Abstract:
Das erfindungsgemäße Verfahren (100) zum Bestimmen der Viskosität eines Mediums mittels eines Coriolis-Massedurchflussmessers umfasst: Anregen (110) von Biegeschwingungen mindestens eines Messrohres des Massedurchflussmessers in einer symmetrischen Biegeschwingungsnutzmode mittels eines bezogen auf eine Längsrichtung des Messrohrs symmetrisch angeordneten Erregers, wobei das Messrohr zum Führen des Mediums zwischen einer Einlauföffnung und einer Auslauföffnung des Messrohrs dient; Erfassen (120) von Sensorsignalen eines zentralen Schwingungssensors, wobei der zentrale Schwingungssensor bezogen auf eine Längsrichtung des Messrohrs symmetrisch angeordnet ist; Erfassen (130) von Sensorsignalen eines einlaufseitigen Schwingungssensors und eines auslaufseitigen Schwingungssensors, wobei bezogen auf die Längsrichtung des Messrohrs die Positionen der einlaufseitigen und auslaufseitigen Schwingungssensoren symmetrisch zueinander angeordnet sind; Ermitteln (140) einer Phasenbeziehung bzw. Zeitverzögerung zwischen den Sensorsignalen des zentralen Schwingungssensors und einer symmetrischen Funktion der Sensorsignale der einlaufseitigen und auslaufseitigen Schwingungssensoren. Ermitteln (150) der Viskosität des Mediums in Abhängigkeit von dieser Phasenbeziehung bzw. Zeitverzögerung.
Abstract:
A method for calibrating a flowmeter (5) is provided. A relationship between a flow calibration factor and a pressure coefficient for a class of flowmeter is determined. A unique flow calibration factor is then determined for a flowmeter (5). A unique pressure coefficient for the flowmeter (5) is determined, and the unique pressure coefficient is applied to the flowmeter (5).
Abstract:
Verfahren zur Korrektur von Offset-Dhfteffekten einer thermischen Messeinrichtung (10), die wenigstens einen in einem definierten Abstand benachbart zu einer Heizeinrichtung (12) für ein zu vermessendes Fluid angeordneten Temperatursensor (15a, 15b) zur Messung wenigstens einer die Temperatur und/oder den Temperaturverlauf bei Betrieb der Heizeinrichtung (12) beschreibenden Messgröße umfasst, wobei zu einem Referenzzeitpunkt in einer ersten Messung der Messgröße bei ausgeschalteter Heizeinrichtung (12) ein Referenzmesswert (35) gemessen wird, wobei zu wenigstens einem späteren Zeitpunkt in einer zweiten Messung der Messgröße bei ausgeschalteter Heizeinrichtung (12) ein Driftmesswert (36) gemessen wird, wobei eine Driftkorrektur bei der Messung unter Nutzung der Heizeinrichtung (12) aufgrund einer Differenz zwischen dem Driftmesswert (36) und dem Referenzmesswert (35) durchgeführt wird.
Abstract:
A fluid visualization and characterisation system includes a measuring section with a housing defining a fluid flow path for fluid flow. The measuring section includes one or more transducers to emit ultrasonic signals into the fluid flow, and at least one receiver to receive reflections of the ultrasonic signal from reflectors in the fluid flow. The system includes a memory for storing data and a processor operatively connected to the memory. The processor comprises several modules. A velocity estimating module is configured to apply one or more velocity estimation algorithms to received reflections of the ultrasonic signal, or data indicative thereof, to determine a velocity profile of the fluid flow. A deconvolution module is configured to apply a deconvolution algorithm at least to the determined velocity profile to determine a true velocity profile of the fluid flow. A fluid visualization and characterisation module is configured to determine characteristics of the fluid and/or fluid flow in by using the determined velocity profile and/or the true velocity profile.
Abstract:
A method for operating a fluid flow system (300) is provided. The fluid flow system (300) includes a fluid flowing through a pipeline (301), a first pressure sensor (303) located within the pipeline (301), and a vibrating meter (5). The vibrating meter (5) includes a sensor assembly (10) in fluid communication with the first pressure sensor (303). The method includes steps of measuring a pressure of the fluid within the pipeline (301) using the first pressure sensor (303) and measuring one or more flow characteristics of the fluid using the vibrating meter (5). The method further includes a step of determining a static pressure of the fluid based on the pressure of the fluid within the pipeline (301) and the one or more flow characteristics. The method further includes a step of determining if the fluid contains at least some gas based on the static pressure of the fluid.
Abstract:
Implementations of the present disclosure are directed to a flowmeter method and system. In an implementation, a signal is received a signal from a flowmeter and a value is determined based on the signal. The value is compared to a threshold. A heartbeat value is provided when the value is greater than a threshold value. In some implementations, a flow rate of a fluid is based on the heartbeat value. In some implementations, the heartbeat value is monitored and an alarm is selectively generated based on the monitoring.
Abstract:
A method and apparatus for operating a vibrating flow meter is provided. The method comprises the steps of receiving sensor signals from the vibrating flow meter and determining a current zero offset for the vibrating flow meter. The current zero offset can be determined based on the received sensor signals. The method also comprises the step of determining one or more current operating conditions. The one or more current operating conditions can be compared to one or more previous operating conditions of the offset correlation. The method also includes the step of generating an average zero offset if the offset correlation includes a previously determined zero offset corresponding to the current operating conditions. The average zero offset can be based on the current zero offset and the previously determined zero offset.
Abstract:
Der Meßaufnehmer dient dem Erfassen wenigstens einer physikalischen Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums und/oder zum Erzeugen von dem Erfassen einer Massendurchflußrate eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums dienenden Corioliskräften. Dafür umfaßt der Meßaufnehmer ein Aufnehmer-Gehäuse (7 1 ), von dem ein einlaßseitiges Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen (20 1A , 20 1B , 20 1C , 20 1D ) aufweisenden einlaßseitigen Strömungsteilers (20 1 ) und ein auslaßseitiges Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen (20 2A , 20 2B , 20 2C , 20 2D ) aufweisenden auslaßseitigen Strömungsteilers (20 2 ) gebildet sind sowie genau vier unter Bildung strömungstechnisch parallel geschalteter Strömungspfade an die Strömungsteiler (20 1 , 20 2 ) angeschlossene gerade Meßrohre (18 1 , 18 2 , 18 3 , 18 4 ) zum Führen von strömendem Medium. Jedes der vier Meßrohren mündet mit einem jeweiligen einlaßseitigen Meßrohrende in jeweils eine der Strömungsöffnungen (20 1A , 20 1B , 20 1C , 20 1D ) des einlaßseitigen Strömungsteilers (20 1 ) und mit einem jeweiligen auslaßseitigen Meßrohrende in jeweils eine der Strömungsöffnungen (20 2A , 20 2B , 20 2C , 20 2D ) des auslaßseitigen Strömungsteilers (20 2 ). Ferner weist der Meßaufnehmer eine elektro-mechanische Erregeranordnung (5) zum Erzeugen und/oder Aufrechterhalten von mechanischen Schwingungen der vier Meßrohre (18 1 , 18 2 , 18 3 , 18 4 ), wobei die Erregeranordnung derart ausgebildet ist, daß damit die paarweise Meßrohre zu jeweils gegenphasigen Biegeschwingungen in jeweils einer gemeinsamen gedachten Schwingungsebene (XZ 1 , XZ 2 ) anregbar sind. Der erfindungsgemäße Meßaufnehmer ist im besonderen zum Messen einer Dichte und/oder einer Massendurchflußrate eines in einer Rohrleitung zumindest zeitweise mit einer Massendurchflußrate von mehr als 2200 t/h strömenden Mediums geeignet.
Abstract:
Der Meßaufnehmer dient dem Erfassen wenigstens einer physikalischen Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums und/oder zum Erzeugen von dem Erfassen einer Massendurchflußrate eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums dienenden Corioliskräften. Dafür umfaßt der Meßaufnehmer ein Aufnehmer-Gehäuse (7 1 ), von dem ein einlaßseitiges Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen (20 1A , 20 1B , 20 1C , 20 1D ) aufweisenden einlaßseitigen Strömungsteilers (20 1 ) und ein auslaßseitiges Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen (20 2A , 20 2B , 20 2C , 20 2D ) aufweisenden auslaßseitigen Strömungsteilers (20 2 ) gebildet sind sowie genau vier unter Bildung strömungstechnisch parallel geschalteter Strömungspfade an die Strömungsteiler (20 1 , 20 2 ) angeschlossene gerade Meßrohre (18 1 , 18 2 , 18 3 , 18 4 ) zum Führen von strömendem Medium. Jedes der vier Meßrohren mündet mit einem jeweiligen einlaßseitigen Meßrohrende in jeweils eine der Strömungsöffnungen (20 1A , 20 1B , 20 1C , 20 1D ) des einlaßseitigen Strömungsteilers (20 1 ) und mit einem jeweiligen auslaßseitigen Meßrohrende in jeweils eine der Strömungsöffnungen (20 2A , 20 2B , 20 2C , 20 2D ) des auslaßseitigen Strömungsteilers (20 2 ). Ferner weist der Meßaufnehmer eine elektro-mechanische Erregeranordnung (5) zum Erzeugen und/oder Aufrechterhalten von mechanischen Schwingungen der vier Meßrohre (18 1 , 18 2 , 18 3 , 18 4 ), wobei die Erregeranordnung derart ausgebildet ist, daß damit die paarweise Meßrohre zu jeweils gegenphasigen Biegeschwingungen in jeweils einer gemeinsamen gedachten Schwingungsebene (XZ 1 , XZ 2 ) anregbar sind. Der erfindungsgemäße Meßaufnehmer ist im besonderen zum Messen einer Dichte und/oder einer Massendurchflußrate eines in einer Rohrleitung zumindest zeitweise mit einer Massendurchflußrate von mehr als 2200 t/h strömenden Mediums geeignet.
Abstract:
A system and method for compensating for thermal drift. A temperature is measured in a meter as a temperature voltage. The temperature voltage is converted to a digital signal. The digital signal is processed to generate an offset voltage in response to the digital signal. The offset voltage is applied as an input to an amplifier. The amplifier receives as a second input a gauge voltage. An output is generated from the meter that corrects the gauge voltage using the offset voltage to compensate for thermal drift.