Abstract:
An energy storage device a first member and a second member that is slidably engaged with the first member. There are at least two seals that slidably seal the first member to the second member and define a cavity therebetween that varies in volume with relative movement between the first member and the second member. The first member is biased toward the second member in a direction that resisted increases in volume of the cavity.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher mit einem Speichergehäuse (10) und einem im Speichergehäuse (10) längsverfahrbaren Trennkolben, der innerhalb des Speichergehäuses (10) zwei Arbeitsräume (12) voneinander trennt, das endseitig von jeweils einem Deckelteil (16) verschlossen ist, wobei mindestens ein Deckelteil (16) an seiner einen Seite (32) über einen freien Längsrand (34) des Speichergehäuses (10) festgelegt ist, der zu diesem Zweck auf das dahingehende Deckelteil (16) zugestellt ist. Dadurch, dass zum gas-und/oder fluiddichten Verschließen mindestens eines Arbeitsraumes (12) gegenüber der Umgebung der zuordenbare, zugestellte freie Längsrand (34) des Speichergehäuses (10) mit dem zuordenbaren Deckelteil (16) mittels einer umlaufenden Schweißnaht (46) verbunden ist, ist eine sichere Abdichtung über die Schweißnaht (46) erhalten, die auch den zugestellten freien Längsrand (34) des Speichergehäuses (10) mit dem zuordenbaren Deckelteil (16) fest verbindet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern mit einem Speichergehäuse (10) und einem im Speichergehäuse (10) längsverfahrbaren Trennkolben, der innerhalb des Speichergehäuses (10) zwei Arbeitsräume voneinander trennt, das endseitig von jeweils einem Deckelteil (20) verschlossen wird. Dadurch, dass an der einen Seite (40) des Deckelteils (20) dieses über den freien Längsrand (32) des Speichergehäuses (10) festgelegt wird, der zu diesem Zweck eine Zustellbewegung auf das Deckelteil (20) erfährt, sind die bekannten Herstellverfahren für Kolbenspeicher dahingehend weiter verbessert, dass unter Vermeidung der sonst üblichen Gewindeverbindungen eine funktionssichere und lagesichere Verbindung eines Deckelteils im Speichergehäuse eines Kolbenspeichers gewährleistet ist.
Abstract:
1. Fluidtechnische Vorrichtung; 2. Bei einer fluidtechnischen Vorrichtung wie Arbeitszylinder und Speicher, insbesondere Hydrospeicher, vorzugsweise Kolbenspeicher, mit einem eine Längsachse 9 definierenden Gehäuse, das an zumindest einem Ende eine zur Längsachse 9 konzentrische Gehäuseöffnung aufweist, die durch einen Deckel 11 geschlossen ist, der durch einen ihn zumindest teilweise umringenden, radial nach einwärts verformten Wandteil des Gehäuses formschlüssig gegen Axialkräfte gesichert ist, ist zur Sicherung des Deckels 11 auch gegen ein Verdrehen relativ zur Längsachse 9 eine den verformten Wandteil des Gehäuses aufnehmende, in den Umfang des Deckels eingearbeitete Nut 31 vorgesehen, die auf zumindest einem Teil einer den Deckel 11 umgebenden Windung eine Gewindesteigung besitzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit einer Hydraulikeinheit (2) (HCU) umfassend einen Aufnahmekörper (3) der elektrisch ansteuerbare Ventile sowie eine hydraulische Pumpe aufnimmt, mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (5) für die Pumpe, und mit einem von der Pumpe gespeisten Druckmittelspeicher (4) welcher ein Medientrennelement (17) und eine Sensorvorrichtung (23) mit einem Nehmer (25) zur Stellungsüberwachung des Medientrennelementes (17) aufweist, und mit einer Elektronikeinheit (10) (ECU) zur elektronischen Ansteuerung der Ventile und der Antriebsvorrichtung (5), sowie zur Entgegennahme von elektrischen Signalen der Sensorvorrichtung (23). Der Kern der Erfindung liegt darin begründet, daß die Sensorvorrichtung (23) in dem Aufnahmekörper (3) oder in der Elektronikeinheit (10) angeordnet ist. Eine elektrische Verbindung zwischen Sensorvorrichtung (23) und Elektronikeinheit (10) erstreckt sich im Inneren des Aggregates. Dadurch wird Bauraum eingespart und ein verbesserter elektrischer Anschluß ermöglicht.
Abstract:
The invention relates to a device to save energy for hydraulically-operated tool shanks (70) using a piston-type accumulator having a housing (10) in which at least two longitudinally displaceable pistons (12, 14) are arranged and are each connected to each other by an adjacently opposite piston by way of a coupling part (16). Said coupling part is guided to be longitudinally displaceable in a partition wall (18) of the housing (10) which bounds two fluid chambers (20, 22) with the two adjacently opposite pistons. At least one of the pistons (12) bounds at least partially, close to a fluid chamber (20) on the opposite side, a pre-load chamber (30) with presettable internal gas pressure. A wider range of possible applications is achieved for hydraulically-operated tool shanks using the energy saving device according to the invention.
Abstract:
When the diaphragm in a diaphragm accumulator tears, nitrogen may move into the fluid. If the diaphragm accumulator is used in a braking system, serious faults can occur. In the diaphragm accumulator (2) according to the invention, an intermediate chamber (20) is provided in the resilient partition wall (6). Said intermediate chamber (20) leads to a sensor (16) which can detect damage in the resilient partition wall (6) before nitrogen reaches the fluid. The diaphragm accumulator is provided particularly for hydraulic braking systems in motor vehicles.
Abstract:
A system for storing energy includes a body and a shaft having walls defining an internal volume for containing a fluid, a seal member disposed between the body and the walls of the shaft, and a fluid passage in fluid communication with the shaft. The body is disposed within the internal volume of the shaft for movement with gravity from a first elevation position to a second elevation position within the internal volume of the shaft. The seal member divides the internal volume into a first portion located below the body and a second portion located above the body. The fluid passage communicates fluid with the first portion of the interior volume of the shaft. The system further includes a pump/turbine operatively coupled with the fluid passage to drive a motor/generator to generate electricity upon movement of the body from the first elevation position to the second elevation position.
Abstract:
A lightweight, low permeation, piston-in-sleeve high-pressure accumulator is provided. The accumulator includes a cylindrical composite pressure vessel with two integral rounded ends. A piston slidably disposed in a thin nonpermeable internal sleeve in the accumulator separates two chambers, one adapted for containing a working fluid and the other adapted for containing gas under pressure. Working fluid is provided in a volume between the nonpermeable internal sleeve and the composite pressure vessel wall. Further means are provided for withstanding harmful effects of radial flexing of the composite vessel wall under high pressures, and from stresses present in use in mobile applications such as with a hydraulic power system for a hydraulic hybrid motor vehicle. A method for pre-charging the device is also presented.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fluid-Linearantrieb mit einem ganz oder teilweise mit einem Druckmittel gefüllten Zylinder (1), in dem ein Kolben (2) mit einer einseitig an dem Kolben (2) angeordneten und abgedichtet aus dem Zylinder (1) herausgeführten Kolbenstange 10 verschiebbar angeordnet ist und den Zylinderinnenraum in eine erste Kammer (6) und in eine zweite Kammer (7) unterteilt. Dabei ist die Kolbenstange (10) durch die zweite Kammer (7) hindurchgeführt. Eine, insbesondere reversierbare, Pumpe (17), durch die das Druckmittel in die erste Kammer (6) hinein- und aus der ersten Kammer (6) herauspumpbar ist, besitzt einen ersten Saug- und/oder Druckanschluß (18) und einen zweiten Saug- und/oder Druckanschluß (19). Der erste Saug- und/oder Druckanschluß der Pumpe (17) ist mit der ersten Kammer (6) und der zweite Saug- und/oder Druckanschluß mit einer Speicherkammer verbunden. Zudem ist die Pumpe (17) in dem Kolben (2) oder in oder an einem Boden der ersten Kammer angeordnet.