Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen von Aushebepositionen (X Aa , Y Aa ,...) von mindestens zwei jeweils eine Mehrzahl von Aushebeelementen (47) aufweisenden Aushebevorrichtungen (22a-d) und/oder von Haltepositionen von mindestens zwei jeweils eine Mehrzahl von Halteelementen aufweisenden Haltevorrichtungen für das Entnehmen eines Werkstückteils (14) aus einem Restwerkstück, wobei die Aushebevorrichtungen (22a-d) und/oder die Haltevorrichtungen parallel zu einer Lagerungsebene des aus dem Restwerkstück zu entnehmenden Werkstückteils (14) bewegbar sind, umfassend die Schritte: a) Bestimmen einer das zu entnehmende Werkstückteil (14) umschließenden, insbesondere rechteckigen Umschließungskontur (36), b) Initiales Festlegen von Aushebepositionen (X Aai , Υ Αai ,...) von mindestens zwei der Aushebevorrichtungen (22a-d) und/oder von Haitepositionen von mindestens zwei der Haltevorrichtungen relativ zur Umschließungskontur (36), c) Festlegen eines Wirkbereichs (37) für jede der Aushebevorrichtungen (22a-d) bei ihrer jeweils festgelegten Aushebeposition (X Aa , Y Aa ,...) und/oder für jede der Haltevorrichtungen bei ihrer jeweils festgelegten Halteposition, sowie d) Erneutes Festiegen der Aushebepositionen (X Aa , Y Aa ,...) der Aushebevorrichtungen (22a-d) und/oder der Haltepositionen der Haltevorrichtungen anhand eines in dem jeweiligen Wirkbereich (37) positionierten Teilbereichs (38) des zu entnehmenden Werkstückteils (14). Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Werkstückteils (14) aus einem Restwerkstück und eine Bearbeitungsmaschine.
Abstract:
Eine Vorrichtung (16) zum gegenseitigen Trennen zweier Werkstückteile, insbesondere eines Blechs, umfasst eine Werkstücklagerung (17), die eine Lagerungsebene (18) definiert. An der einen Seite der Lagerungsebene (18) ist eine Aushebevorrichtung (22, 23), an der gegenüberliegenden Seite der Lagerungsebene (18) ein Gegenhalter (24, 25) angeordnet. Der Gegenhalter (24, 25) ist in einen Fixierungszustand und in einen Freigabezustand überführbar. Eines der voneinander zu trennenden Werkstückteile ist als Entnahmeteil (14), das andere als Restteil (15) vorgesehen. Zum Trennen der beiden Werkstückteile ist das einerseits durch die Aushebevorrichtung (22, 23) beaufschlagte und andererseits durch den Gegenhalter (24, 25) abgestützte Entnahmeteil (14) mittels der Aushebevorrichtung (22, 23) senkrecht zu der Lagerungsebene (18) relativ zu dem Restteil (15) mit einer Entnahmebewegung in einer Ausheberichtung (48) bewegbar. Wenigstens im Freigabezustand bildet der Gegenhalter (24, 25) für das von der Aushebevorrichtung (22, 23) in der Ausheberichtung (48) beaufschlagte Entnahmeteil (14) eine in der Ausheberichtung (48) starre Anlage (37). Durch die starre Anlage (37) wird das Entnahmeteil (14) parallel zu der Lagerungsebene (18) ausgerichtet. Eine maschinelle Anordnung umfasst neben einer Bearbeitungseinheit zum Erzeugen zweier Werkstückteile aus einem plattenartigen Werkstück, insbesondere aus einem Blech, eine Vorrichtung (16) der vorstehenden Art zum gegenseitigen Trennen der beiden mittels der Bearbeitungseinheit erzeugten Werkstückteile. Ein Verfahren zum gegenseitigen Trennen zweier Werkstückteile eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs, wird mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung (16) durchgeführt und ist Teil eines maschinellen Fertigungsverfahrens.
Abstract:
A method of creating blanks for metal containers and associated pieces of scrap from sheet metal by firstly indenting the surface of a metal sheet to a precise, pre-determined depth along a path corresponding to the periphery of each blank, but leaving the blank tethered along the path. Secondly, tearing the tether apart. The path of the indentation coincides with the path of the indentation of adjacent blanks.
Abstract:
A dome forming system (50) includes multi-lane progressive tooling which forms can ends from a metal strip (M). The strip is fed through an array of progressive tooling. Blanks (60), from which the domes are formed, are produced in the strip and connected thereto by multiple carrying strips (62). These carrying strips (62) allow sufficient mobility of the blanks (60) with respect to the strip to achieve precise alignment with the tooling sets at different stations in the progression. At the final station (IX), the completed domes are separated from the skeleton and moved rapidly out of the system, and the skeleton may be chopped up for recycling.
Abstract:
After a large thin sheet (17) has been gripped in a registered state by means of a plurality of chuck tools (21) and transported in the X direction to a control start position, Y direction movement control for moving the sheet reciprocally by a prescribed movement pitch in the Y direction which is perpendicular to the X direction, and X direction movement control for moving the sheet by a prescribed movement pitch in the X direction each time it has been moved in either Y direction, are repeated in alternate fashion, and every other punching location (18) of a plurality of punching locations in the Y direction on the large thin sheet (17) are successively registered in position with respect to punching tools (23) and the plurality of alternate punching locations (18) in the Y direction of the large thin sheet (17) are then punched out simultaneously.
Abstract:
The method consists in cutting out the outlines (11) of a series of blanks in lengths of shaping sections (10) of variable thickness whereof the cross-section corresponds at least to one cross-section of the blanks. The invention is useful for making clamp jaws and elements of various pliers.
Abstract:
The invention concerns a fine-blanking process for the manufacture of transverse elements (51) for a push belt for a continuously variable transmission, wherein at least two transverse elements (51) are simultaneously blanked from a strip of basic material (2) at two blanking positions (1, 3; 2, 4) that are mutually separated along the length of the strip (52). According to the invention, a slit (5; 5a, 5b,5c) is provided to either side of at least one of the said two blanking positions (1, 3; 2, 4), extending perpendicular to the length of the strip (52).
Abstract:
본 발명은 프레스 타발을 이용한 카메라 모듈용 조리개의 제조방법에 관한 것으로서, 스마트폰과 같은 휴대용 단말기의 카메라에 적용되는 와셔형태의 조리개를 제조함에 있어서 프레스 타발 공법을 이용하여 불량률을 줄이고 정밀한 마감처리가 이루어질 수 있도록 한 기술이다. 즉, 본 발명은 동 재질의 박판을 준비하는 재료준비 단계와, 상기 박판에 프레스 타발을 통해 다수의 와셔 형상을 형성하는 조리개 형성단계와, 상기 조리개가 형성된 박판을 세척하는 이물질 제거단계와, 상기 조리개 형성과정에서 발생한 버(Burr)를 제거하기 위해, 조리개가 형성된 박판에 양극(+)을 연결하고, 버(Burr)가 형성된 부분과 마주보도록 배치된 금속판에 음극(-)을 연결하여 전해액에 잠긴 상태로 전류를 공급하는 전해연마단계와, 상기 전해연마를 거친 박판에 청화동으로 도금하는 1차 도금단계와, 상기 1차 도금단계를 거친 박판을 흑화 처리하는 2차 도금단계와, 상기 2차 도금단계를 거친 박판에 유막을 형성한 후 최종세척하는 코팅단계와, 상기 코팅된 박판을 건조기에서 건조하는 건조단계;를 포함하는 것을 특징으로 한다.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem verbesserten Magnethalterring, der einen Stator (10) und einen bezüglich zu dem Stator (10) drehbar gelagerten Rotor (20) umfasst, wobei der Stator (10) ein Gehäuse (30) und einen Magnethalterring (40) aufweist. Des Weiteren besitzt der Magnethalterring (40) zumindest einen Magnetaufnahmebereich (50) zur Aufnahme von jeweils zumindest einem Magneten (60), und der Magnethalterring (40) besteht aus einer Vielzahl von Lamellen (70).