Abstract:
A method for a six degree of freedom position and orientation determination of a three dimensional known shape in a scenery, by taking a range image by means of a range imaging camera and taking a visual picture by means of a digital camera. The range imaging camera comprises a range image module having a sensor array with a first number of pixels, wherein for each of the first pixels range information from the sensor to a point of the scenery is determined, resulting in a 3D cluster of points. The digital camera comprises an image sensor having a second number of pixels, resulting in a 2D picture. The relation of the first and the second pixels fields of view is known. The method comprises a geometrically fitting of a stored 3D digital representation of the known shape in a virtual space to match with the reproduction of the known object in the 2D picture and the 3D cluster of points and determining the six degree of freedom position and orientation of the known shape in the scenery according to the virtual match.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vermessungssystem zur Vermessung und Verfolgung eines beweglichen, einen Zielpunkt definierenden Zielobjekts (3), wobei das Vermessungssystem zum einen ein Vermessungsgerät (1, 11) mit einer eine Zielachse definierenden Anzieleinrichtung und einem Detektor zur Erzeugung eines jeweils aktuellen, von einer Abweichung von einer optimalen Zielausrichtung abhängigen Ablage-Signals sowie zum anderen eine zielobjektseitig vorgesehene zweite Einheit zur Bereitstellung einer vom Vermessungsgerät (1, 11) unabhängigen Funktionalität zur fortlaufenden Bestimmung von Bewegungen und/oder Positionen des Zielobjekts (3) mit Bezug zu einem äusseren Koordinatensystem. Erfindungsgemäss weist das Vermessungssystem dabei einen Zielpunkt-Verfolgungsmodus auf, in dessen Rahmen automatisch gesteuert durch eine Kontrolleinheit (7) entsprechend einem vordefinierten Algorithmus · seitens der ersten Einheit jeweils aktuell generierte erste Messdaten, die zumindest abhängig sind von der jeweils aktuellen Ausrichtung der Zielachse und dem jeweils aktuellen Ablage-Signal, sowie • seitens der zweiten Einheit jeweils aktuell generierte zweite Messdaten, die abhängig sind von den jeweils aktuell erfassten Bewegungen und/oder Positionen des Zielobjekts (3), fortlaufend aggregiert, insbesondere akkumuliert, werden und basierend darauf ein Steuersignal abgeleitet wird zur fortlaufenden automatischen motorisierten Änderung der Ausrichtung der Zielachse derart, dass durch die Zielachse fortlaufend der Zielpunkt anvisiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vakuumventil (1) zum gasdichten Schliessen eines Fliesswegs (F) mittels einer Linearbewegung, mit einem Verschlussglied (5), das linear verschiebbar ist, einer die Öffnung (3) umschliessenden ersten Dichtfläche (10) des Ventilgehäuses (2) und einer mit der ersten Dichtfläche (10) korrespondierenden zweiten Dichtfläche (11) des Verschlussglieds (5). Die zweite Dichtfläche (11) steht in der geschlossenen Position (C) in einem auf die erste Dichtfläche (10) in Schliessrichtung (8) drückenden, dichtenden Kontakt mit der ersten Dichtfläche (10) und das Verschlussglied (5) verschliesst die Öffnung (3) gasdicht. Das Ventilgehäuse (2) weist im Bereich zwischen der Öffnung (3) und der ersten Dichtfläche (10) eine die Öffnung (3) umschliessende erste Schrägfläche (22) und das Verschlussglied (5) eine parallel zu der ersten Schrägfläche (22) verlaufende, mit der ersten Schrägfläche (22) korrespondierende zweite Schrägfläche (23) auf. Die Schrägflächen (22, 23), die einen Schrägstellungswinkel (24) zwischen 3 und 15 Grad zur geometrischen Verstellachse (6) haben, liegen derart zueinander, dass die zweite Schrägfläche (23) in der geschlossenen Position (C) des Verschlussglieds (5) in paralleler Gegenüberlage zu der ersten Schrägfläche (22) mit einem Abstand (v) zueinander zwischen 0 und 0,6 mm angeordnet ist.
Abstract:
Kalibrierverfahren für ein, insbesondere in Polarkoordinaten messendes, Gerät mit Scanfunktionalität (1) mit einer elektrooptischen Entfernungsmesseinrichtung (5) mit einer Laserachse als Zielachse (3), einer motorisierten, optischen Ablenkeinheit (7) welche die Zielachse (3) um einen Ablenkwinkel ablenkt und einer Winkelmesseinrichtung zur Bestimmung wenigstens einer Winkelstellung der Ablenkeinheit (7). Dabei werden die Schritte erstes Vermessen von Winkel-Koordinaten einer Zielmarke in einer ersten Winkelstellung der Ablenkeinheit (7) als erster Lage und zweites Vermessen von Winkel-Koordinaten der Zielmarke in einer zweiten Winkelstellung der Ablenkeinheit (7) als zweiter Lage durchgeführt, wobei sich die erste Lage und zweite Lage unterscheiden insbesondere wobei die erste Lage zur zweiten Lage in zwei Achsen derart rotiert ist, sodass die Zielachse in beiden Lagen zumindest annähernd in dieselbe Raumrichtung zeigt. Das erste und zweite Vermessen der Zielmarke wird anhand von Bildern, welche mit einer Kamera (4), deren optische Achse durch die Ablenkeinheit abgelenkt wird, durchgeführt und es erfolgt ein Bestimmen von Kalibrierparametern basierend auf den Winkelstellungen und den Winkel-Koordinaten in erster und zweiter Lage.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein geodätisches Vermessungssystem (1) mit einer geodätischen Vermessungseinheit (30), insbesondere Totalstation, Theodolit, Lasertracker oder Laserscanner, mit einer Strahlquelle zur Emission eines im Wesentlichen kollimierten optischen Strahls (32), einer Basis, einer relativ zur Basis um zwei Achsen motorisiert schwenkbaren Anzieleinheit zur Ausrichtung einer Emissionsrichtung des optischen Strahls (32), und Winkelmesssensoren zur Bestimmung der Ausrichtung der Anzieleinheit. Zudem weist das Vermessungssystem (1) ein auto-mobiles, unbemanntes, steuerbares Fluggerät (20) mit einem optischen Modul (22) auf, wobei das Fluggerät (20) derart ausgebildet ist, dass das Fluggerät (20) gesteuert bewegbar und im Wesentlichen positionsfest positionierbar ist. Ausserdem ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, wobei die Auswerteeinheit derart konfiguriert ist, dass aus einer Zusammenwirkung des optischen Strahls (32) mit dem optischen Modul (22) ein durch eine Lage, eine Ausrichtung und/oder eine Lageänderung bestimmter Istzustand des Fluggeräts (20) in einem Koordinatensystem bestimmbar ist. Das Vermessungssystem (1) weist eine Steuereinheit (60) zur Steuerung des Fluggeräts (20) auf, wobei die Steuereinheit (60) derart konfiguriert ist, dass anhand eines Algorithmus in Abhängigkeit des, insbesondere fortlaufend bestimmbaren, Istzustands und eines definierten Sollzustands Steuerdaten erzeugbar sind und das Fluggerät (20) mittels der Steuerdaten in den Sollzustand, insbesondere in einen definierten Toleranzbereich um den Sollzustand, automatisch gesteuert bringbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektro-optisches Distanzmessgerät zur berührungslosen Entfernungsmessung, mit mindestens einem Laserdistanzmessmodul, das eine Laserquelle zur Aussendung eines optischen Messlichtstrahls in Richtung eines Objekts sowie einem Empfänger zur Detektion von reflektierten Anteilen des optischen Messlichtstrahls aufweist, und einer Auswerte- und Steuereinheit zur Bestimmung einer Entfernung basierend auf den empfangenen Anteilen des optischen Messlichtstrahls. Erfindungsgemäss sind dabei solche Kriterien definiert und gespeichert, die für eine festgelegte, durch einen Benutzer mit einem Testkörper den Messlichtstrahl kodiert durchquerende Entfernungsmessungsauslöse-Geste charakteristisch sind. Zudem ist die Auswerte- und Steuereinheit zur Ausführung eines Gesten-Messungsauslösemodus ausgebildet, in welchem die Detektion von reflektierten Anteilen des optischen Messlichtstrahls automatisch fortlaufend erfolgt und die fortlaufend detektierten reflektierten Anteile ausgewertet werden hinsichtlich von Kenngrössen, die von einer mit dem Testkörper den Messlichtstrahl kodiert durchquerenden Geste abhängig sind. Anhand dieser Kenngrössen wird überprüft, ob diese den definierten Kriterien entsprechen, sodass im Fall einer Entsprechung der Kriterien die durch den Benutzer ausgeführte Geste als die Entfernungsmessungsauslöse-Geste identifiziert wird. In Reaktion auf eine Identifikation der Entfernungsmessungsauslöse-Geste kann schliesslich eine Entfernungsmessung zum Objekt automatisch ausgelöst werden.
Abstract:
The invention relates to an unmanned aerial vehicle (UAV), the operation of a UAV, and the control of a UAV. Aspects of the invention relate to a UAV including a directional distance measuring module for inspecting/surveying/measuring/digitizing the UAV's environment.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Ziels, wobei der Lasertracker zwei Messfunktionalitäten bereitstellt, nämlich eine Messfunktionalität zur Messung und Verfolgung eines kooperativen, z.B. retro-reflektierenden, Ziels und eine Messfunktionalität zur, z.B. abtastenden, Messung auf ein diffus streuendes Ziel, wobei die beiden Messfunktionalitäten mittels desselben opto-elektronischen Distanzmessers durchführbar und zueinander referenzierbar sind.
Abstract:
Ventil (10) zum gasdichten Verschliessen und Öffnen einer Ventilöffnung (11) und zum Belüften eines Vakuumvolumens, aufweisend einen Ventilsitz (30), ein Verschlusselement (20) und eine Verstelleinheit (40), die eingerichtet ist zur Bereitstellung einer Bewegung des Verschlusselements (20) relativ zum Ventilsitz (30) derart, dass das Verschlusselement (20) von einer Offenposition in eine Schliessposition und zurück verstellbar ist. Der Ventilsitz (30), das Verschlusselement (20) und die Verstelleinheit sind (40) derart angeordnet, dass das Verschlusselement (20) linear entlang einer Öffnungsachse (A) verstellbar ist. Das Ventil (10) weist eine zum Halten des Verschlusselements (20) in der Schliessposition durch Bereitstellen einer Haltekraft eingerichtete Halteeinrichtung (50) auf.
Abstract:
Vakuumventilsystem (10) zum im Wesentlichen gasdichten Verschliessen einer ersten Ventilöffnung (31) für ein Vakuumtransportsystem aufweisend: eine Ventilsitzanordnung (30), die die eine Öffnungsachse definierende erste Ventilöffnung (31) und eine die erste Ventilöffnung (31) umlaufende erste Dichtfläche aufweist, eine Verschlusskomponente (20) zum im Wesentlichen gasdichten Verschliessen der ersten Ventilöffnung (31) mit einer zweiten zu der ersten Dichtfläche korrespondierenden Dichtfläche (21) und eine Antriebseinheit (50) zur Bereitstellung einer Bewegung der Verschlusskomponente (20) relativ zur Ventilsitzanordnung (30). Die Ventilsitzanordnung (30) ist derart mit der Transportröhre kombinierbar, dass zwischen Ventilsitzanordnung (30) und Transportröhre ein gasdichter Übergang bereitgestellt ist und die erste Ventilöffnung (31) mit einem Röhrenquerschnitt korrespondiert. Zumindest die Ventilsitzanordnung (30) und die Verschlusskomponente (20) sind als separate, modular kombinierbare und in kombiniertem Zustand zusammenwirkende Systemkomponenten ausgebildet und die Verschlusskomponente (20) ist derart mit der Ventilsitzanordnung (30) modular kombinierbar, dass mittels der durch die Antriebseinheit bereitstellbare Bewegung die Offenposition und die Schliessposition für die Verschlusskomponente (20) bereitstellbar ist.