Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Bremssattel (10), wenigstens einem Bremsbelag (12, 14), einer den Bremsbelag in Radialrichtung bezüglich einer Bremsenachse haltenden Niederhaltefeder (16, 18), einem die Niederhaltefeder in Radialrichtung vorspannenden Niederhaltebügel (20), einer ersten Halterung (22, 24) an dem Bremssattel (10), die den Niederhaltebügel (20) nach radial außen abstützt, und einer zweiten Halterung (28, 30) mit einem Anschlag an dem Bremssattel (10), der den Niederhaltebügel (20) radial nach außen, nicht aber in Axialrichtung abstützt, wobei die erste (22, 24) oder die zweite (28, 30) Halterung einen in einer ersten Axialrichtung wirkenden Anschlag (32, 34) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Niederhaltebügel (20) einen ersten Vorsprung (36) aufweist, der sich in einer der ersten Axialrichtung entgegengesetzten zweiten Axialrichtung axial an der Niederhaltefeder (16) abstützt, und/oder einen zweiten Vorsprung (38), der sich in der zweiten Axialrichtung, nicht aber nach radial außen an dem Bremssattel (10) abstützt.
Abstract:
Eine Satteischeibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einer eine Drehachse aufweisenden Bremsscheibe, einem Bremssattel, einem Bremsenträger, einem Kraftübertragungselement, wie etwa einem Belagträger und/oder einer Druckplatte, das in einem Schacht des Bremssattels oder des Bremsenträgers geführt und abgestützt ist, einer Niederhaltefeder (32) zum Niederhalten des Kraftübertragungselements und einer von einer Halteeinrichtung an dem Sattel gehaltenen und abgestützten Niederhalteeinrichtung (36), die die Niederhaltefeder radial gegen die Kraftübertragungseinrichtung vorspannt und die Niederhaltefeder tangential in Drehrichtung bei Vorwärtsfahrt gegen die Kraftübertragungseinrichtung vorspannt, wobei die Halteeinrichtung eine parallel zur Drehachse liegende Mittellinie aufweist. Die Niederhaltefeder weist zwei gleiche Federschenkel und einen dazwischen liegenden trapezförmigen Mittelbereich auf, der nach radial innen vorspringt, wobei die beiden Schenkel des trapezförmigen Bereichs mit den Boden im entspannten Zustand jeweils einen Winkel von mehr als 95° und mit dem jeweils benachbarten Federschenkel einen Winkel von weniger als 85° einschließt.
Abstract:
Eine Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs mit einer eine Drehachse aufweisenden Bremsscheibe, einem Bremssattel, einem Bremsenträger, einem Kraftübertragungselement, wie etwa einem Belagträger und/oder einer Druckplatte, das in einem Schacht des Bremssattels oder des Bremsenträgers geführt und abgestützt ist, einer Niederhaltefeder zum Niederhalten des Kraftübertragungselements und einer von einer Halteeinrichtung an dem Sattel gehaltenen und abgestützten Niederhalteeinrichtung (36), die die Niederhaltefeder radial gegen die Kraftübertragungseinrichtung vorspannt und die Niederhaltefeder tangential in Drehrichtung bei Vorwärtsfahrt gegen die Kraftübertragungseinrichtung vorspannt, wobei die Halteeinrichtung eine parallel zur Drehachse liegende Mittellinie aufweist. Die tangentiale Vorspannung geht zumindest teilweise darauf zurück, daß die Abmessungen (V1, V2) der Niederhalteeinrichtung, gemessen in Tangentialrichtung von der Mittellinie (M) auf der Scheibenauslaufseite zumindest abschnittweise größer sind als auf der Scheibeneinlaufseite.
Abstract:
Eine Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einer eine Drehachse aufweisenden Bremsscheibe, einem Bremssattel (20), einem Bremsenträger (22), einem Kraftübertragungselement, wie etwa einem Belagträger (26) und/oder einer Druckplatte, das in einem Schacht des Bremssattels oder des Bremsenträgers geführt und abgestützt ist, einer Niederhaltefeder 832) zum Niederhalten des Kraftübertragungselements und einer von einer Halteeinrichtung an dem Sattel gehaltenen und abgestützten Niederhalteeinrichtung(36), die die Niederhaltefeder radial gegen die Kraftübertragungseinrichtung vorspannt und die Niederhaltefeder tangential in Drehrichtung bei Vorwärtsfahrt gegen die Kraftübertragungseinrichtung vorspannt, wobei die Halteeinrichtung eine parallel zur Drehachse liegende Mittellinie aufweist. Die tangentiale Vorspannung geht zumindest teilweise darauf zurück, daß die Abmessungen der Niederhalteeinrichtung, gemessen in Tangentialrichtung von der Mittellinie auf der Scheibenauslaufseite zumindest abschnittweise größer sind als auf der Scheibeneinlaufseite.