Abstract:
Insbesondere Industrieabwässer enthalten häufig organische Bestandteile als Schadstoffe. Solche organischen Schadstoffe können bekannterweise durch Anwendung elektrochemischer Verfahren beseitigt werden, wozu Sauerstoff benötigt wird. Für die Praxis ist ein so genannter CSB-Wert (chemischer Sauerstoffbedarf) definiert, der von der Industrie eingehalten werden muss. Gemäß der Erfindung werden die organischen Schadstoffe zunächst aufkonzentriert (1,2) und wird anschließend die Flüssigkeit mit den auf konzentrierten Schadstoffen einer Elektrolyse (3) unterzogen.
Abstract:
Vorrichtung (100) zum Abbau von Schadstoffen in einer Flüssigkeit (F) durch oxidierend wirkende OH-Radikale. Die Vorrichtung (100) weist eine Anordnung aus positiv und negativ geladenen Elektroden (104a... 104n, 105a... 105n) auf, wobei zumindest eine der positiv oder negativ geladenen Elektroden (104a... 104n, 105a... 105n) zumindest im Kontaktbereich zwischen der Flüssigkeit (F) und der Elektrode (104a... 104n, 105a... 105n) von einem Separator (107) umschlossen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für einen Elektrolyseur, insbesondere einen PEM-Elektrolyseur, umfassend einen zentralen Bereich sowie einen den zentralen Bereich umschließenden Randbereich. Im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung der Bipolarplatte besteht der zentrale Bereich aus einem metallischen Blech und der Randbereich ist durch einen Kunststoffrahmen gebildet, wobei der Kunststoffrahmen (6) aus mindestens einem Thermoplast, insbesondere aus mindestens einem Hochtemperatur-Thermoplast ausgebildet ist und um das Blech (4) umspritzt ist.
Abstract:
Die Effizienz eines Elektrolysesystems (1) zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff durch Zerlegung von Wasser in einem PEM-Elektrolyseur (2) wird gesteigert, indem - dem PEM-Elektrolyseur Prozesswasser (PW) zugeführt wird, - Abwärme, die im PEM-Elektrolyseur (2) beim Zerlegen des Prozesswassers (PW) erzeugt wird, in einem Wärmeträgermedium (WM) gespeichert wird, das Wärmeträgermedium (WM) einer Niedertemperatur- Destillationsanlage (10) zugeführt wird, und - in der Niedertemperatur-Destillationsanlage (10) mittels der Abwärme aus Rohwasser (RW) deionisiertes Wasser (DW) bei Betriebstemperaturen zwischen 60° und 100° hergestellt wird, wobei lediglich ein Teil, insbesondere weniger als 50% des deionisierten Wassers (DW) als Prozesswasser (PW) dem PEM-Elektrolyseur (2) zugeführt wird, und ein Industriewasserstrom (IW), der insbesondere mehr als 50% des deionisierten Wassers (DW) umfasst, nach der Niedertemperatur-Destillationsanlage (10) und vor dem PEM-Elektrolyseurs (2) aus dem Elektrolysesystem (1) hinausgeleitet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektrolyseeinheit und ein Verfahren zum elektrochemischen Zerlegen von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff. Die Elektrolyseeinheit umfasst wenigstens zwei Elektrolysemodule. Sie umfasst weiterhin genau eine erste Gasabscheidevorrichtung für ein erstes Produktgas umfassend Sauerstoff und genau eine zweite Gasabscheidevorrichtung für ein zweites Produktgas umfassend Wasserstoff. Die erste Gasabscheidevorrichtung ist mit jedem der wenigstens zwei Elektrolysemodule über jeweils eine erste Leitung verbunden. Die zweite Gasabscheidevorrichtung ist mit jedem der Elektrolysemodule über jeweils eine zweite Leitung verbunden. Dabei weisen die wenigstens zwei ersten Leitungen dieselbe erste Länge auf. Die wenigstens zwei zweiten Leitungen weisen ebenfalls dieselbe zweite Länge auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektrolyseeinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyse von Wasser mit wenigstens einer Elektrolysezelle, wobei die Elektrolysezelle einen Anodenraum mit einer Anode und einen Kathodenraum mit einer Kathode umfasst. Der Anodenraum ist vom Kathodenraum mittels einer Protonenaustausch-Membran getrennt. Der Anodenraum ist geeignet, Wasser aufzunehmen und an der Anode zu einem ersten Produkt umfassend Sauerstoff zu oxidieren und der Kathodenraum ist geeignet, Wasser aufzunehmen und an der Kathode zu einem zweiten Produkt umfassend Wasserstoff zu reduzieren. Die Elektrolyseeinrichtung umfasst weiterhin eine erste Gasabscheidevorrichtung zum Abscheiden von Sauerstoff, wobei die erste Gasabscheidevorrichtung zum Durchführen eines natürlichen Wasserumlaufs oberhalb der Elektrolysezelle angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Elektrolyseeinheit und zur Wasseraufbereitung mit den Schritten: Führen eines feuchten Luftstroms mit einer ersten Molmenge Wasser in eine Verdunstereinheit, Führen von Rohwasser in die Verdunstereinheit im Gegenstrom zum feuchten Luftstrom, wobei in der Verdunstereinheit eine Temperatur herrscht, die maximal der Siedetemperatur des Wassers entspricht, Verdunsten von reinem Wasser aus dem Rohwasser in den feuchten Luftstrom, Abtrennen einer zweiten Molmenge des reinen Wassers aus dem feuchten Luftstrom in einer Wasseraufbereitungseinheit, wobei eine nach der Abtrennung der zweiten Molmenge in der Luft verbleibende dritte Molmenge Wasser größer als die erste Molmenge ist.
Abstract:
Eine Gasdiffusionsschicht (8) zum Anbringen zwischen einer Bipolarplatte (10) und einer Elektrode (6a, 6b) einer elektrochemische Zelle (2) umfasst mindestens zwei übereinander geschichtete Lagen, wobei eine der Lagen als Federkomponente (12a, 12b, 12c) mit einer progressiven Federkennlinie ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Reinigungswasser (CW) zur Reinigung einer Solarkraftanlage (2), wobei das Reinigungswasser (CW) in einer Wasseraufbereitungsanlage (6) aufbereitet wird, die mit der Abwärme einer Elektrolyseanlage (4) betrieben wird.