Abstract:
Embodiments of the present disclosure address problems presented by contaminants, such as dirt and debris, by providing an optical apparatus with techniques and methodologies for self-cleaning. In that regard, embodiments of the present disclosure employ techniques and methodologies for maintaining a very thin (e.g., few microns thick) layer of liquid, such as a non-stick liquid, on an optical window of an optical body that shields or protects an optical device.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Werkzeuges im Zuge der Herstellung von Formteilen, bestehend aus zumindest zwei Werkzeug hälften (6), die mittels eines Antriebes (13) zueinander in eine beabstandete und eine berührende Stellung verfahrbar angeordnet sind, wobei zur Durchführung der Reinigung die Reinigungsvorrichtung (7) mit Reinigungsmitteln (2) während der beabstandeten Stellung der Werkzeughälften (6) mittels einer Stellvorrichtung (5) in einen die Reinigungsmittel (2) der Reinigungsvorrichtung (7) in Eingriff mit der Werkzeugkontur (8) zumindest einer Werkzeug hälfte (6) bringende Reinigungsstellung verfahren wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Werkzeug hälften zu schaffen, mit denen die Reinigung gegenüber dem Stand der Technik schneller, einfacher und/oder betriebssicherer durchgeführt werden kann und dabei weniger anlagentechnischer Aufwand in maschinen- und steuerungstechnischer Hinsicht betrieben werden muss. Die Erfindung besteht darin, dass zur Reinigung der Werkzeugkontur (8) die Reinigungsmittel (2) entlang einer Führungsbahn (1 ) bewegt werden, wobei die Führungsbahn (1 ) in Teilen oder im Wesentlichen parallel zur Werkzeugkontur (8) angeordnet ist 1467.
Abstract:
L'invention concerne un système de nettoyage (4) d'une surface, comportant : - une surface à nettoyer (10) s'étendant selon des directions axiale (X) et transversale (Y) perpendiculaires; - un filet de raclage (12), guidé par rapport à la surface et comportant : · des premiers éléments filaires (20) s'étendant selon une première direction colinéaire à la direction axiale et distants les uns des autres selon une seconde direction distincte de la première direction, · des seconds éléments filaires (22) s'étendant selon la seconde direction et distants les uns des autres selon la première direction, ces seconds éléments étant fixés aux premiers éléments pour former un maillage; - un dispositif de déplacement (14) configuré pour déplacer le filet avec un mouvement de va-et-vient selon la direction axiale et avec une amplitude au moins égale à la distance moyenne entre les seconds éléments.
Abstract:
A method comprising: a) contacting an article comprising one or more blades (10), the one or more blades (10) having a leading edge (12) curved upward and separated into prongs (14) by one or more notches (16) in the one or more blades (10), with two or more substrates (20,22) joined by a pasty material overflowing at one or more seams (18), where the one or more notches (16) of the article straddle the one or more seams (18); and b) moving the article or the substrates (20,22) such that the pasty material overflowing at the one or more seams (18) is removed.
Abstract:
Automatic pool cleaners (APCs) and components thereof are detailed. The APCs may include tracks for movement, with the tracks having teethed internal surfaces. The APCs additionally may supply shift mechanisms for purposes of changing direction of their movement and incorporate bladed scrubbers and easily-opening bodies.
Abstract:
Bei einer Vorrichtung (100) zum Glätten und/oder Spachteln und/oder zum Verreiben von Spachtelmassen bzw. Putzmassen, umfassend eine Glätt- und/oder oder Spachtelplatte (1) sowie einen mit der Glätt- und/oder Spachtelplatte (1) verbundenen Handgriff (2), wobei die Glätt- und/oder oder Spachtelplatte (1) eine Arbeitsfläche und eine der Arbeitsfläche gegenüberliegende Befestigungsseite (4) für den Handgriff aufweist, soll erreicht werden, dass der Griff mit dem Kellenblatt durch ein Zwischenelement, zumindest teilweise verklebt ist, wobei die Vorrichtung eine hohe Lebensdauer aufweisen soll. Dies wird dadurch erreicht, dass die Glätt- und/oder Spachtelplatte (1) mit dem Griff durch ein Zwischenelement mit einem Kleber (11) verklebt ist, und wobei zwischen dem Zwischenelement und der Glätt- und/oder Spachtelplatte (1) eine Versiegelung (12) angeordnet ist.
Abstract:
A re-conformable material removal system comprises a head comprising an axial slot extending from an inner chamber to the exterior thereof. A plurality of material removal blades are arranged in side-by-side relationship and have first, proximal ends disposed in the inner chamber, axially extending blade shafts extending through the axial slot and second, distal ends projecting outwardly from the housing to define a removal edge. A biasing member is disposed within the inner chamber to yieldably bias the blades to a fully extended position through the axial slot; wherein placement of the re-conformable material removal system against a surface results in yielding of the biasing member and movement of the blades into the housing when the surface is uneven, resulting in a conformed edge that is continuously adjustable and conformable to the contour of the surface.