Abstract:
Cooled busbars for electric power distribution are disclosed, in particular for electrical vehicles. The cooled busbar includes one or more conductive layers and one or more hollow portions (228). A cooling medium, such as a liquid coolant, can flow through the hollow portion(s). The cooled busbar includes a rigid conductor (223), an insulating layer (224) and a shielding layer (225).
Abstract:
The present invention relates to a cooling apparatus for a medium voltage switchgear, the cooling apparatus comprising: - an evaporator section (6); - a conduit (4); - a condenser section (7); - a liquid fluid; and - a non-condensable gas "NCG"; wherein, the evaporator section is configured to contact at least part of a current carrying contact (1); wherein, the conduit fluidly connects the evaporator section to the condenser section; wherein, the liquid fluid and NCG are contained within a volume formed by the evaporator section, the conduit, and the condenser section; wherein the evaporator section is configured such that the liquid fluid can thermally contact an outer surface of the current carrying contact; wherein, an insulator section (9) of the conduit is electrically insulating; and wherein, the apparatus is configured such that in use: an upper surface of the liquid fluid is located at a part of the conduit vertically above the insulator section of the conduit; the liquid fluid in the evaporator section is heated to a vapour; the vapour is transferred by the conduit to the condenser section; the vapour in the condenser section is condensed to the liquid fluid; and the condensed liquid fluid is passively returned via the conduit towards the evaporator section.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Stromschiene (6) mit: - zumindest einem Wärmeaufnahmeelement (1), - zumindest einem Wärmetransportsystem (2), - zumindest einem Wärmeabgabeelement (3), Wärmeaufnahmeelement (1) und Wärmeabgabeelement (3) im Wesentlichen formschlüssig an die jeweiligen Wärmequellen bzw. Wärmesenken (12) anliegen, wobei durch Druckfedern (4) oder Anpresselemente mit den jeweiligen Elementen (1, 3) ein zusätzlicher Anpressdruck geschaffen ist.
Abstract:
The present invention relates to a heat sink (10) for a high voltage switchgear. The heat sink comprises a body (20). The body is centred around a central axis that extends in an axial direction from a first outer surface (30) to a second outer surface (40). At least one third outer surface (50) of the body extends from the first outer surface to the second outer surface. At least one air channel (60) extends through the body from the first outer surface to the second outer surface. The at least one air channel is surrounded by the at least one third outer surface.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Einsatz in einer Schaltanlage. Diese umfasst ein Lager (3), mittels welchem ein Trägerkörper (4) drehbar gelagert ist und ist mit einer auf dem Trägerkörper (4) angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung eines ersten Magnetfeldes (10) gebildet. Der Trägerkörper trägt zusätzlich ein Fächerelement (9). Durch einen stromdurchflossenen Leiter (2) oder ein bzgl. dem Lager (3) stationär gelagertes Element (23) wird ein zweites Magnetfeld (23) generiert. Dabei ist die Kühlvorrichtung derart ausgestaltet, dass durch die Wechselwirkung zwischen dem zweiten Magnetfeld (19) und dem ersten Magnetfeld (10) eine Bewegung des Trägerkörpers (4) mit dem wenigstens einen Fächerelement (9) erzeugt wird.
Abstract:
Generatorschalter (1) mit einer auf Erdpotential liegenden Kapselung (2) und einem innerhalb der Kapselung (2) isoliert angeordneten Stromleiter (5) auf Hochspannungspotential, sowie einer gravitationsgetrieben Kühlvorrichtung (3) mit einem Verdampfer (10) und einem oberhalb des Verdampfers (10) angeordneten Kondensator (20) und einem Kühlmittel (4). Die Kühlvorrichtung (3) ist als geschlossener ringförmiger Kühlkreislauf ausgebildet ist. Im Betrieb des Generatorschalters ist ein Pegel des flüssigen Kühlmittels (4) im Leitungssystem (30) bei ruhender Kühlvorrichtung (3) mindestens so hoch ist, wie das obere Ende der Isolierstrecke im Isolator (40).
Abstract:
본 발명은 코어몸체와 상기 코어몸체에 탈착 가능하게 결합하는 복수 개의 돌기부를 포함하는 로터;및 상기 돌기부를 감싸는 몸체와 상기 몸체의 상면 및 하면에서 돌출 형성되는 블레이드를 포함하는 인슐레이터를 포함하는 로터 조립체를 제공하여, 제조 부품의 수를 줄여 제조 비용 및 제조 공정을 줄일 수 있는 유리한 효과를 제공한다.
Abstract:
Eine Phasenleiteranordnung (1a, 1b, 1c, 1d) für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung weist einen elektrisch leitfähigen Grundkörper auf. Der elektrisch leitfähige Grundkörper erstreckt sich längs einer Hauptachse (3). Den Grundkörper durchsetzt eine im Wesentlichen streifenförmige Ausnehmung (2). Der Grundkörper ist ein Hohlzylinder, wobei die Ausnehmung (2) eine Mantelwandung des Hohlzylinders durchsetzt. Die der Ausnehmung (2) gegenüberliegende Mantelwandung ist geschlossen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Abstandsmittel (6a) für in einem Gehäuse (2) eines Moduls (1) eines Stromschienensystems angeordnete Stromschienen (3), die jeweils parallel zueinander verlaufen, mit Hilfe von elektrisch isolierenden Abstandselementen (10) beabstandet sind, mit Hilfe von quer durch die Stromschienen (3) und die Abstandselemente (10) verlaufenden Spannelementen (5b) zusammengehalten sind und deren Stromschienenenden (3a, 3b) stirnseitig aus dem Gehäuse (2) herausragen, wobei mehrere Module (1) des Stromschienensystems jeweils längs hintereinanderliegend angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind. Als technisch einfaches Abstandsmittel wird ein quer zur Längserstreckung im Gehäuse (2) angeordneten Rahmen (6) vorgeschlagen, in dem eine Durchgangsöffnung (9) ausgebildet ist, durch welche die Stromschienen (3) unter Belassung eines Abstands (A, B, C) verlaufen, wobei die Enden des Spannelements (5b) beidseitig der Durchgangsöffnung (9) am Rahmen (6) befestigt sind, und mit einem an der Außenkontur des Rahmens (6) angeordneten Stützelement (22), das bei Anlage an der unmittelbar gegenüberliegenden Innenseite des Gehäuses (2) im Gehäuse (2) in Richtung Längserstreckung bewegbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein entsprechendes Modul (1) und ein entsprechendes Stromschienensystem.