ausgestattet, wobei die Elektrodenwandung zumindest einen Durchbruch (9) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Isolatoranordnung mit einem Isolierkörper (4), in welchem zumindest ein Armaturkörper (1, 2, 3) festgelegt ist. Ausgehend von dem Armaturkörper (1 2, 3) überspannen Zweige (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) des Isolierkörpers (4) eine Fläche. Die von der Fläche abgewandte Oberfläche des Isolierkörpers (4) ist frei von Senken.
Abstract:
Eine Durchführungsisolationseinrichtung weist einen Isolierkörper (1) auf. Der Isolierkörper (1) ist von einem Phasenleiter (3) durchsetzt. Eine Oberfläche des Isolierkörpers (1) ist zur Feldsteuerung mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt (8) versehen. Der elektrisch leitfähige Abschnitt (8) ist bevorzugt als eine elektrisch leitfähige Beschichtung des Isolierkörpers (1) ausgeführt.
Abstract:
Eine Fluidisolierte Sammelschienenanordnung weist einen Phasenleiter (3) sowie ein den Phasenleiter (3) umspülendes Fluid auf. Der Phasenleiter (3) weist einen stetig geformten Oberflächenbereich auf, welcher von einer Unstetigkeitsstelle (6, 6a) überragt wird, die ein Verwirbeln des Fluides erzwingt, wobei die Unstetigkeitsstelle (6, 6a) mit dem Oberflächenbereich des Phasenleiters (3) verbunden ist.
Abstract:
Flanschsystem sowie Montageverfahren für ein Flanschsystem Ein Flanschsystem weist ein erstes Flanschelement (1) mit einer ersten Flanschfläche (4) sowie ein zweites Flanschelement (2) mit einer zweiten Flanschfläche (5) auf. Die beiden Flanschelemente (1, 2) sind von einer Fangeinrichtung (14) geführt miteinander verbindbar. Bei einem Montageverfahren ist vorgesehen, dass die beiden Flanschelemente (1, 2) zunächst einander angenähert werden und die Fangeinrichtung (14) die beiden Flanschelemente (1, 2) relativ zueinander führt.
Abstract:
Eine elektrische Isolatoranordnung weist einen Isolierkörper (1) auf. Der Isolierkörper (1) weist zumindest abschnittsweise eine Beschichtung aus Beschichtungsmaterial (15, 17) auf, welches eine größere elektrische Leitfähigkeit aufweist, als ein für den Isolierkörper (1) genutzter Isolierstoff. Der Isolierkörper (1) weist zumindest einen Flansch (2) auf, welcher zumindest abschnittsweise mit dem Beschichtungsmaterial (15,17) beschichtet ist.
Abstract:
A disk-shaped insulator, comprising a conductive block (11) and an insulating body (12), wherein the conductive block (11) is located in a central region (3) of the disk-shaped insulator (1). The radial dimensions of the insulating body (12) are adapted to those of a flange used for connecting. Multiple holes (8) are distributed over an edge region (5) of the disk-shaped insulator (1), and the edge region (5) is covered by a conductive coating. Since the conventional metal flange ring is dispensed with, precision can be better maintained while the cost of the disk-shaped insulator is lowered.
Abstract:
Eine Messwandleranordnung weist einen Spannungssensor sowie einen Stromsensor auf. Der Spannungssensor ist mit einer Messelektrode (1a, 1b, 1c) zum Erfassen einer elektrischen Spannung ausgestattet. Der Stromsensor ist mit einer Sonde (10a, 10b, 10c) zur Erfassung eines elektrischen Stromes ausgestattet. Die Messelektrode (1a, 1b, 1c) ist mit einer Aufnahme (9a, 9b, 9c) ausgestattet, in welcher die Sonde (10a, 10b, 10c) des Stromsensors positioniert ist.
Abstract:
Eine Stützisolatoranordnung (14) weist einen elektrisch isolierenden Isolierkörper (2) sowie einen ersten Stützbereich (3) sowie einen zweiten Stützbereich (4) auf. Die beiden Stützbereiche (3, 4) sind über den Isolierkörper (2) relativ zueinander beabstandet. Zumindest der erste Stützbereich (3) weist einen Armaturkörper auf, welcher zumindest teilweise in den Isolierkörper (2) eingebettet ist.
Abstract:
Eine Schaltkammer für einen Leistungsschalter weist einen ersten und einen zweiten Armaturkörper (1, 2) auf. Die Armaturkörper (1, 2) sind jeweils endseitig an einem elektrisch isolierenden Isolierabschnitt (8) der Schaltkammer angeordnet. Der Isolierabschnitt (8) weist zumindest zwei schalenförmige Teilabschnitte (9a, 9b) auf. Die Teilabschnitte (9a, 9b) sind konkav gekrümmt, wobei zwischen Körperkanten der Teilabschnitte (9a, 9b) ein Spalt (10a, 10b) ausgebildet ist.