Abstract:
Die Erfindung betrifft Bohrwerkzeug (3) und ein Verfahren zum Bohren eines Loches mit dem Bohrwerkzeug (3). Das Bohrwerkzeug (3) umfasst einen Werkzeugkörper (7) mit einer Aufnahmeseite (9) zur Aufnahme in einer Antriebsspindel (5) und einer der Aufnahmeseite (9) gegenüberliegenden Bearbeitungsseite (10), wobei an der Bearbeitungsseite (10) stirnseitig ein Bohrbereich (12) mit zumindest einer axial ausgerichteten Schneide (13) ausgebildet ist. Am Werkzeugkörper (7) ist ein radialer Bearbeitungsbereich (15) mit einer radial ausgerichteten Schneide (17) ausgebildet, wobei der radiale Bearbeitungsbereich (15) zwischen dem Bohrbereich (12) und der Aufnahmeseite (9) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug, welches insbesondere zur Entgratung von Kanten in Hohlräumen, wie zum Beispiel zur Entfernung eines Grats an Kanten einander kreuzender Bohrungen ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zur spanenden Entfernung von Grat an einer an einem ersten Ende einer Innenseite eines Hohlzylinders räumlich verlaufenden Kante, insbesondere von Grat an einer durch einander durchdringenden Bohrungen ausgebildeten Kante. Das Zerspanungswerkzeug (Z) ist insbesondere zur Entgratung von Kanten (300) in Hohlräumen geeignet und umfasst wenigstens ein Schneidelement (1) mit einer vorstehenden ersten Schneide (10), deren Schneidkante (14) zwischen zwei im Wesentlichen parallelen Ebenen (E1, E2) verläuft, wobei die erste Schneide (10) wenigstens ein erstes Schneidensegment (20) und ein zweites Schneidensegment (30) aufweist, die an den jeweiligen Endbereichen (11, 12) der Schneidkante (14) angeordnet sind. Das erste Schneidensegment (20) weist einen ersten Keilwinkel (21) auf und das zweite Schneidensegment (30) weist einen zweiten Keilwinkel (31) auf, wobei ein Minimum des ersten Keilwinkels (21) und des zweiten Keilwinkels (31) jeweils kleiner als 88° ist, und die Freiflächen (23, 33), die durch die jeweiligen Keilwinkel (21, 31) ausgebildet sind, jeweils einer der beiden parallelen Ebenen (E1, E2) zugewandt sind.