Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Blechteils aus einer Platine oder einem Halbzeug (1) aus einem Werkstoff bestehend aus Stahl mit mindestens 60 Gew.-% Fe und einem Restaustenitgehalt von mindestens 5 %, bei welchem die Platine oder das Halbzeug (1) vor dem Umformen zumindest teilweise auf eine Temperatur von weniger als -20 °C gekühlt wird und bei einer Temperatur unterhalb von -20 °C in einem Umformwerkzeug (2) umgeformt wird. Die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von belastungsgerecht ausgelegten Bauteilen vorzuschlagen, welches einerseits einen großtechnischen Einsatz des Tieftemperaturumformens ermöglicht und besonders einfach ausgestaltet ist, wird dadurch gelöst, dass eine Reduzierung der Werkstofftemperatur der Platine oder des Halbzeugs (1) auf unter -20 °C in einer temperierten Kühleinrichtung (3) erfolgt.
Abstract:
A process for connecting a non-symmetrical inside diameter vehicle spindle (18) to a stationary housing (12) is provided. Low and high stress areas of the spindle are determined, where correspondingly reduced and increased material cross sections are provided or increased cross sections are located in an orientation relative to a spindle axis. Consequently, the low and high stress areas of the spindle are aligned with corresponding areas of the stationary housing. Then, the spindle and stationary housing are connected by way of friction welding. This in turn results in selecting a section modulus of the connection of the spindle to the stationary housing, thereby achieving the lowest weight to strength ratio for the connection.
Abstract:
A wheelchair includes a chassis, a positioning module, a seat frame, and a seat. The positioning module is mounted to an upper portion of the chassis. The seat frame includes a support member secured to and spanning a seating area of the positioning module and a front frame member secured to a front end of the support member and overhanging a front edge of the seating area of the positioning module, such that the seat frame at least partially straddles the positioning module. The front frame member is connected with and at least partially supports at least one of a side frame member, foot rest, leg rest and arm rest assembled with and supported by the front frame member. The seat is secured to an upper surface of the support member.
Abstract:
A method of making an aluminum airfoil includes brazing a first airfoil piece and a second airfoil piece together using a braze material that includes an element selected from magnesium and zinc, to form a braze joint between the first airfoil piece and the second airfoil piece. At least one of the first airfoil piece or the second airfoil piece has an aluminum alloy composition that includes greater than 0.8% by weight of zinc.
Abstract:
Certain example embodiments relate to techniques for creating improved photovoltaic (PV) modules. In certain example embodiments and first and second glass substrate are provided. A PV array is provided between the first and second glass substrates. The first and second substrates are laminated together with the PV array between the glass substrates. In certain example embodiments the PV module is dimensioned to be similar to an existing roof system (e.g.. a sunroof) in a vehicle.
Abstract:
A vehicle system allowing for interchangeably attaching different shells to the hull of a vehicle chassis. The shells can be configured for different tasks allowing the vehicle to be easily configured for specific missions and then swapped for new shells based on changing mission requirements. The vehicle system attaches the shell to the support walls of the hull such that the hull can support the shell and withstand use of the equipment integrated into the shell.
Abstract:
Ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Kraftwagenbauteils, insbesondere zum Herstellen einer B-Säule, umfasst das Bereitstellen einer ersten Aluminiumlegierung, Durchführen einer Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung zum Erhöhen der Duktilität der ersten Aluminiumlegierung, Bereitstellen einer zweiten Aluminiumlegierung, deren Zusammensetzung im Wesentlichen jener der ersten Aluminiumlegierung entspricht, Durchführen einer Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung, wobei sich die Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung von der Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung unterscheidet, Zusammenschweißen der wärmebehandelten ersten Aluminiumlegierung und der wärmebehandelten zweiten Aluminiumlegierung, um ein Verbundteil zu erhalten, und Umformen des Verbundteils zu einem Kraftwagenbauteil. Der Teilbereich des Kraftwagenbauteils, welcher aus der ersten Aluminiumlegierung besteht, kann als Solldeformationsbereich bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung ausgebildet werden, um so eine besonders gute Kombination aus steifen Bereichen, die beispielsweise eine Sicherheitszelle bilden, und deformierbaren Bereichen, die eine Knautschzone zur Energieabsorption bilden, zu schaffen.
Abstract:
Un tel fuselage comporte des traverses (104) destinées à la réalisation d'un plancher, l'une au moins desdites traverses (104) comportant une partie supérieure (124), une partie inférieure (126), des moyens (140-150) de liaison de la partie inférieure à la partie supérieure, et au moins une ouverture (152) pour le passage de systèmes (14) délimitée entre la partie inférieure et la partie supérieure. La partie supérieure (124) de la traverse est fixée sur le fuselage et est dimensionnée de manière à supporter les contraintes susceptibles de s'appliquer à ladite traverse lorsque l'aéronef reste au sol, et la partie inférieure (126) est fixée à la partie supérieure (124) de manière à la renforcer de telle sorte qu'ainsi assemblées, la partie supérieure (124) et la partie inférieure (126) sont aptes à supporter les contraintes susceptibles de s'appliquer à ladite traverse (104) dans des conditions de vol de l'aéronef.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verstärkungsblech (1) einer B-Säule einer Fahrzeugkarosserie, das aus einem warmumgeformten Tailor Rolled Blank besteht und das sich über die gesamte Höhe der B-Säule erstreckt sowie in unterschiedlichen Höhen der B-Säule unterschiedliche Blechdicken aufweist, wobei die Bereiche (3 -9) unterschiedlicher Blechdicke zum Bereich der stärksten Blechdicke (6) symmetrisch über die Höhe der B-Säule angeordnet sind, und ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verstärkungsblechs.