Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fluid-Linearantrieb mit einem ganz oder teilweise mit einem Druckmittel gefüllten Zylinder (1), in dem ein Kolben (2) mit einer einseitig an dem Kolben (2) angeordneten und abgedichtet aus dem Zylinder (1) herausgeführten Kolbenstange 10 verschiebbar angeordnet ist und den Zylinderinnenraum in eine erste Kammer (6) und in eine zweite Kammer (7) unterteilt. Dabei ist die Kolbenstange (10) durch die zweite Kammer (7) hindurchgeführt. Eine, insbesondere reversierbare, Pumpe (17), durch die das Druckmittel in die erste Kammer (6) hinein- und aus der ersten Kammer (6) herauspumpbar ist, besitzt einen ersten Saug- und/oder Druckanschluß (18) und einen zweiten Saug- und/oder Druckanschluß (19). Der erste Saug- und/oder Druckanschluß der Pumpe (17) ist mit der ersten Kammer (6) und der zweite Saug- und/oder Druckanschluß mit einer Speicherkammer verbunden. Zudem ist die Pumpe (17) in dem Kolben (2) oder in oder an einem Boden der ersten Kammer angeordnet.
Abstract:
본 발명에 따른 유압 펌프는, 키드니 홀로부터 기설정 간격만큼은 대칭 구간으로 형성하고, 기설정 간격 이후부터 유체 토출홀까지는 완만한 곡선 구간으로 형성하여, 유체 토출유로가 받는 응력의 크기를 효과적으로 줄여 내구성이 향상되는 효과가 있으며, 주물 후 추가 기계가공을 줄일 수 있어 제품의 원가가 절감되는 효과가 있다.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung (1), insbesondere Axialkolbenpumpe, für eine Abwärmenutzungseinrichtung, mit einem von einem Pumpengehäuse (4) teilweise begrenzten Arbeitsraum (3), in welchem ein Kolben (2) entlang einer axialen Richtung (A) verstellbar angeordnet ist, mit einer ersten Fluidleitung (5) zum Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (3), wobei die erste Fluidleitung (5) mittels eines Durchbruchs (9), der an einer an einer dem Kolben (2) gegenüberliegenden Stirnseite (7) des Arbeitsraums (3) im Pumpengehäuse (4) ausgebildet ist, fluidisch mit dem Arbeitsraum (3) verbunden ist, wobei im Bereich des Durchbruchs (9) in der ersten Fluidleitung (5) und oder im Arbeitsraum (3) ein erstes Ventilelement (10) vorgesehen ist, mit einer zweiten Fluidleitung (6) zum Ausleiten des Fluids aus dem Arbeitsraum (3), die im Bereich der zweiten Position des Kolbens (2) in den Arbeitsraum (3) mündet, wobei in einem Mündungsbereich (12) der zweiten Fluidleitung (6) in den Arbeitsraum (3) ein zweites Ventilelement (13) vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung (1), - mit einem von einem Pumpengehäuse (4) teilweise begrenzten Arbeitsraum (3), in welchem ein Kolben (2) entlang einer axialen Richtung (A) verstellbar ist, - mit einer ersten Fluidleitung (5) zum Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (3), - wobei die erste Fluidleitung (5) mittels eines Durchbruchs (9), der an einer an einer dem Kolben (2) gegenüberliegenden Stirnseite (7) des Arbeitsraums (3) im Pumpengehäuse (4) ausgebildet ist, fluidisch mit dem Arbeitsraum (3) verbunden ist, - wobei im Bereich des Durchbruchs (9) in der ersten Fluidleitung (5) ein erstes Ventilelement (10) zum Verschließen der ersten Fluidleitung (5) vorgesehen ist, - wobei die erste Fluidleitung (5) wenigstens im Bereich des Durchbruchs (9) quer zur axialen Richtung (A) verläuft.
Abstract:
Pompe comprenant préférablement deux pistons, parallèles en opposition, placés dans deux cavités, préférablement cylindriques, d'un corps de pompe, comprenant au moins un port d'entrée et au moins un port de sortie en liaison avec un commutateur de port préférablement rotatif, mobile axialement le long de son axe de rotation, et maintenu en appui dans le corps de pompe par un élément de rappel préférablement sous la forme d'un ressort.
Abstract:
The invention relates to a vehicle braking system with a motor/pump unit (10) that is provided with an electromotor (12) and at least one pump (14) for conveying the braking fluid. Said electromotor (12) comprises a motor stator (16) in which a motor rotor (18) is rotatably disposed. The pump (14) is substantially located within and driven by the motor rotor (18). The aim of the invention is to provide a vehicle braking system with a motor/pump unit (10) that is adapted to convey the braking fluid in a highly dynamic manner. To this end, the motor stator (16) and at least one section (22) of the motor rotor (18) facing the motor stator (16) d
Abstract:
A hydraulic piston pump (100) includes a piston (128) disposed in a blind housing bore (150) of a piston housing (124) and that reciprocates to generate a pumping action. To accommodate the piston (128), a piston cartridge (170) is installed in each of the housing bores (150). The piston cartridge (170) includes a piston sleeve (172) having an inner sleeve periphery (184), a first outer sleeve periphery (190), and a second outer sleeve periphery (192). The inner sleeve periphery (184) is configured to establish sliding contact with the piston (128). The first outer sleeve periphery (190) has a first outer sleeve diameter (194) that is larger than a second outer sleeve diameter (196) associated with the second outer sleeve periphery (192). To seal against the blind housing bore (150), a liner cap (174) having a cylindrical liner wall (210) and an axial liner cover (212) is disposed over the first outer sleeve periphery (190). The axial liner cover (212) abuts a housing bore ceiling (160) of the blind housing bore (150) and can receive hydraulic fluid there through.
Abstract:
Apparatuses, methods and systems for dispensing liquids and fluids at specified flow rates are disclosed. In many embodiments, a pump is not required. Some embodiments are configured to provide constant flow rates, and other embodiments are configured to provide variable flow rates. Some embodiments provide for force systems or pumps. Some of the disclosed embodiments can be configured for specified flow rates, whether variable or constant, without pumps, without human intervention during the dispensing, and without any electronic or other feedback system.