Abstract:
Eine Anordnung (10) zur Behandlung von Materialien (12) mit Mikrowellen, enthält einen Multimode-Mikrowellen-Applikator (18) zur Behandlung des Materials mit Mikrowellen in einem ersten Behandlungsbereich (20); einen mehrteilig ausgebildeten Monomode-Mikrowellen-Applikator (24) zur Behandlung des Materials mit Mikrowellen in einem zweiten Behandlungsbereich (22); und Mittel (14) zum Befördern des zu behandelnden Materials nacheinander durch den ersten und den zweiten Behandlungsbereich; wobei ein Antrieb (32) zum Auseinander- oder Wegbewegen der zwei Teile des Monomode-Mikrowellen-Applikators vorgesehen ist, derart, dass sich die Abmessungen (30) des zweiten Behandlungsbereichs senkrecht zur Beförderungsrichtung (28) vergrößern.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Copolymer, welches durch Umsetzung von Acrylnitril oder von einer Mischung aus Acrylnitril und einem organischen Molekül, das sich mit Acrylnitril copolymerisieren lässt, mit mindestens einem monomeren, oligomeren und/oder polymeren Silazan erhältlich ist, wobei das Silazan mindestens eine vinylische Doppelbindung enthält. Das Copolymer kann in Faserform gebracht und/oder unschmelzbar gemacht werden. Mit faserförmigen Copolymeren gelingt die Herstellung von keramischen Fasern durch Pyrolyse.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Klebstoff-Zusammensetzungen für lösbare Klebeverbindungen auf der Basis von Klebstoffmatrizes und Expansionsstoffen, wobei die Partikel des Expansionsstoffes mindestens teilweise verkapselt sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf deren Verwendung in lösbaren Klebeverbindungen und Verfahren zum Verbinden bzw. Lösen von Klebeverbindungen in Luftfahrzeugen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von benzoxazinharzhaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass das benzoxazinharzhaltige Material mittels Aminolyse mit einem wenigstens eine reaktive NH 2 - und/oder NH-Gruppe enthaltenden Agens umgesetzt wird. Das Verfahren ermöglicht die Wiederverwertung des benzoxazinharzhaltigen Materials, wobei nach dem Abbau flüchtige Produkte abgetrennt werden, vorzugsweise unter vermindertem Druck und/oder erhöhter Temperatur, und das Material mit einer oder mehreren Substanzen vermischt wird, welche mit den entstandenen Abbauprodukten unter Ausbildung eines Polymernetzwerkes reagiert/reagieren.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Resolharz aus mindestens einer aromatischen Komponente mit einer phenolischen OH-Gruppe und mindestens einer Aldehyd-Komponente, gekennzeichnet durch in die Resolharz-Matrix eingebettete Bereiche aus organisch modifiziertem Polysiloxan, wobei das Polysiloxan kohlenstoffhaltige Gruppen aufweist, die zumindest teilweise in Form von unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppen an das Silicium gebunden sind und nicht über kovalente Bindungen an reaktive Gruppen des Resolharzes gebunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin aus diesem Harz hergestellte Formkörper, Komposite aus einem mit dem Harz getränkten Flächenmaterial, das anschließend gehärtet wurde sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes, der Formkörper und der Komposite.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein ungesättigtes Polyesterharz, enthaltend einen Polyester oder ein Polyestergemisch, hergestellt aus mindestens einer ungesättigten Dicarbonsäure und mindestens einem Diol, und mindestens ein Silazan, das einer Copolymerisation mit einer C=C-Doppelbindung der Dicarbonsäure zugänglich ist. Des Weiteren betrifft sie einen ungesättigten Polyesterharz-Formstoff, erhältlich oder erhalten durch Vernetzung eines ungesättigten Polyesterharzes wie voranstehend definiert. Der Formstoff kann gegebenenfalls Verstärkungsmaterialien enthalten. Das ungesättigte Polyesterharz kann hergestellt werden unter Verwendung der Schritte: a) Bereitstellen eines Polyesters aus mindestens einem Diol und mindestens einer ungesättigten Dicarbonsäure; b) Bereitstellen mindestens eines Silazans, das einer Copolymerisation mit einer C=C-Doppelbindung der Dicarbonsäure zugänglich ist; (c) Vermischen der Komponenten gemäss (a) und (b). Der ungesättigte Polyesterharz-Formstoff kann hergestellt werden aus dem vorgenannten Polyesterharz durch dessen Aushärtung mit Hilfe eines Radikalinitiators.