Abstract:
An optical semiconductor apparatus includes at least two upper and lower light waveguides. The waveguides are formed in a direction of semiconductor layers layered on a substrate and have a predetermined coupling degree therebetween. At least one semiconductor laser and at least one photodetector are respectively arranged in any one of the light waveguides. A grating may be formed in or in the vicinity of any one of the light waveguides to attain a wavelength-sensitivity in the coupling between the upper and lower light waveguides. The coupling degree may be controlled by a voltage applied to a part of the waveguides. An incident light entering one of the waveguides can be coupled to a local oscillation light emitted from the semiconductor laser to generate a beat signal therebetween. The beat signal can be detected by the photodetector.
Abstract:
Insbesondere für optische Überlagerungsempfänger ist es notwendig, die Polarisation des lokal erzeugten Lichtes der des Empfangslichtes nachzuregeln. Die Polarisationsregelung erfolgt dabei durch Verstellung der Verzögerung doppelbrechender Elemente, die nach einer Anzahl gleichgerichteter Verstellschritte an eine Verstellgrenze gelangen können und zurückgestellt werden müssen. Dabei ergibt sich das Problem, daß schnelle Änderungen der Polarisation des Eingangslichtes auch während Rückstellphase berücksichtigt werden müssen, außerdem sollten auch nichtideale doppelbrechende Elemente verwendet werden. Erfindungsgemäß werden vier doppelbrechende Elemente verwendet, von denen die im Lichtweg ersten beiden Elemente der normalen Regelung und die beiden folgenden Elemente der Regelung während der Rückstellprozedur dienen.
Abstract:
An optical mixer is provided for up/down-converting a first intensity-modulated optical signal (S1), the mixer comprising an optical amplifier (20) and gain-modulating means (23) for modulating the gain of the optical amplifier. The gain-modulating means (23) comprises means for generating a second intensity-modulated optical signal (S2) and launching it into the optical amplifier (20) at an intensity to cause the amplifier to operate at least partially within its saturated gain region whereby to cause the gain of said amplifier to be modulated at the frequency of modulation of said second optical signal (S2).
Abstract:
Communications Systems particularly suited for manipulating stimulated Brillouin scattering (SBS), or similar tunable laser amplification effects, to achieve a tunable amplifier (102, 82, 84) for selecting an optical signal from many such signals carried on a single fiber (103). This disclosure also describes a novel fiber-type laser source for producing a tunable, spectrally-narrow line to power this laser amplification. The disclosure also describes an improved polarization-sweeping device (112) which allows the system to handle variable polarization of signals, when necessary. It also discloses other subsystems and apparatus facilitating the optimum signal-tapping process, including heterodyning procedures (122, 130, 113, 117, 82), a low-band-width channel-identification system, and a new laser, all particularly useful in the system described. The laser (300) is also useful in other systems where a tunable, spectrally narrow, stable source is required.
Abstract:
Es wird eine unbegrenzt arbeitende Anordnung zur Polarisationskontrolle beschrieben, mit der sowohl der Polarisationszustand des optischen Signals des Lokaloszillators eines Heterodyn- oder Homodynempfängers als auch der eines dem Empfänger zugeführten optischen Signals so transformierbar sind, daß danach beide Signale mit einem zwar beliebigen aber gleichen Polarisationszustand überlagerbar sind. Dazu sind auf einem optischen Wellenleiter (WL1) mit einem Eingang (e₁) zum Einkoppeln eines dem Empfänger zugeführten Signals ein Phasenmodulator (PM1) und ein nachgeordneter Polarisationskonverter (PK2) und auf einem anderen optischen Wellenleiter (WL2) mit einem Eingang (e₂) zum Einkoppeln des Lokaloszillatorsignals ein anderer Polarisationskonverter (PK2) und ein nachgeordneter anderer Phasenmodulator (PM2) angeordnet. Die Anordnung ist so steuerbar oder regelbar, daß auf der Ausgangsseite die eingekoppelten Signale den gleichen Polarisationszustand aufweisen. Eine integriert optische Ausführung dieser Anordnung und einer bekannten Anordnung sind angegeben.
Abstract:
An optical heterodyne receiver comprises an integrated optical component (140) in which the local oscillator beam is combined with the signal beam and in which these beams are simultaneously split into orthogonally polarized sub-beams. The optical component comprises a polarization-sensitive beam-splitting layer in a first plane (141) and a polarization-insensitive beam-splitting layer in a second plane (142) which is perpendicular thereto.
Abstract:
A differential delay optical coherent pulse generating arrangement, in which continuous wave light derived from a coherent light source is divided by beam splitting means into two optical paths, in which the light beam in one of the said paths is delayed relative to the light beam in the other of said paths by differential delay means prior to the sequential selection of the light from the respective paths by optical switching means to produce two coherent pulses in predetermined time displaced relationship and in which a frequency difference may, if required, be produced between the frequencies of the two coherent pulses.
Abstract:
Es soll eine Vorrichtung zum Detektieren intensitätsmodulierter Lichtsignale angegeben werden, die relativ zu einer bisherigen Vorrichtung, die mit einer optischen Detektoreinrichtung zum Detektieren eines intensitätsmodulierten optischen Signals, einer nachgeschalteten Mischstufe in Form einer elektronischen Mischeinrichtung und einem nachgeschalteten Lock-in-Verstärker besteht, eine höhere Empfindlichkeit aufweist. Dazu besteht die Mischstufe aus einer optischen Mischeinrichtung (StRK), in die das optische Signal einkoppelbar ist und aus der das Mischsignal (MS1, MS2) als Lichtsignal entnehmbar ist, und das Mischsignal (MS1, MS2) wird einer optischen Detektoreinrichtung (DE1) zugeleitet. Anwendung überall dort, wo intensitätsmodulierte Lichtsignale zu detektieren sind, beispielsweise in der optischen Nachrichtentechnik.
Abstract:
Selon l'invention, les déphasages hyperfréquences permettant un balayage de l'antenne est obtenu par N modulateurs électrooptiques (M1 à MN) recevant deux faisceaux colinéaires de fréquences ( ω ₀ et ω ₁) différentes. Les modulateurs (M1 à MN) définissent des chemins optiques de longueurs différentes. N photodétecteurs permettent de recevoir les faisceaux renvoyés par les modulateurs et de commander N éléments d'antennes E1 à EN durant une excursion de phase de 2π. Application aux antennes à balayage.
Abstract:
Es wird eine unbegrenzt arbeitende Anordnung zur Polarisationskontrolle beschrieben, mit der sowohl der Polarisationszustand des optischen Signals des Lokaloszillators eines Heterodyn- oder Homodynempfängers als auch der eines dem Empfänger zugeführten optischen Signals so transformierbar sind, daß danach beide Signale mit einem zwar beliebigen aber gleichen Polarisationszustand überlagerbar sind. Dazu sind auf einem optischen Wellenleiter (WL1) mit einem Eingang (e₁) zum Einkoppeln eines dem Empfänger zugeführten Signals ein Phasenmodulator (PM1) und ein nachgeordneter Polarisationskonverter (PK2) und auf einem anderen optischen Wellenleiter (WL2) mit einem Eingang (e₂) zum Einkoppeln des Lokaloszillatorsignals ein anderer Polarisationskonverter (PK2) und ein nachgeordneter anderer Phasenmodulator (PM2) angeordnet. Die Anordnung ist so steuerbar oder regelbar, daß auf der Ausgangsseite die eingekoppelten Signale den gleichen Polarisationszustand aufweisen. Eine integriert optische Ausführung dieser Anordnung und einer bekannten Anordnung sind angegeben.