Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Zitzengummi (1) mit einem Kopfteil (2) und einem mit dem Kopfteil (2) verbundenen Schaftteil (3). Das Kopfteil (2) hat einen Mantel (5) und eine Einführöffnung (6) für eine Zitze eines Tieres, wobei die Einführöffnung (6) durch eine nach innen weisende Lippe (4) begrenzt ist. Der Mantel (5) hat mindestens einen Dehnungsbereich (7), der sich über mindestens einen Teil eines Mantelumfangs (8) und mindestens einen Teil einer Kopfteillänge (9) erstreckt, wobei der Mantel (5) in dem Dehnungsbereich (7) im Querschnitt wellenförmig gebildet ist. Die Erfindung betrifft zudem einen Melkbecher und ein Melkzeug mit einem entsprechenden Zitzengummi. Die vorliegende Erfindung stellt ein Zitzengummi bereit, das sich insbesondere bei kleinen, dünnen und kurzen Zitzen eines Tieres aufgrund der radialen Dehnbarkeit des Kopfteils an unterschiedliche Zitzengeometrien anpassen kann.
Abstract:
Eine Armeinrichtung (6) für eine Melkstandanordnung zum automatischen Melken von milchgebenden Tieren, umfasst einen Arm (10) und einen damit verschwenkbar gekoppelten Halter (11) mit einem Melkzeug (5), wobei der Arm (10) mit einer Armantriebswelle (12) verbunden und um eine Armachse drehbar gelagert ist, wobei in der Armantriebswelle (12) eine Halterantriebswelle unabhängig von der Armantriebswelle (12) drehbar gelagert ist, wobei die Armantriebswelle (12) und die Halterantriebswelle mit einer Antriebseinheit (9) kopppelbar ausgebildet sind, wobei die Armeinrichtung (6) mindestens ein Übertragungselement als ein Zugmittel zur Übertragung von Dreh- bzw. Schwenkbewegungen aufweist. Das mindestens eine Übertragungselement ist mit jeweiligen Rädern, mit welchen es zur Übertragung von Dreh- bzw. Schwenkbewegungen in Zusammenwirkung steht, jeweils fest verbunden ist. Ein Platzteiler weist für eine Melkstandanordnung mit dieser Armeinrichtung (6) und eine Melkstandanordnung.
Abstract:
Method for monitoring nutrition, especially fermentation in a rumen of a ruminant, wherein a characteristic value of carbon dioxide inside the rumen and/or reticulum is determined. A bolus system (1) is provided for measuring dissolved carbon dioxide in the rumen of the ruminant, such as a dairy cow, using a near dispersive infrared sensor (2). Dissolved C02 is correlated with pH and rumen acidosis can be detected. The bolus (1) is permanently implanted in the rumen and data are transmitted wirelessly. The system can be used in a milking parlor.
Abstract:
Ein Sicherheitsventil (10) für eine Reinigungsvorrichtung für eine Melkanlage zum Melken von milchgebenden Tieren, umfasst ein erstes Blockventil (11) mit einem Eingang (110), ein zweites Blockventil (12) mit einem Ausgang (120), ein BleedVentil (13) mit einem Bleedausgang (130), einen Kolben (25) und eine Antriebseinheit (28), wobei das Sicherheitsventil (10) von einer Blockstellung, in welcher das erste Blockventil (11) und das zweite Blockventil (12) zur Blockierung des Eingangs (110) und des Ausgangs (120) geschlossen sind und das Bleed-Ventil (13) zur Verbindung des Bleedausgangs (130) mit einer Verbindung (14') geöffnet ist, in eine Durchlassstellung, in welcher das erste Blockventil (11) und das zweite Blockventil (12) zur Verbindung des Eingangs (110) über die Verbindung (14') mit dem Ausgang (120) geöffnet sind und das Bleed-Ventil (13) zur Blockierung des Bleedausgangs (130) geschlossen ist, und zurück verstellbar ausgebildet ist. Das Sicherheitsventil (10) ist als ein Wegeventil ausgebildet, wobei der Kolben (25) ein Hohlkolben (250) ist.
Abstract:
The present invention relates to a system (2) and a method for real time detection of the position and behaviour of a plurality of animals which system comprises radio transmitter tags carried by the animals, where sensors (12) receive signals from the tags (10), which system based of time delay of received signals at the sensors from the tags, perform calculation the position of the animals. It is the first object of the invention to achieve real time position of animal in a limited area (6, 8). The object can be fulfilled by letting the system comprise a computer bases real time position calculation of the position of the animals, which system comprises a plurality of fixed reference radio transmitter tags (18), which system continuously based of received signal from the reference tags performs a calibration of the measured position of the animals. By using fixed reference radio transmitters together with tags that are performing equal radio transmission functions, it is possible by fixed placed sensors to receive first signals from the animal tags, but also signals from the fixed reference radio transmitter tags to perform an automatic calibration of all received signals from animals.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Bestimmung der Position und/oder Orientierung eines Objekts im Raum anhand von Abbildungen mindestens einer Kamera (24a, 24b). Es wird mindestens eine 2D-Abbilddung des Objekts aufgenommen wird es werden 2D-Konturinformationen aus der Abbildung extrahiert. Basierend auf den Konturinformationen wird zumindest ein Bereich (40) des Objekts bestimmt. Weiter werden 3D-lnformationen aus der mindestens einen oder einer weiteren 2D-Abbildung gewonnen. Von diesen 3D-Informationen wird eine Teilmenge ausgewählt, die innerhalb des bestimmten Bereichs (40) des Objekts liegt. Es wird dann die Position und/oder Orientierung des Objekts anhand der ausgewählten Teilmenge der 3D-lnformationen bestimmt. Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung des Verfahrens, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und einen Melkroboter mit einer derartigen Vorrichtung.
Abstract:
A dipping device for a milking system, especially for an automatic milking system designed as a milking robot with teat cups (1a - 1d) to be placed onto the teats of an animal to be milked, which is designed for bringing into contact the teats of the animal with at least one fluid or several fluids, has several dipping valve arrangements (3) so that the dipping agent introduction to each teat of the animal (1a - 1d) can be controlled separately.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Tieren (1), das zumindest teilweise automatisiert abläuft, sowie eine Melkanlage, die die Verfahrensmerkmale aufweist. In Abhängigkeit der Tierdichte in mindestens einem vorgebbaren Erfassungsbereich (2.1, 2.2) kann gemäß dem Verfahren eine automatische Verstellung einer Lenkeinheit (4) erfolgen, die ein Passieren eines Ganges (8) durch die Tiere ermöglicht, erleichtert oder unterbindet. Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen werden auch der Betrieb eines Kuhtreibers und eines Melkkarussells auf Basis der erfassten Daten beeinflusst.
Abstract:
Vorrichtung (1) zur Analyse eines Reinigungsfluids, umfassend: • einen Leitungsabschnitt (2) für das Reinigungsfluid, • eine Lichtquelleneinheit (4), welche Licht in den Leitungsabschnitt (2) aussendet, • eine Detektionseinheit (5) zur spektral aufgelösten Erfassung von Licht, welches aus dem Leitungsabschnitt (2) austritt, und. eine Auswerteeinheit (6), welche dazu eingerichtet ist, das Reinigungsfluid anhand von Signalen der Detektionseinheit (5) auf Inhaltsstoffe zu analysieren.
Abstract:
Sicherheitsventil (1) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (5) sowie zwei hintereinander angeordneten Sperrventilen (2, 4), sowie einem Ablassventil (6) mit einem Ablassausgang (7), wobei die beiden Sperrventile (2, 4) und das Ablassventil (6) jeweils mit einem Ein- bzw. Auslass miteinander verbunden sind und wobei in einer Durchlassstellung beide Sperrventile (2, 4) geöffnet sind und das Ablassventil (6) geschlossen ist und in einer Sperrsteilung beide Sperrventil (2, 4) geschlossen sind und das Ablassventil (6) geöffnet ist. Das Sicherheitsventil zeichnet sich dadurch aus, dass es einen Gehäusegrundkörper (10) aufweist, relativ zu dem ein Kolben (11) bewegbar geführt ist, und das einen Gehäusedeckel (13) aufweist, der an einer gegenüber dem Gehäusegrundkörper (10) liegenden Seite bewegbar geführt ist, wobei der Einlass (3) an dem Kolben (11) und der Auslass (5) an dem Gehäusedeckel (13) angeordnet ist und jeweils in eine Bohrung (113, 133) übergeht, die durch jeweils eine am Kolben (11) bzw. dem Gehäusedeckel (13) angeordnete Dichtfläche (114, 134) verschließbar ist und bei dem der Gehäusedeckel (13) und der Gehäusegrundkörper (10) einen Hohlraum bilden, in dem die Bohrungen (113, 133) enden, wobei ein beim Abheben des Gehäusedeckels (13) gebildeter umlaufender Spalt den Ablassausgang (7) darstellt.