Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrischer Schalter, insbesondere für eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer, der eine erste Schaltvorrichtung sowie eine zweite Schaltvorrichtung umfasst, wobei die erste Schaltvorrichtung durch Verstellen eines ersten mechanischen Signalmittels von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand verstellbar ist, wobei die zweite Schaltvorrichtung durch Verstellen eines zweiten elektrischen oder mechanischen Signalmittels von einem dritten Schaltzustand, in dem der elektrische Schalter als Taster wirkt, in einen vierten Schaltzustand, in dem er als Wippschalter wirkt, verstellbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Elektrowerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter.
Abstract:
Ein Arbeitsgerät weist einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Drosselklappe (2) auf. An einem den Verbrennungsmotor (1) umgebenden Gehäuse (5) ist wenigstens ein Handgriff (7) angebracht, in dessen Innerem ein Gashebel (4) ebenfalls verschwenkbar vorgesehen ist. Der Mindestabstand zwischen dem Gashebel (4) und dem Handgriff (7) ist über einen Anschlag (9, 10) definiert. Wenn der Bediener das Arbeitsgerät an dem Handgriff (7) anhebt, ändert sich auch die Position des Gashebels (4). Selbst bei voll gedrücktem Gashebel (4) wird an der Drosselklappe (2) nur noch eine Teillaststellung erreicht. Auf diese Weise erfolgt eine wirksame Drehzahlbegrenzung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Zusatzhandgriff (25) mit wenigstens einem Befestigungsmittel (42) zum Festlegen des Zusatzhandgriffes (25) an einer Handwerkzeugmaschine (20). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel (50) zum Erzielen einer direkten oder indirekten formschlüssigen Verbindung zwischen dem Zusatzhandgriff (25) und der Handwerkzeugmaschine (20) durch Verrasten eines Federelementes (43) des Befestigungsmittels (42) in einer Ausnehmung (31) der Handwerkzeugmaschine (20) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Handwerkzeugmaschine (20).
Abstract:
The invention concerns a grip system characterised in that each handle (3) has directly mounted or attached, protective elements (5) defining an enclosed space (E) for the user to pass his hands through and wrap them around in gripping position of said handles and to overlap and manoeuvre the control trigger, beneath the grip handle, inside said space (E).
Abstract:
A hand held compressed air power tool (10) is provided with a handle (14) that can axially rotate about an orthogonal axis (15) perpendicular to the tool housing. Thus, the handle (14) can rotate independently of the motor housing (12) thereby allowing the handle (14) to point in a different direction other than toward the point of impact. The tool (10) utilizes a rotational coupling system (16) that allows the handle (14) to rotate while also allowing compressed air to be fed into, and exhausted out of, the tool (10) via the base of the handle (14).