Abstract:
Es wird eine Leuchtvorrichtung (8) für eine Leuchte zur Bildung eines beleuchteten Bereichs in einer Abstrahlrichtung der Leuchtvorrichtung (8) vorgeschlagen, wobei die Leuchtvorrichtung (8) eine Lichtquelle (9) und eine Linse (11), die entlang einer optischen Achse angeordnete sind, und eine außen um die optische Achse angeordnete Reflektoreinheit (10) aufweist, und wobei durch Licht der Lichtquelle (9) ein von der Linse (11) gebildeter Linsen-Leuchtkegel (13) und ein von der Reflektoreinheit (10) gebildeter Reflektor-Leuchtbereich (12) erzeugbar ist. Erfindungsgemäß sind die Linse (11), die Reflektoreinheit (10) und die Lichtquelle (9) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Außenform einer Hüllfläche des Linsen-Leuchtkegels (13), die sich durch am weitesten aufgespreizte Lichtstrahlen von der Lichtquelle (9) ergibt, die gerade noch die Linse (11) in ihrem Randbereich durchlaufen, und eine Außenform einer Hüllfläche des Reflektor-Leuchtbereichs (12), die sich durch Lichtstrahlen der Lichtquelle (9) ergibt, welche die Linse (11) nicht mehr durchlaufen und mit größtem Neigungswinkel die optische Achse kreuzend vom Reflektor (10) reflektiert werden, über die wesentliche Länge der optischen Achse zumindest annähernd übereinstimmen, wobei eine Lichtwirkung des Linsen-Leuchtkegels (13) und eine Lichtwirkung des Reflektor-Leuchtbereichs (12) sich zu einer nahezu homogenen Lichtwirkung des beleuchtbaren Bereichs ergänzen.
Abstract:
Es wird eine Leuchtvorrichtung (8) für eine Leuchte zur Bildung eines beleuchteten Bereichs in einer Abstrahlrichtung der Leuchtvorrichtung (8) vorgeschlagen, wobei die Leuchtvorrichtung (8) eine Lichtquelle (9) und eine Linse (11), die entlang einer optischen Achse angeordnete sind, und eine außen um die optische Achse angeordnete Reflektoreinheit (10) aufweist, und wobei durch Licht der Lichtquelle (9) ein von der Linse (11) gebildeter Linsen-Leuchtkegel (13) und ein von der Reflektoreinheit (10) gebildeter Reflektor-Leuchtbereich (12) erzeugbar ist. Erfindungsgemäß sind die Linse (11), die Reflektoreinheit (10) und die Lichtquelle (9) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Außenform einer Hüllfläche des Linsen-Leuchtkegels (13), die sich durch am weitesten aufgespreizte Lichtstrahlen von der Lichtquelle (9) ergibt, die gerade noch die Linse (11) in ihrem Randbereich durchlaufen, und eine Außenform einer Hüllfläche des Reflektor-Leuchtbereichs (12), die sich durch Lichtstrahlen der Lichtquelle (9) ergibt, welche die Linse (11) nicht mehr durchlaufen und mit größtem Neigungswinkel die optische Achse kreuzend vom Reflektor (10) reflektiert werden, über die wesentliche Länge der optischen Achse zumindest annähernd übereinstimmen, wobei eine Lichtwirkung des Linsen-Leuchtkegels (13) und eine Lichtwirkung des Reflektor-Leuchtbereichs (12) sich zu einer nahezu homogenen Lichtwirkung des beleuchtbaren Bereichs ergänzen.
Abstract:
Bei einer Befestigung-Vorrichtung (1) für Leuchtmittel (2), bestehend aus: - einem Tragkörper (3), der an oder in einer Decke, einer Wand oder einem Boden befestigt ist, - einer Vielzahl von an dem Tragkörper (3) arretierten Leuchtmittel (2) in Form von vereinzelten LEDs und/oder in Form einer flächigen Platine (2') mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln (2), - elektrische Leitungen (5), die mit dem jeweiligen Leuchtmittel (2) und einer elektrischen Energiequelle (6) verbunden sind, - und aus einem kappenartig ausgestalteten Diffusor (8), durch den die Leuchtmittel (2) bzw. die Platine (2') abgedeckt sind, soll eine Vielzahl von Leuchtmitteln (2) vormontiert werden können, um diese zeitsparend und unkompliziert an einem Reflektor (16) bzw. dem Tragkörper (3) befestigen zu können. Dies ist dadurch erreicht, dass in dem jeweiligen Strahlengang (20) der Leuchtmittel (2) ein Einsatzelement (11) vorgesehen ist, welches durch den Diffusor (8) zentriert gehalten ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) und eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers (6) einer Leuchte (1), wobei der Leuchtenkörper so montiert ist, dass er eine Verschwenkbarkeit innerhalb eines vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs durchführen kann. Es werden Positionierungsmittel (18,19,20) vorgeschlagen, die dazu ausgelegt sind, in einem hinteren Bereich des Leuchtenkörpers anzugreifen und mit welchen der Leuchtenkörper (6) mittels einer Antriebseinheit (17) in eine beliebige Verschwenkstellung innerhalb des vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs bringbar ist.
Abstract:
In einer Beleuchtungsvorrichtung (1), bestehend aus - einer als U-Profil ausgestalteten Leiste (5), in deren beiden parallel verlaufenden Schenkeln (6, 7) jeweils mindestens eine Führungsbahn (9) eingearbeitet ist, - einer Vielzahl von an der Leiste (5) befestigten LEDs (10), durch die Lichtwellen in einer Beleuchtungsausdehnung (11) ausgestrahlt sind, und - mindestens einem in zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsbahnen (9) einschiebbare Lichtwellenteiler (12), sollen die gewünschte Ausleuchtung von Räumen ermöglicht und die Montage-und Herstellungskosten der Beleuchtungsvorrichtung (1) gegenüber den bisherigen bekannt gewordenen Beleuchtungsvorrichtungen reduziert sein. Dies ist dadurch erreicht, dass - der Lichtwellenteiler (12) als dünnwandige und biegeelastische Folie ausgestaltet ist, - auf oder in der Folie (12) mindestens eine optische Struktur (14) vorgesehen ist, die in der Beleuchtungsausdehnung (11) der LEDs (10) angeordnet ist, - und die Folie (12) im montierten Zustand durchgehend über die gesamte Länge der Leiste (5) verläuft.