Abstract:
Verkehrssteuerungsverfahren bei dem entlang eines von Verkehrsteilnehmern frequentierten Ortes eine Vielzahl erster Radarsensoren (Rl'-R6') und zumindest von Teilen der Verkehrsteilnehmer (F1) zumindest ein mit ihm mitgeführter zweiter Radarsensor (RF1) betrieben werden, wobei das Betreiben derart erfolgt, dass jeder zweite Radarsensor elektromagnetische Signale (EW) emittiert und wobei, insbesondere innerhalb des frequentierten Ortes, zumindest Signalanteile (EW'T1-EW'T4) der emittierten Signale durch die ersten Radarsensoren empfangbar sind und wobei das Empfangen nach dem jeweiligen Radarsensor derart diskriminiert erfolgt, dass jeder diskriminierte Signalanteil zu einer Bestimmung von verkehrsrelevanten Parametern, insbesondere Position und Geschwindigkeit, je Verkehrsteilnehmer herangezogen wird. Ferner ein Radarsensor und ein Radarsensornetzwerk (RF1; Rl'-R6') zur Durchführung des Verfahrens.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Messung von integralen Feldgrößen stromführender Anordnungen, bei denen ein dielektrischer Wellenleiter entlang des zur Integration beitragenden Wegs angeordnet ist, der zur Erfassung entlang des zur Integration beitragenden Wegs verwendet wird.
Abstract:
The present technique presents a fluid-cooled balun transformer including a substrate plate with a first and an opposite second face, a first and a second conductive element arranged on the first and the second face respectively, a first and a second signal port electrically connected to the first and the second conductive element respectively, and a cooling module. The second conductive element is transformingly coupled to the first conductive element and electrically isolated therefrom. The cooling module includes a first tubular member. The first tubular member has a fluid inlet to receive a coolant fluid into the first tubular member, a flow channel to conduct a flow of coolant fluid within the first tubular member and a fluid outlet to release the coolant fluid from the first tubular member. The flow channel of the first tubular member is arranged in thermal contact with the first conductive element.