Abstract:
왕복 펌프의 실린더 내에 삽입되어 왕복 운동하면서 실린더 내의 유체를 가압하는 가압 부재가 개시된다. 개시된 가압 부재의 외주면에는 부분적으로 그루브가 형성된다. 상기 그루브는 그루브가 형성된 부분의 유막 압력을 변화시켜 가압 부재의 기울어짐이나 흔들림을 완화시킨다. 상기 그루브는 가압 부재가 왕복 운동 중 기울어지거나 흔들리는 제1방향의 양쪽 또는 상기 제1방향과 직교하는 제2방향의 양쪽에 위치하도록 형성될 수 있다. 상기 그루브는 제1방향의 양쪽 중 어느 한 쪽 또는 제2방향의 양쪽 중 어느 한 쪽에 위치하도록 형성될 수도 있다.
Abstract:
A horizontal piston compressor is disclosed, including a frame with a cylinder, and a piston reciprocably received in the cylinder. The piston has an inner chamber and first and second end walls. The piston and the cylinder form a compression chamber for compressing the gas. A valve and an orifice are disposed in the first end wall, and are configured to supply gas from the compression chamber to the inner chamber during a compression stroke of the piston. A gas bearing supports the piston relative to the frame. The gas bearing includes an opening for supplying gas from the inner chamber to a space between the piston and the cylinder such that the gas supplied to the space exerts an upward pressure on the piston. The valve may be a spring-loaded valve, and the orifice may be an orifice insert positioned between the valve and the compression chamber.
Abstract:
Der Kältemittelkompressor ist ein doppeltwirkender Kältemittelkompressor mit einem frei an zwei einander gegenüberliegenden und relativ zueinander nicht beweglichen Zylinderabschnitten (41, 42) geführten Kolben (7) mit einem innen durch den Kolben (7) hindurch verlaufenden Strömungskanal (8), wobei jeder Zylinderabschnitt (41, 42) und der Kolben (7) entlang des Strömungskanals (8) jeweils mindestens ein Rückschlagventil (10, 11, 12) aufweisen, wobei die Rückschlagventile (10, 11, 12) derart angeordnet sind, dass deren Durchströmungsrichtung gleichgerichtet ist.
Abstract:
Kolbenpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem doppelt wirkenden Stufenkolben (2), der in einer Pumpenbohrung zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist und der auf einer Saugseite (9) und einer Druckseite (11) verschieden große wirksame Kolbenflächen aufweist, wobei die Saugseite (9) und die Druckseite (11) durch ein Steuerventil (10) kommunizieren, das eine Strömung von der Saugseite (9) zur Druckseite (11) zulässt und gegen eine Strömung von der Druckseite (11) zur Saugseite (9) sperrt, und wobei die größere wirksame Kolbenfläche der Saugseite (9) zugeordnet ist.
Abstract:
Eine Fluidikvorrichtung zum Fördern oder Bestimmen der Menge einer von einem Fluidikvorrichtungseingang (2) zu einem Fluidikvorrichtungsausgang (4) entlang eines in einer Strömungsrichtung (6) verlaufenden Fluidweges strömenden Flüssigkeit weist ein Fluidikelement (16), das innerhalb des Fluidwegs zwischen einer ersten Position zu einer in Strömungsrichtung (6) hinter der ersten Position befindlichen zweiten Position bewegbar ist und ein den Fluidweg umschließendes Fluidikvorrichtungsgehäuse (8) auf. Das Fluidikelement (16) weist eine Durchströmungsöffnung (18) auf, die bei einer Bewegung des Fluidikelements (16) von der ersten (22) in die zweite (24) Position einen ersten Strömungswiderstand besitzt und die bei einer Bewegung des Fluidikelements (16) von der zweiten (24) in die erste (22) Position einen zweiten Strömungswiderstand besitzt, der sich von dem ersten Strömungswiderstand unterscheidet. Das Fluidikelement (16) und das Fluidikvorrichtungsgehäuse (8) sind derart ausgebildet, dass das Fluidikelement durch einen berührungslosen Antrieb von der zweiten Position (24) zu der ersten Position (22) bewegbar ist.
Abstract:
A valve assembly (20) includes a seat plate (42) having a plurality of fluid conduits (44). The valve assembly may also include a plurality of poppet assemblies (46). In some embodiments, a poppet assembly of such a plurality includes at least one fluid port and a housing (50) configured to be coupled to the seat plate to facilitate flow of a fluid through a respective fluid conduit via the at least one fluid port of the respective poppet assembly.
Abstract:
The present invention relates to a pump which by its mode of operation transfers fluid by means of oscillating movements which create waves in the fluid which has to be transferred. The pump is based partly on a transition between potential and kinetic energy, the sum of which at any time is constant. A pump for transferring fluid according to the present invention consists of a housing which is supplied with a fluid with one or more oscillators installed internally in the housing, in the fluid flow, and one or more valve systems, where the oscillator comprises at least one inertial element which accumulates kinetic energy and further comprises at least one energy-accumulating device which accumulates potential energy. The oscillator is arranged to produce controlled, single-stage, mechanical oscillations between a first (P1) and a second (P2) position. The inertial element is located between first end portions of energy-accumulating devices for potential energy which attempt to keep the inertial element (1) in a neutral position between the first (P1) and the second (P2) position. One of the energy-accumulating devices for potential energy is influenced by an oscillating external power source (5).
Abstract:
a. Aufgabe: Die Hubkolbenpumpe soll eine eingangsseitige Druckreduzierung und/oder Förderstrombegrenzung aufweisen und soll auch mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Zusammensetzung auch mit Verschmutzung durch kleine Partikel zuverlässig arbeiten. b. Lösung: Ein erster Verdrängerraum (3) ist durch eine von dem Kolben (5) gesteuerte Ventileinrichtung (8) mit einem Einlass (9) verbunden, wobei die Ventileinrichtung (8) durch eine Drosselung des Volumenstroms zum Verdrängerraum (3) und/oder durch eine zeitweise Versperrung dieses Volumenstroms in Abhängigkeit von der Position eines Kolbens (5) den Zustrom von Flüssigkeit in den ersten Verdrängerraum (3) so weit begrenzt, dass dieser Zustrom geringer ist als die von dem Kolben (5) ermöglichte volumetrische Verdrängungsleistung bei einer vorgegebenen Arbeitsfrequenz der Hubkolbenpumpe. c. Anwendung: Ablassen oder Absaugen von Flüssigkeit aus einem Filtergehäuse, einem Wasserabscheider oder aus einem anderen Behälter, vorzugsweise an Dieselmotoren in Fahrzeugen.
Abstract:
A fluid pumping system with energy recovery provides feed water to a reverse osmosis unit. An actuator drives a feed water piston inside of a cylinder. Concentrate is directed from the reverse osmosis unit to the back side of the piston to reduce the work required from the actuator. The piston has a higher active surface area on its feed water face relative to its concentrate face. The piston also has an opening providing a fluid passageway from one face to other face. Between strokes, the cylinder must transition from having relatively high pressures on both sides of the piston to having relatively low pressures on both sides of the piston, or from low pressures to high pressures. These pressure transitions are at least partially attained by bumping the piston in the direction of the next stroke while concentrate valves in communication with the concentrate face are closed.
Abstract:
Es sind Magnetpumpen für Hilfsaggregate in Fahrzeugen mit einem Einlass (26) und einem Auslass (30), einem Elektromagneten (10), einem Axialkolben (38, 64), der in einem Zylinder (82) auf- und abbewegbar ist, einem ersten Rückschlagventil (86), welches gegen den Axialkolben (38, 64) vorgespannt ist und einem zweiten Rückschlagventil (96), welches gegen eine Auslassöffnung (92) des Zylinders (82) vorgespannt ist, bekannt. Auch ist es bekannt, dass ein mit einem Anker (22) eines Elektromagneten (10) gekoppelter Axialkolben (38, 64) durch eine wechselnde Bestromung einer Spule (14) des Elektromagneten (10) in einem Zylinder (82) zur Förderung eines Fluids vom Einlass (26) zum Auslass (30) auf und ab bewegt wird. Zur Entspannung eines über die Pumpe gefüllten Raumes müssen bislang zusätzliche Ventile vorgesehen werden. Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Axialkolben (38, 64) zweiteilig ausgeführt ist und eine axiale Durchgangsbohrung (40, 83) aufweist, wobei der erste Axialkolbenteil (38) mit dem Anker (22) verbunden und vom zweiten Axialkolbenteil (64) abhebbar ist. Im abgehobenen Zustand bei Nichtbestromung der Spule besteht über einen Spalt (67) zwischen den beiden Axialkolbenteilen (38, 64) zwischen dem Einlass (26) und dem Auslass (30) die fluidische Verbindung.