Abstract:
Ein Sendergehäuse (4) eines Bediengerätes (2) für Geräte und Anlagen, wie insbesondere ferngesteuerte mobile industrielle oder gewerbliche Geräte und Anlagen, weist zwei Gehäuseteile auf, die durch ein erstes Profilelement (26) und ein zweites Profilelement (28), die jeweils eine Hauptwand (30) aufweisen, an deren Seitenrändem sich eine erste Seitenwand (32) und eine zweite Seitenwand (34) weg erstrecken, hergestellt und zu einer Gehäusewandung (6) zusammengesetzt sind, die eine Aufnahme (8) umschließt, wobei an der Außenseite (10) der Gehäusewandung (6) wenigstens ein Bedienelement (12) angebracht und in der Aufnahme (8) eine Steuerungselektronik (22) aufgenommen ist. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Seitenwand (32) des ersten Profilelementes (26) mit der zweiten Seitenwand (34) des zweiten Profilelementes (28) und die zweite Seitenwand (34) des ersten Profilelementes (26) mit der ersten Seitenwand (32) des zweiten Profilelementes (28) jeweils unter Zwischenlage eines Dichtungselementes (48) über eine Rastanordnung (36) aneinander festlegbar sind.
Abstract:
Schutz-/Bedienungsaufnahme (2) für ein als Fernsteuerung verwendbares Mobilfunkgerät (6) mit einer geschlossen umlaufenden Umhüllung (4), an der ein Eckenschutz (14) für die Aufnahme von Geräteecken (12) des Mobilfunkgeräts (6) vorgesehen ist und mit aufnahmeseitigen Bedienmitteln (24) für die Ansteuerung geräteseitiger Bedienmittel (18) des Mobilfunkgeräts (6), wobei die aufnahmeseitigen Bedienmittel (24) von einer Außenseite beaufschlagbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass die aufnahmeseitigen Bedienmittel (24) an der Außenseite der Umhüllung (4) haptisch wahrnehmbar sind.
Abstract:
In mindestens einer Ausführungsform des optoelektronischen Leuchtmoduls (1) umfasst dieses eine Leiterplatte (3), die von einer Öffnung (2) vollständig durchdrungen ist. Die Leiterplatte weist Befestigungseinrichtungen (6) für eine mechanische Befestigung des Leuchtmoduls (1) an einen externen Kühlkörper auf. Ein Träger (4) des Leuchtmoduls (1) ist in der Öffnung (2) angebracht. Mindestens ein optoelektronischer Halbleiterchip (5) befindet sich an einer Trägeroberseite (40) ist über den Träger (4) elektrisch mit der Leiterplatte (3) verbunden. Die Leiterplatte (3) ist außerdem mit dem Träger (4) mechanisch fest verbunden. Weiter ist die Leiterplatte (3) dazu eingerichtet, eine mechanische Kraft auf den Träger (4) auszuüben und den Träger (4) an den externen Kühlkörper anzudrücken. Der Träger (4) ist dazu eingerichtet, mit einer Trägerunterseite (45) plan an dem externen Kühlkörper aufzuliegen.
Abstract:
Eine Steuerungsvorrichtung (2), wie insbesondere eine tragbare Fernsteuerung, für die Steuerung eines Objekts (4) weist ein Steuerungsgehäuse (6) auf, an dem wenigstens ein Joystick (8) verschwenkbar gehalten ist. Der Joystick weist einen ersten Auslenkbereich (B1) mit einer ersten Steuerungscharakteristik und einen zweiten Auslenkbereich (B2) mit einer zweiten Steuerungscharakteristik und einen Vibrationsgenerator (32) zur Erzeugung einer am Joystick (8) taktil wahrnehmbaren Vibrationsbewegung auf. Zudem weist der Joystick (8) eine Aktivierungseinrichtung (30) zur Aktivierung des Vibrationsgenerators (32) in Abhängigkeit von einem Auslenkwinkel einer Längsachse (LA) des Joysticks (8) gegenüber einer Ausgangslängsachse (LAO) auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuerungscharakteristika in den Auslenkbereichen (B1, B2, Bn) eine zueinander unterschiedliche Proportionalität zwischen einer Winkeländerung des Joysticks (8) und einem einer Steuerungsgröße entsprechenden, ausgesendeten Steuerungssignal (S) aufweisen und der Vibrationsgenerator (32) durch die Aktivierungseinrichtung (30) bei Erreichen eines Grenzwinkels (W1) zwischen dem ersten und dem zweiten Auslenkbereich (B1, B2) aktivierbar ist.
Abstract:
Eine Fernsteuerungsanordnung (2) für ferngesteuerte Objekte (4), wie insbesondere Hubanlagen und/oder Arbeitsgeräte, weist ein handgeführtes Sendegerät (6), das ein Gehäuse (8) aufweist, an dem mehrere in ihrer Position verstellbare Bedienelemente (10) zur Eingabe von Steuerungsbefehlen gehalten sind und in dem eine Fernsteuerungselektronik (12) untergebracht ist, mittels der über die Bedienelemente (10) eingegebene Steuerungsbefehle in Signale (SS) umwandelbar sind, die zur Steuerung des Objekts (4) aussendbar sind, und ein am Gehäuse (8) gehaltenes Display zur Anzeige von steuerungsrelevanten Informationen auf. Dabei ist vorgesehen, dass das Display durch ein Computerdisplay (24) eines separat zum Sendegerät (6) hergestellten, tragbaren Computers (22) gebildet ist und am Gehäuse (8) eine Standardschnittstelle (30A; 30B) vorgesehen ist, über die der tragbare Computer (22) mit der Fernsteuerungselektronik (12) des Sendegerätes (6) lösbar verbindbar ist.
Abstract:
Ein Computerprogrammprodukt (10) für die Konfiguration eines benutzerspezifischen Produktes (12) ist auf einem mobilen Computer (2) gespeichert und weist eine virtuelle Bibliothek (14) mit mehreren auswählbaren virtuellen Komponenten (16) zur Zusammenstellung eines virtuellen Modells (12M) des Produktes (12) auf, das an einem Display (4) des mobilen Computers (2) anzeigbar ist, wobei auf Basis der für das angezeigte virtuelle Modell (12M) ausgewählten Komponenten (16) Produktionsinformationen (I) zur Herstellung des reellen benutzerspezifisehen Produktes (12) ableitbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass auf dem mobilen Computer (2) wenigstens eine Funktionseinrichtung (36) vorgesehen ist, die mittels Touchbedienung des virtuellen Modells (12M) am Display (4) ansteuerbar ist.
Abstract:
Ein Bediengerät, insbesondere Fernsteuergerät für Industriegeräte, weist ein Gehäuse zur Aufnahme der Steuerelektronik und mindestens eines Bedienelements auf. Das Gehäuse (10) ist aus einem Wandungsteil (11) und dessen beide Stirnseiten verschließenden Halteelementen (13,14) gebildet, die über Stangen (17,18,19) miteinander verbunden sein können. Vorzugsweise sind die Halteelemente Kunststoffformteile, das Wandungsteil (11) und/oder die Stangen (17,18,19) sind Metallprofile. Das Gehäuse kann somit aus einfachen Bauteilen, nämlich Wandungsteil und die Stirnseiten verschließenden Halteelementen als "Basismodule" zusammengesetzt werden die in vielfältiger Weise erweitert werden können, so dass ein individuell konfiguriertes Bediengerät modulartig oder baukastenartig aufgebaut werden kann. Durch geeignete Materialwahl der Bauteile können hierbei verschiedene Anforderungsstufen an mechanische Stabilität, Haltbarkeit, Lebensdauer, Herstellungskosten usw. realisiert werden.
Abstract:
Ein Hebe- und/oder Transportanordnung (2) weist ein fernsteuerbares Hebe- und/oder Transportgerät (4), wie insbesondere einem Flugzeugpusher, einen Fernsteuerungssender (10) zur Steuerung einer Hub- und/oder Transportbewegung des Hebe- und/oder Transportgerätes (4) sowie einer Sicherheitseinrichtung (12) auf, an der Daten zur Definition eines sich horizontal erstreckenden virtuellen Freigabebereiches (F) hinterlegt sind und die eine Sensorik (20) zur Ermittlung einer Position des Fernsteuerungssensors (10) aufweist, wobei mittels der Sicherheitseinrichtung (12) ein Steuerungsvorgang des Fernsteuerungssenders (10) in Abhängigkeit einer aktuell detektierten Position des Fernsteuerungssenders (10) gegenüber dem Freigabebereich (F) freigebbar oder unterbindbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Freigabebereich (F) zusätzlich in einer vertikalen Richtung (V) eine begrenzte Vertikalerstreckung (E) aufweist und die Sensorik (20) der Sicherheitseinrichtung (12) Höhenbestimmungsmittel (24) zur Ermittlung einer Höhenlage des Fernsteuerungssenders (10) aufweist, wobei der Steuerungsvorgang zusätzlich in Abhängigkeit von einer aktuell ermittelten Höhenlage des Fernsteuerungssenders (10) gegenüber der Vertikalerstreckung (E) des Freigabebereichs (F) freigebbar oder unterbindbar ist.
Abstract:
Ein Sendergehäuse (4) eines Bediengerätes (2) für Geräte und Anlagen, wie insbesondere ferngesteuerte mobile, industrielle oder gewerbliche Geräte und Anlagen, weist eine Gehäusewandung (6), die eine Aufnahme (8) umschließt, wobei an einer Außenseite (10) der Gehäusewandung (6) wenigstens ein Bedienelement (12) angebracht und in der Aufnahme (8) eine Steuerungselektronik (22) aufgenommen ist, und zwei die Aufnahme (8) verschließende Halteelemente (28, 34) auf, die mit einem linksseitigen Ende (24) und einem rechtsseitigen Ende (30) der Gehäusewandung (6) verbunden sind, und dabei zu allen Seiten (Rl, Rr, Rv, Rb, Ro, Ru) der Gehäusewandung (6) über deren Kontur (36) hinausragen. Dabei ist vorgesehen, dass die Halteelemente (28, 34) wenigstens in einem jeweiligen Kontaktbereich (26, 32) mit der Gehäusewandung (6) aus einem Elastomermaterial hergestellt sind.
Abstract:
Eine Fernsteuerungsanordnung weist einen tragbaren Computer, auf dem ein Computerprogrammprodukt zum Generieren und Aussenden von Steuerungssignalen mittels am Computer vorgesehener Sendemittel gespeichert ist, und ein ferngesteuertes Objekt auf, an dem Empfangsmittel zum Empfang der Steuerungssignale und Steuerungsmittel zur Steuerung des Objekts in Abhängigkeit der empfangenen Signale vorgesehen sind. Ferner weist die Fernsteuerungsanordnung (2) eine Sicherheitseinrichtung (8) mit einem mechanisch betätig baren Bedienelement (10) auf, wobei zwischen der Sicherheitseinrichtung (8) und dem tragbaren Computer (4) eine Sicherheits-Steuerungsverbindung (26) herstellbar ist und eine Steuerung des Objekts (6) nur bei hergestellter Sicherheits-Steuerungsverbindung (26) freigebbar ist und die Sicherheits-Steuerungsverbindung (26) eine elektronische Signalverbindung zwischen der Sicherheitseinrichtung (8) und dem Computer (4) umfasst, wobei die Steuerungssignale (S) zum Bewegen des Objekts (6) erst bei bestehender elektronischer Signalverbindung aussendbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung (8) selbst Sicherheits-Sendemittel (31) aufweist, mittels denen ein die Bewegung des Objekts (6) verhinderndes Abbruchsignal (NAS) aussendbar ist.