Abstract:
Mit Nanopartikeln beschichtetes Fasermaterial, deren Beschichtung zwischen 0,01 und weniger als 2,0 Gew.-% Nanopartikel bezogen auf das Trockengewicht des beschichteten Fasermaterials aufweist, wobei die Beschichtung weitere Reaktionen eingehen kann, ein Verfahren zur Herstellung der mit Nanopartikeln beschichteten Fasermaterialien, sowie entsprechende Faserkompositmaterialien.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Polymers, umfassend die Verfahrenschritte (i) Mischenvon (α1) 0,1 bis 99,999 Gew.-% bevorzugt 20 bis 98,99 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 98,95 Gew.-% polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomeren oder deren Salze oder polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten, einen protonierten oder quarternierten Stickstoff beinhaltenden Monomeren, oder deren Mischungen, wobei mindestens ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere, vorzugsweise Acrylsäure, beinhaltende Mischungen besonders bevorzugt sind, (α2)0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 40 Gew.-% polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, mit (α1) copolymerisierbaren Monomeren, (α3)0,001 bis 10 Gew.- %, bevorzugt 0,01 bis 7 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer, (α4)0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% wasserlöslichen Polymeren, sowie (α5) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 7 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsstoffe, wobei die Summe der Gewichtsmengen (α1) bis (α5) 100 Gew.-% beträgt, (ii) radikalische Polymerisation unter Vernetzung, um ein wasserunlösliches, wässriges unbehandeltes Hydrogel-Polymer zu bilden, (iii) Trocknen des Hydrogel-Polymers,(iv) Mahlen und Absieben der wasserabsorbierenden Polymers, (v) Oberflächennachvernetzung des gemahlenen und gesiebten Hydrogel-Polymers und (vi) Trocknung und Konfektionierung des wasserabsorbierenden Polymers, wobei der wässrigen Monomerlösung, vor der Zugabe des Initiators und dem Start der radikalischen Polymerisation, 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,07 bis 1 Gew.-% mindestens eines Tensides, bezogen auf die Acrylsäure, aus der Gruppe der nicht ionischen, ionischen oder amphoteren Tenside und gegebenenfalls 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,07 bis 1 Gew.-% eines Blähmittels mit einer Partikelgröße von 10 µm bis 900 µm zugesetzt werden, bezogen auf das wasserabsorbierende Polymer, Verfahren zur Herstellung eines Hydrogel-Polymeren, das Produkt des Verfahrens sowie die Verwendung.
Abstract:
Substrate mit einer nanoporösen, kohlenstoffhaltigen Beschichtung werden dadurch hergestellt, dass man eine Beschichtungszusammensetzung, die ein organisches, anorganisches oder organisch-anorganisches Bindemittel und Kohlenstoffpartikel sowie gegebenenfalls andere Feststoffpartikel enthält, auf das Substrat aufbringt und unter Bildung einer nanoporösen Schicht wärmebehandelt. Die beschichteten Substrate eignen sich als Adsorbentien und Katalysatoren.
Abstract:
Mit Nanopartikeln beschichtetes Kohlefasermaterial, deren Beschichtung zwischen 0,01 und weniger als 10 Gew.-% Nanopartikel bezogen auf das Trockengewicht des beschichteten Fasermaterials aufweist, wobei die Beschichtung weitere Reaktionen eingehen kann, ein Verfahren zur Herstellung der mit Nanopartikeln beschichteten Kohlefasermaterialien, sowie entsprechende Kohlefaserkompositmaterialien.
Abstract:
Wässrige Kaltweichschaumsiloxanformulierungen zur Verwendung bei der Herstellung von hochelastischen Polyurethankaltweichschäumen oder zur Verwendung bei der Herstellung von Kaltweichschaumaktivatorlösungen für hochelastische Polyurethankaltschäume.
Abstract:
The invention relates to the use of a photocatalytic layer containing TiO 2 while using TiO 2 particles, which are optionally doped with metal elements or non-metal elements or compounds thereof, for functionalizing substrates. In order to protect sensitive substrates, the photocatalytic layer can have a concentration gradient of the TiO 2 particles. An organically modified inorganic hybrid layer is optionally provided between the substrate and the photocatalytic layer.
Abstract:
Die Verwendung von einer photokatalytischen, TiO 2 enthaltenden Schicht unter Verwendung von TiO 2 -Teilchen, die gegebenenfalls mit Metall- oder Nichtmetallelementen oder -verbindungen dotiert sind, zur Funktionalisierung von Substraten wird beschrieben. Zum Schutz von empfindlichen Substraten kann die photokatalytische Schicht einen Konzentrationsgradienten der TiO 2 -Teilchen aufweisen. Gegebenenfalls ist zwischen Substrat und photokatalytischer Schicht eine organisch modifizierte anorganische Hybridschicht vorgesehen.
Abstract:
The present invention further relates to a process to make a superabsorbent polymer comprising the steps of a) preparing a neutralized monomer solution comprising a polymerizable monomer selected from unsaturated acid groups-containing monomers, ethylenically unsaturated carboxylic acid anhydride, salts, or derivatives thereof and a caustic agent selection from an alkali agent, wherein the polymerizable monomer is neutralized to from about 50mol% to about 85mol%; b) forming a crosslinker monomer mixture by adding an internal crosslinker composition to the neutralized monomer solution wherein the internal crosslinking composition is the reaction product of a stoichiometric excess of amine with a glycidyl compound, wherein the internal crosslinker composition has a residual amount of glycidyl compounds of less than about 500ppm based on the mass of the internal crosslinker composition; and c) polymerizing the crosslinker monomer mixture to make a superabsorbent polymer.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- bzw. Polyisocyanurat-Isolierschaumstoffen auf der Basis schaumfähiger Reaktionsmischungen enthaltend Polyisocyanate, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Treibmittel, Stabilisatoren, Nukleierungsmitteln und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass als Nukleierungsmittel poröse Feststoffe, insbesondere Silikate mit Zeolith-struktur, verwendet werden.