Abstract:
Le dispositif (10) de transport comporte une structure de support (30), destinée à être agencée à proximité du tube de lancement (16), une première poulie (36), portée par la structure de support (30), une structure de convoyage (40), destinée à être agencée entre le chariot d'acheminement (14) et le tube de lancement (16), et comportant des moyens (42) de réception et de guidage de la torpille (12), et une structure (52) d'entraînement de la torpille (12), comportant un treuil (54), un (60) organe d'arrimage (58) destiné à être fixé à la torpille (12), et un câble d'entraînement s'étendant au moins partiellement entre le treuil (54), autour duquel il est partiellement enroulé, et l'organe d'arrimage (58), en passant par la première poulie (36).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Abschussvorrichtung zum Verschießen eines Geschosskörpers (2) aus einem Abschussrohr (3), welches mit einem Druckluftsystem, ausweisend wenigstens einen Sekundärdruckbehälter (5), verbunden ist, wobei an dem Abschussrohr (3) mindestens eine Feststelleinrichtung (13) zur Lagefixierung des jeweils zu verschießenden Geschosskörpers (2) und zwischen dem Sekundärdruckbehälter (5) und dem Abschussrohr (3) ein Ventil (10) angeordnet sind. Um mit einer derartigen Vorrichtung sehr genaue reproduzierbare Abgangsgeschwindigkeiten der Geschosskörper (2) einstellen zu können, schlägt die Erfindung in einer bevorzugten Variante vor, die Abschussvorrichtung (1) derart auszubilden, dass der Sekundärdruckbehälter (5) über ein Ventil (20) mit einem Primärdruckbehälter (6) funktional in Verbindung steht, wobei der Primärdruckbehälter (6) einen hohen Druck und ein großes Volumen und der Sekundärdruckbehälter (5) einen geringeren Druck und ein kleines Verhältnis aufweisen sollten. Das Ventil (10) wird bereits vor Auslösung des Schusses geöffnet und die Auslösung des Schusses erst anschließend durch Betätigung der Feststelleinrichtung (13) realisiert.
Abstract:
The present invention is broadly directed to an unmanned surface vessel (USV) 10 broadly comprising: 1. a vessel body (12) adapted to contain a payload (14); 2. a front fin (16) and a rear fin (18) connected to and protruding from the vessel body (12); 3. a forward foil (20) and a rearward foil (22) connected to a distal end region of the respective front and rear fins (16) and (18); 4. propulsion means (24) operatively coupled to the rear fin (18) for propulsion of the fin (18) and the foil (22) through the water.
Abstract:
Ce système de lancement d'arme pour une plateforme telle qu'un navire de surface (2), du type comportant des moyens (3) formant tube lance-arme présentant une première extrémité d'éjection de l'arme et une seconde extrémité destinée à être associée à des moyens de lancement (4) de l'arme, est caractérisé en ce que les moyens formant tubes lance-arme comportent plusieurs tubes associés (6), de réception chacun d'une arme et en ce que les moyens de lancement (4) comportent des moyens uniques et communs à tous les tubes, portés par des moyens (8) de déplacement de ceux-ci en regard du tube dont il convient de lancer l'arme.
Abstract:
L'invention concerne un lanceur (1) de projectile comprenant un tube (2) de stockage et de lancement apte à accueillir un projectile, une culasse (3) obturant une extrémité du tube (2), un propulseur (4) disposé dans le tube (2) entre la culasse (3) et le projectile, comprenant une réserve (5) de gaz sous pression et apte à appliquer au projectile un effort d'éjection, un bouchon (6) obturant l'autre extrémité du tube (2), présentant une configuration verrouillée dans laquelle le bouchon (6) engage la paroi interne du tube (2) de manière à fermer le tube (2) et à maintenir le projectile dans le tube (2) et une configuration déverrouillée dans laquelle le bouchon (6) est libre relativement au tube (2) et un déclencheur (7) présentant une configuration escamotée, de repos, et une configuration déployée, apte à réaliser un déclenchement, faisant passer le bouchon (6) de la configuration verrouillée à la configuration déverrouillée, où le déclencheur (7) est pneumatique et est alimenté en pression par la réserve (5).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waffenrohrmodul (10) für ein Waffen rohr (20) mit wenigstens einer ersten Waffe (30) und einer zweiten Waffe (32), wobei das Waffenrohrmodul (10) in das Waffenrohr (20) vollständig einbringbar und aus dem Waffenrohr (20) vollständig entfernbar ist, wobei das Waffenrohrmodul (10) wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Lagerbereich (40) wenigstens eine erste erste Lagerposition und eine zweite erste Lagerposition aufweist, wobei die erste erste Lagerposition und die zweite erste Lagerposition jeweils zur Aufnahme einer Waffe (30, 32) ausgebildet sind, wobei die erste erste Lagerposition und die zweite erste Lagerposition in Längsrichtung des Waffenrohrmoduls (10) hintereinander angeordnet sind, wobei in der ersten ersten Lagerposition die erste Waffe (30) angeordnet ist, wobei in der zweiten ersten Lagerposition die zweite Waffe (32) angeordnet ist, wobei das Waffenrohrmodul (10) wenigstens einen ersten Sekundärbereich (50) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Sekundärbereich in Querrichtung des Waffenrohrmoduls (10) neben dem wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) angeordnet ist, wobei im wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) eine erste Verbindungsvorrichtung (60) hinter der ersten Waffe (30) angeordnet ist, wobei die erste Verbindungsvorrichtung (60) aus dem wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) in den wenigstens einen ersten Sekundärbereich (50) verbringbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers (4, 5). Zur Verringerung der durch die Bereitstellung von Wasserfahrzeugen bedingten Kosten ist eine landgestützte Verbringung von Unterwasserlaufkörpern in Küstenwässer mittels einer Startvorrichtung, die ein landseitiges Trägersystem zum Transport des Unterwasserlaufkörpers (4) und ein entsprechendes landseitiges Verbringungssystem aufweist.
Abstract:
The invention concerns a container for storing and launching a weapon such as a light torpedo, said container comprising stacking means (2) and arming safety devices (5) and telecontrol (6) linked with the weapon and integrating the energy required for simultaneously launching the weapon and separating the safety and telecontrol devices linked therewith.
Abstract:
Dispositif modulaire de lutte anti-sous-marine sur bâtiment de surface Le dispositif modulaire de lutte anti-sous-marine pour bâtiment de surface, comprend : - un premier sous-système (16) de stockage de munitions (18) comportant une sortie (28) pour lesdites munitions (18), - un deuxième sous-système (20) de tir desdites munitions (18) comportant une entrée (50) pour lesdites munitions (18), et - un troisième sous-système (22) de manutention adapté pour transférer les munitions (18) à l'écart du premier sous-système (16), Le troisième sous-système (22) comporte au moins un composant commun à au moins un des premier (16) et deuxième sous-systèmes (20).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Haltevorrichtung (10) für ein Waffenrohr mit einem Halter (20), wenigstens einer ersten Halteklinke und einem Halteklinkenrahmen (30), wobei der Halter (20) am Waffenrohr befestigt werden kann, wobei die wenigstens eine erste Halteklinke in dem Halteklinkenrahmen (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) wenigstens eine erste Gasdruckfeder (40) und wenigstens eine zweite Gasdruckfeder (40) aufweist, wobei die wenigstens eine erste Gasdruckfeder (40) und die wenigstens eine zweite Gasdruckfeder (40) in Längsrichtung 50 der durch die Haltevorrichtung (10) zu haltenden Waffe angeordnet sind, wobei die Wirkungsrichtung der wenigstens einen ersten Gasdruckfeder (40) und die Wirkungsrichtung der wenigstens einen zweiten Gasdruckfeder (40) entgegengesetzt sind, wobei die wenigstens eine erste Gasdruckfeder (40) zwischen dem Halter (20) und dem Halteklinkenrahmen (30) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine zweite Gasdruckfeder (40) zwischen dem Halter (20) und dem Halteklinkenrahmen (30) angeordnet ist.