Abstract:
A vaginal speculum device includes an elongate body with a first lumen for receiving a scope device and a second lumen allowing a user to collect a swab and/or sample. An insert is positioned within the second lumen and is selectively moveable between a closed position and an open position. A distal section of the elongate body includes a tapering section. The insert includes a distal wedge that is also tapered so that when the insert is in the closed position to close the second lumen, the taper of the wedge substantially matches the taper of the tapering section.
Abstract:
The invention pertains to an apparatus and methods of a medical imaging device for obtaining images from the walls of luminal organs or a surgical cavity. The invention is a rigid enclosure that is capable of passage through luminal organs or introduction into surgical cavities, and obtains images by rapidly scanning a focused light beam on the tissue to be imaged and receiving light from the tissue. The invention has at least one beam scanning mechanism and has multiple embodiments of scanning and focusing optics at different regimes of numerical aperture. The invention also describes methods for correcting inaccurate beam scanning. The device is capable of performing imaging, image guided therapy, tissue excision, or other interventional procedures.
Abstract:
Die postpartale Uterusatonie mit lebensbedrohlicher Blutung sowie Infektionen des Endometriums nach Abort oder Geburt lassen sich mit Unterdrucktherapie behandeln. Es exsistieren keine Drainagesysteme oder Unterdruckpumpen, welche für die intrauterine Therapie geeignet sind. Es sind bislang keine intrauterinen Behandlungsanwendungen der Unterdrucktherapie beschrieben worden. Bei der Erfindung handelt es sich um einen Drainage und elektronische Unterdruckpumpe, die zur intrauterinen Therapie genutzt werden können. Ein offenporiger Fluidsammelkörper (1) ist mit einem schlauchförmigen Fluidkommunikationselement (2) fluidleitend über einen Sekretauffangbehälter (3) mit einer elektrischen Unterdruckpumpe (4) verbunden. Zur transvaginalen Platzierung ist der Fluidsammelkörper (1) mit einem zylindrischen Hohlraum (1a) ausgestattet, in den ein Führungsstab (5) eingeführt ist, auf dem eine Pusherhülse (6) vorgeschoben werden kann. Nach der Platzierung in der Gebärmutter wird an die Drainage ein Unterdruck mit geburtswehenartigem oder postpartalem Kontraktionsmuster angelegt. Die Erfindung soll bei einer postpartalen Atonie der Gebärmutter diese durch den intrauterinen Unterdruck zu Kontraktion bringen, die Eigenkontraktion des Uterus imitieren und initiieren und so die erforderlich Blutstillung herbeiführen. Bei Infektionen des Endometriums dient die Therapie der Wundheilung.