Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen organischen Füllstoff, wobei zumindest über einen Teil der Sauerstoffatome wenigstens einer funktionellen Gruppe des Füllstoffs, die ausgewählt ist aus phenolischen OH-Gruppen, Phenolat-Gruppen, aliphatischen OH-Gruppen, Carbonsäure-Gruppen, Carboxylat-Gruppen und Mischungen davon eine kovalente Anbindung wenigstens eines organischen Modifizierungsmittels an den Füllstoff erfolgt ist, eine Kautschukzusammensetzung umfassend wenigstens einen Kautschuk und wenigstens diesen vorstehend genannten Füllstoff, eine vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung zusätzlich umfassend ein Vulkanisations-System, eine daraus erhältliche vulkanisierte Kautschuk-zusammensetzung, sowie eine Verwendung des vorgenannten Füllstoffs zur Herstellung von (vulkanisierbaren) Kautschukzusammensetzungen zum Einsatz bei der Herstellung von Reifen, vorzugsweise Luftreifen und Vollgummireifen, vorzugsweise jeweils für deren Lauffläche, Seitenwand und/oder Innerliner, und/oder zum Einsatz bei der Herstellung von technischen Gummiartikeln, vorzugsweise Profilen, Dichtungen, Dämpfern und/oder Schläuchen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Lignins in Partikelform über eine hydrothermale Behandlung einer aus Schwarzlauge hergestellten Flüssigkeit, die Lignin und einen Vernetzer oder eine Vorstufe davon enthält und eine elektrische Leitfähigkeit in einem Bereich von größer als 15 mS/cm, bevorzugt größer als 25 mS/cm, bis 400 mS/cm aufweist, sowie das damit erzeugte vernetzte Lignin. Die Erfindung betrifft ferner vernetzte Ligninpartikel, die eine Glasübergangstemperatur Tg von wenigstens 160°C oder keine Glasübergangstemperatur und eine STSA-Oberfläche von wenigstens 10 m2/g aufweisen sowie Gummiartikel, insbesondere technische Gummiartikel oder Reifen, die vernetzte Ligninpartikel als Füllstoff umfassen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung umfassend ein Vulkanisations-System VS, welches wenigstens ein Peroxid umfasst, eine Kautschukkomponente K enthaltend wenigstens einen Kautschuk, welcher mittels des wenigstens einen Peroxids des VS vernetzbar ist, und eine Füllstoffkomponente F, welche wenigstens einen organischen Füllstoff enthält, welcher einen 14C-Gehalt in einem Bereich von 0,20 bis 0,45 Bq/g Kohlenstoff undeinen d99-Wert von
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kautschukzusammensetzung, umfassend eine Kautschukkomponente, welche mindestens einen Halobutyl-Kautschuk gewählt aus der Gruppe bestehend aus Bromobutyl-Kautschuk und Chlorobutyl-Kautschuk umfasst; und eine Füllstoffkomponente, mindestens einen Füllstoff F1 umfasst, der einen 14C-Gehalt im Bereich von 0,20 bis 0,45 Bq/g Kohlenstoff besitzt; einen Kohlenstoffgehalt im Bereich von 60 Gew.-% bis 85 Gew.-% bezogen auf den aschefreien und wasserfreien Füllstoff besitzt; eine STSA-Oberfläche im Bereich von 10 m2/g Füllstoff bis 50 m2/g Füllstoff aufweist; und an seiner Oberfläche saure Hydroxylgruppen aufweist; und wobei der Anteil an Halobutyl-Kautschuk in der Kautschukzusammensetzung 70 bis 100 phr beträgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine vulkanisierbare und eine vulkanisierte Kautschukzusammensetzung basierend auf vorgenannter Kautschukzusammensetzung, ein Kit-of-Parts zur Herstellung der vulkanisierbaren Kautschukzusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung der Kautschukzusammensetzung und der vulkanisierbaren Kautschukzusammensetzung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Weiterverarbeitung der vulkanisierbaren Kautschukzusammensetzung, bei welchem Bahnen geformt werden, die sich in einem Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens in zugeschnittener Form als Innerliner eignen. Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung des vorgenannten hydrothermal carbonisierten Lignins zur Herstellung von Kautschukzusammensetzungen für Innerliner.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von ungelöstem karbonisiertem Lignin aus Schwarzlauge und dadurch hergestellte Produkte. Weiterhin betrifft die Erfindung den so gewonnenen festen Kohlenstoff sowie die von diesem abgetrennte karbonisierte Schwarzlauge. Erfindungsgemäß ist dabei unter anderem vorgesehen, dass ‐ Schwarzlauge aus einem alkalischen Fraktionierungsprozess einer hydrothermalen Karbonisierung unterzogen wird, ‐ von der karbonisierten Schwarzlauge ein ungelöstes karbonisiertes Lignin abgetrennt wird, ‐ die verbleibende karbonisierte Schwarzlauge zurück in den alkalischen Fraktionierungsprozess geführt wird und ‐ das von der karbonisierten Schwarzlauge abgetrennte ungelöstes karbonisierte Lignin gereinigt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein partikelförmiges Kohlenstoffmaterial herstellbar aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere aus ligninhaltiger Biomasse, mit einem 14 C-Gehalt, der dem von nachwachsenden Rohstoffen entspricht, bevorzugt größer als 0,20 Bq/g Kohlenstoff, insbesondere bevorzugt größer als 0,23 Bq/g Kohlenstoff, bevorzugt jedoch jeweils kleiner als 0,45 Bq/g Kohlenstoff; mit einem Kohlenstoffgehalt bezogen auf die aschefreie Trockensubstanz zwischen 60 Ma.-% und 80 Ma.-%; mit einer STSA-Oberfläche der Primärteilchen von mindestens 5 m 2 /g und maximal 200 m 2 /g; und einem Öl-Absorptionswert (OAN) zwischen 50 ml/100g und 150ml/100g. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser, welches in einer Anlage zur hydrothermalen Karbonisierung nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe anfällt durch eine Verdampfung von Prozesswasser, eine Kondensation des gewaschenen Prozessdampfes, sowie eine biologische Aufbereitung des Prozessdampfkondensats als Teilmenge oder ggf. als Gesamtmenge der aus einer HTC-Anlage ausgetragenen Menge an Abwasser
Abstract:
Biogenes Schwarzpigment mit einem 14C-Gehalt von größer als 0,20 Bq/g Kohlenstoff und kleiner als 0,45 Bq/g Kohlenstoff, einem Massenanteil an flüchtigen Bestandteilen, ermittelt gemäß DIN 51720, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von 20 Ma.-% bis 40 Ma.-%, einem Massenanteil an Kohlenstoff, ermittelt gemäß DIN 51732, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von 60 Ma.-% bis 95 Ma.-%, einem Aschegehalt, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von 0,5 Ma.-% bis 7 Ma.-%, einem Massenanteil, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von nachwachsenden Rohstoffe und organischen Reststoffen, worin in einer ersten Prozessstufe, eine Druckerhöhung im wesentlichen auf das Druckniveau der Karbonisierung stattfindet, in der zweiten Prozessstufe, der Karbonisierung, die bei einem Druck von mindestens 5 bar und maximal Siedetemperatur von Wassers durchgeführt wird, das erhaltene karbonisierte Produkt zumindest teilweise als Sediment abgesetzt wird, und die Füllhöhe des Wassers in der zweiten Prozessstufe, durch Entnahme von Wasser eingestellt wird, und die Temperatur des aus der zweiten Prozessstufe ausgetragenen Sediments durch die Verdampfung von Wasser abgesenkt und der dritten Prozessstufe, einer mit Dampf beheizten Trocknung, bei der die Trocknung in Dampfatmosphäre erfolgt, zugeführt und anschließend aus dem Prozess ausgetragen wird.
Abstract:
Biogenes Schwarzpigment mit einem 14C-Gehalt von größer als 0,20 Bq/g Kohlenstoff und kleiner als 0,45 Bq/g Kohlenstoff, einem Massenanteil an flüchtigen Bestandteilen, ermittelt gemäß DIN 51720, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von 20 Ma.-% bis 40 Ma.-%, einem Massenanteil an Kohlenstoff, ermittelt gemäß DIN 51732, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von 60 Ma.-% bis 95 Ma.-%, einem Aschegehalt, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von 0,5 Ma.-% bis 7 Ma.-%, einem Massenanteil, bezogen auf die Trockenmasse des Pigments, von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)