Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Hybridprepolymere und -polymere, hergestellt durch Umsetzung von difunktionellen, oligofunktionellen und/oder polyfunktionellen Cyanaten und/oder von deren Prepolymeren mit monomeren, oligomeren und/oder polymeren Silazanen. Die Polymere sind Duromere mit hoher Glasübergangstemperatur und im Vergleich zu Duromeren aus den jeweiligen Cyanat-Ausgangsmaterialien sehr hoher Bruchzähigkeit. Sie lassen sich in prepolymerisiertem Zustand in Lösemitteln lösen und sind daher beispielsweise als Tränkharze für Prepregs geeignet. Außerdem lassen sie sich zu Formkörpern verarbeiten. Als besonders herausragend sind ihre Brandeigenschaften zu bezeichnen.
Abstract:
Offenbart sind ein Bauteil mit einem Duromer-Matrixnetzwerk, das durch eine chemische Substitutionsreaktion im Einwirkbereich eines ersten Mittels, beispielsweise ein Reagenz, aufgeweitet und funktionalisiert ist, wobei das Matrixnetzwerk innerhalb des Einwirkbereichs mehr funktionelle Gruppen aufweist als außerhalb des Einwirkbereichs, und wobei das Bauteil lagerfähig ist, ein Verfahren zur Verarbeitung eines derartigen Bauteils, wobei beim Aushärten eines zweiten Mittels, beispielsweise ein Verbindungsmittel oder ein Beschichtungsmittel, Moleküle des zweiten Mittels untereinander und mit funktionellen Gruppen des Bauteils in einer Diffusionszone ein homogenes Netzwerk bilden, eine Bauteileinheit sowie ein beschichtetes Bauteil.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ungesättigten Carbonsäureester, erhalten aus oder unter Verwendung der nachfolgend in Formel (I) definierten Ausgangsmaterialien: A( 0,9-1,2) (B + C) (1,0) (I) worin die in Klammern gesetzten Zahlen das molare Mengenverhältnis von Ausgangsmaterial A zur Summe der Ausgangsmaterialien B und C angeben und worin bedeuten: A: eine ungesättigte Dicarbonsäure, B: ein Hartdiolsegment, C: ein Weichdiolsegment, ausgewählt unter Verbindungen mit einer durchgehenden Kette zwischen zwei Hydroxygruppen, die eine Länge von 5 bis 30 Atomen aufweist, worin das molare Verhältnis von B:C zwischen 5:95 und 95:5 liegt. Sie betrifft ferner ein ungesättigtes Polyesterharz, umfassend den ungesättigten Carbonsäureester wie oben definiert und einen Reaktivverdünner, sowie Formkörper, Beschichtungen und beschichtete, getränkte, laminierte und imprägnierte Flächentextilien aus oder mit einem Duromer, das durch Härtung des ungesättigten Polyersterharzes erhalten wurde.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Latentwärmespeichermaterial, umfassend ein Aluminiumsulfat-Hydrat mit einem Aluminiumoxid-Anteil im Bereich von 14 bis 17 Gew.-% Aluminiumoxid und mit zwischen 14 und 20 Mol Wasser pro Al 2 (SO 4 ) 3 -Einheit und mindestens ein Chlorid-Hydrat, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das Aluminiumsulfat-Hydrat weniger als 6 Mol Wasser pro Aluminiumsulfat-Einheit enthält, mindestens 2 Gew.-% Calciumchlorid- Hydrat, bezogen auf die Summe aus Aluminiumsulfat-Hydrat und Chlorid-Hydrat, vorhanden sein müssen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ungesättigte Carbonsäureester, erhältlich aus oder unter Verwendung der folgenden Ausgangsmaterialien: AxByPSzCaPA1bPA2c (I) mit A = ungesättigte Carbonsäure mit mindestens zwei Carboxyfunktionen, B = gesättigte Carbonsäure mit mindestens zwei Carboxyfunktionen, PS = Phosphinoxid mit einer über Kohlenstoff am Phosphor gebundenen Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens zwei Carbonsäuregruppen trägt, C = Alkohol-Komponente, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen, die mindestens zwei Hydroxygruppen aufweisen, PA1 = Phosphinoxid mit zwei über Kohlenstoff am Phosphor gebundenen Kohlenwasserstoffgruppen, die jeweils mindestens eine Hydroxygruppe tragen, PA2 = Phosphinoxid mit einer über Kohlenstoff am Phosphor gebundenen Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens zwei Hydroxygruppen trägt, x = >0 bis 1, y = 0 bis
Abstract translation:本发明涉及不饱和羧酸酯,获得或使用以下起始物质制备:AxByPSzCaPA1bPA2c(I)化合物与具有至少两个羧基官能团,B =饱和羧酸具有至少两个羧基官能团,PS =氧化膦与链接到磷烃基的碳A =不饱和羧酸 带有至少两个羧酸基团,C含有具有至少两个羟基,PA1 =具有两个碳链接到磷烃基,其每一个带有至少一个羟基基团,PA2 =氧化膦具有较高膦一种或多种化合物=醇组分 碳键合到磷烃基带有至少两个羟基基团,X =从> 0至1,y = 0至<1,Z = 0至0.6,X + Y + Z = 1,A = 0至0.8, b = 0.1〜0.6,c = 0到0.6,Z + C = 0.1〜0.6,Hydroxygrupp的所述总和 小号C,PA1和PA2的为50%以上,或A的酸成分的羧酸基团的总和低于一偏差,B对应,制备不饱和聚酯树脂从其方法,包括在除了这样的不饱和羧酸酯至少含有一个C = C的化合物 双键或杂环,其/谁可以热,光在聚合物链的影响或电离辐射下经过,并且任选地具有一个C = C双键的化合物,其热,光或电离辐射的影响下 只在自由基所得聚合物链可以安装并另外包括膦或膦酸或次膦或膦酸基。 从该未填充和填充,未增强的和增强的模制品(热固性)可以被制造。
Abstract:
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines substituierten, chiralen Aminoalkohols, umfassend eine oder mehrere Struktureinheiten der nachstehenden Formel (1), in welcher die Abkürzungen A, Y, R1 sowie R3 bis R5 folgende Bedeutung haben: A ist eine kovalente Bindung oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, Y ist eine kovalente Bindung oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die an einem ihrer Enden ein Sauerstoffatom aufweisen kann, über das sie an R 1 gebunden ist, R 1 ist ein aliphatischer oder ein heterocyclischer oder ein aromatischer Rest, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen B unterbrochen sein kann, R 5 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (a) aliphatischen Resten, wobei einzelne C-Atome durch Sauerstoffatome oder Carbonylgruppen ersetzt sein können, wobei die Kohlenstoffkette dieser Reste gegebenenfalls durch eine Gruppe B unterbrochen sein kann, und (b) araliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen, Resten, deren Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Strukturelementen B und/oder durch eine oder mehrere Kupplungsgruppen D unterbrochen sein kann, R 3, R 4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen oder einen araliphatischen Substituenten, dessen Kohlenstoff kette durch eine oder mehrere Gruppen B unterbrochen sein kann, B ist ausgewählt unter polymerisierbaren oder vernetzbaren Strukturelementen der Gruppe, die C 1 C 16 -Alkenyl, C 1 C 16 -Alkenyloxy, -C=C-, -CH=CH-COO-, -CH=CH-, -CX=CH-COO- mit X = C 1 C 16 - Alkyl und die trans-Form von -OOC-CH=CH-COO- umfasst, D ist ausgewählt unter -O-, -NH-, -N(CH 3 )-, -N(C 2 H 5 )-, -SO 2 -, -CO-, -COO-, -CH=CH-, -OCOO-, -OCH 2 -, CH=N, -CF 2 CF 2 -, als chiraler Dotand in Flüssigkristall(mischungen), z.B. in elektrooptischen Systemen.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Cyanatharz, das durch Vermischen von mindestens (i) wenigstens einem difunktionellen, oligofunktionellen und/oder polyfunktionellen Cyanat und/oder von wenigstens einem Prepolymer davon, gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einer weiteren copolymerisierbaren Komponente und (ii) wenigstens einem Siloxan und/oder einer siloxanhaltigen Verbindung erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, das das Harz ein lineares Polydialkylsiloxan mit einer Viskosität im Bereich von 500 bis 1500 und/oder ein Polydialkylsiloxan-Caprolacton- oder -Caprolactam-Copolymer als Siloxan und/oder siloxanhaltige Verbindung enthält. Weiterhin bezieht sie sich auf ein Substrat, das mit einem solchen Cyanatharz getränkt oder beschichtet ist, sowie auf ein Duromer, das durch Verpressen und/oder Erwärmen des Cyanatharzes oder des getränkten oder beschichteten Substrats erhältlich ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau eines phenolharzhaltigen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolharzhaltige Material einer Aminolyse mit einem mindestens eine Aminogruppe enthaltenden Reagenz unterworfen wird, sowie ein Verfahren zum Auf- und Abbau eines phenolharzhaltigen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolharzhaltige Material durch Härtung der Ausgangskomponenten bei einer Temperatur von unter 140°C erzeugt wird und zum Zwecke des Abbaus einer Aminolyse mit einem mindestens eine Aminogruppe enthaltenden Reagenz unterworfen wird. Des Weiteren haben die Erfinder ein Verfahren zum Herstellen eines durch Aminolyse teilweise oder vollständig abbaubaren Novolaks aufgefunden, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen einer phenolischen Komponente mit einem Aldehyd in Gegenwart (i) einer Säure, (ii) eines aminischen Härters und (iii) eines Triglycerids oder eines Triglycerid-Gemischs, und (b) Härten des gemäß (a) entstandenen Harzes bei einer Temperatur von ≤ 180°C, vorzugsweise von ≤ 140°C. Und schließlich stellt die Erfindung ein Verfahren zum Wiederverwerten eines phenolharzharzhaltigen Materials bereit, umfassend - das Abbauen des Materials durch Aminolyse, wobei eine Flüssigkeit und ggf. im festen Zustand verbliebene Komponenten entstehen, - im Falle im festen Zustand verbliebener Komponenten das Trennen dieser Komponenten von der Flüssigkeit, - das Behandeln der Flüssigkeit zur Entfernung von flüchtigen Produkten, vorzugsweise unter vermindertem Druck und/oder erhöhter Temperatur, unter Ausbildung eines nichtflüchtigen Rückstands, - das Vermischen des nichtflüchtigen Rückstands mit für eine Phenolharzsynthese erforderlichen Ausgangsmaterialien oder mit einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt unter Monomeren, Oligomeren oder Polymeren, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen, welche mit Aminogruppen und/oder Hydroxygruppen reagieren.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines organischen Polymermaterials, dessen Herstellung mindestens eine hydroxy- oder aminogruppenhaltige Verbindung als Ausgangskomponente erfordert, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Materials, das durch Aminolyse und/oder Alkoholyse eines Cyanurat- Polymers entstanden ist, - Umsetzen dieses Materials mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt unter di- und/oder höherfunktionellen Verbindungen, deren funktionelle Gruppen mit Hydroxygruppen oder Aminogruppen reagieren können, oder Aldehyden und - Aushärten des Gemischs durch eine Vernetzungsreaktion. Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin das Bereitstellen des Canurat-Polymeren und das Durchführen einer Aminolyse/Alkoholyse an diesem Material, um das aminolysierte/alkoholysierte Produkt zu erhalten. Die Aminolyse gelingt mit Ammoniak, einem Amin der Formel NH 2 -R''-X oder einem Amin der Formel R'-NH-R''-X und/oder durch Alkoholyse mit einem Alkoholysereagens, ausgewählt unter Hydroxylverbindungen der Formel R'''-OH, worin R'' ein zweibindiger, ggf. substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, X ausgewählt ist unter H, OH, NH 2 und NHR' und R' eine unsubstituierte oder mit mindestens einer Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder mit Alkyl substituierte Arylgruppe ist und R''' eine unsubstituierte oder mit mindestens einer Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe ist, wobei die Arylgruppe im letzteren Fall mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, ausgewählt unter Alkyl, Aryl, Hydroxy, Hydroxyalkyl und HydroxyarylNH 2 -R''-X oder einem Amin der Formel R'-NH-R''-X, worin R'' ein zweibindiger, ggf. substituierter Kohlenwasserstoffrest ist und X ausgewählt ist unter H, OH und NH 2 /NHR''', und worin R' und R''' unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder mit Alkyl substituierte Arylgruppe ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein festes, teilchenförmiges Polysilazan, das vorzugsweise durch Vernetzung eines oder mehrerer alkenylgruppenhaltiger Silazane, insbesondere vinyl- oder allylgruppenhaltiger Silazane, entstanden ist, ein Reaktivharz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es dieses feste, teilchenförmige Polysilazan als Füllstoff enthält, mit dem Reaktivharz hergestellte Formkörper und flächige bzw. textile Materialien sowie Verfahren zur Herstellung dieser Materialien.