Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lagegenauen Montage einer Klappe (3) an einem Werkstück (1), insbesondere zur Montage einer Fahrzeugtür in einer Fahrzeugkarosserie. Hierzu wird ein robotergeführtes Greifwerkzeug (5) verwendet, das eine Fixiervorrichtung (14) zur Halterung der Klappe (3) und ein Sensorsystem (18) aufweist, welches fest dem Greifwerkzeug (5) verbunden ist. In einem ersten Schritt wird das Greifwerkzeug (5) im Rahmen einer Positionierphase (A-2) von einer Näherungsposition (37), welche unabhängig von der Lage des Werkstücks (1) im Arbeitsraum (27) des Roboters (7) ist, in eine Montageposition (29) bewegt, in welcher die in der Fixiervorrichtung (14) des Greifwerkzeugs (5) gehaltene Klappe (3) lagegenau gegenüber dem Werkstück (1) ausgerichtet ist. Zum Anfahren der Montageposition (29) wird ein iterativer Regelvorgang durchlaufen, im Zuge dessen zunächst ein (Ist-)Messwert des Sensorsystems (18) erzeugt wird, welcher mit einem im Rahmen einer Einrichtphase erzeugten (Soll-) Messwert verglichen wird. Aus der Differenz zwischen (Ist-) Messwert und (Soll-) Messwert wird unter Verwendung einer im Rahmen der Einrichtphase berechneten Jacobi-Matrix ein Verschiebungsvektor des Greifwerkzeugs (5) berechnet, und das Greifwerkzeug (5) wird um diesen Verschiebungsvektor verschoben. Anschliessend wird die Klappe (3) mit Hilfe von Befestigungselementen (9) an dem Werkstück (1) befestigt. Zur Lösung dieser Positionieraufgabe kann auf eine metrische Kalibrierung des Sensorsystems (18) des Greifwerkzeugs (5) verzichtet werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen eines Werkstücks (3) an eine Bearbeitungs- oder Montagestation (5) zu Bearbeitungs- und/oder Montagezwecken. Das Werkstück (3) wird mit Hilfe einer robotergeführten Werkstückhandhabungseinheit (9) aus einer Bereitstellungsstation (2) entnommen, wobei das Werkstück (3) lagegenau in Greifern 10 der Werkstückhandhabungseinheit (9) aufgenommen wird. Die Werkstückhandhabungseinheit (9) ist mit einem Sensorsystem (15) verbunden, mit Hilfe derer die Werkstückhandhabungseinheit (9) in einem iterativen Regelprozess hochgenau gegenüber dem Werkstück (3) ausgerichtet wird. Im Zuge dieses iterativen Regelprozesses werden (Ist-) Messwerte des Sensorsystems (15) erzeugt, welche mit im Rahmen einer Einrichtphase erzeugten (Soll-)Messwerten verglichen werden. Aus der Differenz zwischen (Ist-)Messwerten und (Soll-)Messwerten wird unter Verwendung einer im Rahmen der Einrichtphase berechneten Jacobi-Matrix ein Verschiebungsvektor Werkstückhandhabungseinheit (9) berechnet, und die Werkstückhandhabungseinheit (9) wird um diesen Verschiebungsvektor verschoben. Bei Verwendung dieses Ausrichtungsverfahrens der Werkstückhandhabungseinheit (9) gegenüber dem Werkstück (3) kann auf eine schwimmende bzw. kompensierende Lagerung der Greifer (10) verzichtet werden.
Abstract:
A system for verifying the quality of a pressing operation of a press-fit part onto a receiving portion of a receiving assembly. The system is applicable to the installation of a bearing cup onto a shaft, or a valve seat into a cylinder head. A probe measures a predetermined dimension of the press-fit part to establish a first measurement value. In the case of a valve seat installed a receiving pocket of a cylinder head, a measuring probe is inserted into the receiving pocket of the cylinder head to measure its depth. The depth is recorded as a second measurement value. The valve seat is then pressed into the pocket, and the residual depth is measured to determine the distance between the outermost surface of the pressed in valve seat and the outer surface of the receiving pocket. A computation compares the depth of the pocket against the thickness of the valve seat to determine a difference which is then compared to the residual depth.
Abstract:
The invention relates to a method and a device for producing and checking screwed connections that can be preferably used in assembly processes in industrial production, in workshop operations or for monitoring purposes in plant engineering demanding strict safety requirements. The invention also relates to special screws for implementing the inventive method. The invention is characterized by a special screw (1) having an additional thread (5) on the screw head (2), which prestresses the special screw (1) and retains the prestress force during screwing.
Abstract:
A system for mounting a scaffold on a balloon catheter includes two positioning and alignment stations, which are used to prepare a scaffold and catheter for crimping using the same crimping head. The system is configured for automated assembly of the scaffold and catheter prior to crimping and performing post-crimping inspection for the crimped scaffold and prior to placing a restraining sheath over the crimped scaffold.
Abstract:
Dispositif de montage (12) d'un gant (106) dans une bride de cellule (4) d'une cellule de confinement comportant : - un fourreau (14) destiné à être fixé sur la cellule, - un piston (16) coulissant dans le fourreau (14), - un premier joint (18) entre le piston (16) et le fourreau (14) de sorte à assurer un coulissement étanche du piston (16) dans le fourreau (16) et à obturer de manière étanche le passage intérieur du fourreau (14), - des moyens de commande aptes à assurer un coulissement du piston à l'intérieur du fourreau, - un deuxième joint (20) entre le fourreau (14) et la paroi de la cellule, - le fourreau (14), le piston (16), les premier (18) et deuxième joints (20), la cellule et le gant (6, 106) formant un volume de détection (V), - un capteur (22) de la pression (22) du volume de détection.
Abstract:
A method is disclosed. The method includes the step of determining a spatial location of a match-mark region (T MM , W MM ) of each of a tire (T) and a wheel (W), wherein at least one of the tire (T) and the wheel (W) does not include a physical match mark formed upon a surface or within a body portion of the tire (T) and the wheel (W). A system is also disclosed. An apparatus is also disclosed.
Abstract:
Ein Verfahren zur Serienfertigung einer Fahrzeugbaugruppe, insbesondere einer Innenraumbaugruppe, mit einem fahrzeugseitigen Träger, insbesondere einem Fahrzeuglenkrad (12), und einem am Träger zu befestigenden Bauteil, insbesondere einem Hupenmodul (14), wobei dem Bauteil eine modulseitige, zumindest aus zwei Lagerteilen (46, 50) bestehende Lagereinheit (22) und/oder dem Träger eine trägerseitige, zumindest aus zwei Lagerteilen (26, 28) bestehende Lagereinheit (24) zugeordnet ist, und wobei eines der Lagerteile (28, 50) der jeweiligen Lagereinheit (22, 24) eine Kontaktfläche (34, 58) und das andere der Lagerteile (26, 46) zumindest eine Anlagefläche (38, 54) hat, weist folgende Schritte auf: Individuelles Ausrichten der beiden Lagerteile (26, 28, 46, 50) zumindest einer Lagereinheit (22, 24) zueinander in Abhängigkeit von den tatsächlichen Abmessungen des verbauten Trägers und/oder des verbauten Bauteils, Befestigen der beiden zueinander ausgerichteten Lagerteile (26, 28, 46, 50) aneinander, und Befestigen des Bauteils am Träger, wobei die Position von Träger und Bauteil zueinander durch zumindest eine Lagereinheit (22, 24) festgelegt ist.
Abstract:
A rod (7) is initially straight. However, the segments (3,32,34,36,38,40 and 42) are able to be moved such that there is a cross over at two locations. Segments (14) can start off with an initial straight shape and can be brought into a curved configuration. The segments are hollow and a camera (54) can be manipulated to extend out through opposed elongate openings (48) in each segment.
Abstract:
Le dispositif comprend au moins un aimant (1) assujetti à l'un des composants (B) et au moins un capteur à effet hall (2a) disposé sous une partie ferromagnétique (3) de l'un des composants (A), de sorte que le ou les aimant(s) (1) assure(nt) la fixation des composants (A) et (B), tandis que ledit ou lesdits capteur(s) (2a) assure(nt) ou non, en fonction de leur orientation, la détection du ou desdits aimant(s) (1), au travers de la partie ferromagnétique, afin de discriminer le composant (B) équipé du ou des aimants (1).