Abstract:
Eine Brausenanordnung enthält ein langgestrecktes vertikal anzuordnendes flaches Profil, dessen ebene Rückseite zur Anlage an einer Wandoberfläche ausgebildet und bestimmt ist. Im Bereich der Rückseite ist eine Unterputzarmatur angeordnet, die innerhalb eines Unterputzkastens in eine Vertiefung in der Wandoberfläche eingreift. An der Vorderseite des Profils ragen mit Ausnahme von Bedienelementen und der Brause selbst keine Teile nach vorne, so dass die Anordnung selbst flach bauen kann. Der Platzbedarf für die Sanitärarmatur wird hinter der Wandoberfläche zur Verfügung gestellt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Sanitärschlauch mit einer antimikrobiellen Ausrüstung auf der Innenwand des Schlauches in Form mindestens einer metallischen Schicht, aus welcher biozide Metallionen freigesetzt werden. Bei den Sanitärschläuchen handelt es sich um Anschlussschläuche für Waschbecken, Ausziehschläuche für Spülen oder um Brauseschläuche.
Abstract:
The invention relates to a method for coating objects, particularly plumbing fixtures, having metallic surfaces. According to the method, at least one organosilane is applied during the so-called sol-gel process after an optionally provided pretreatment step that serves to activate the metallic surfaces, and the coating obtained thereby is transformed into a polysiloxane coating. This transformation of the coating into a polysiloxane coating preferably ensues by a thermal treatment effected at temperatures of
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Beschichtung von Sanitärgegenständen wie Sanitärarmaturen, die Edelstahloberflächen oder Oberflächen mit einer sogenannten Edelstahloptik aufweisen, wird mindestens ein Siloxan auf mindestens einen Teil der Oberflächen aufgebracht und zwar derart, daß im wesentlichen nur die Vertiefungen, Rillen, Riefen und dergleichen, die in den Oberflächen vorhanden sind, mit dem Siloxan beschichtet oder verfüllt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den beschichteten Oberflächen um solche, die vorher mechanisch oberflächenbehandelt, insbesondere gebürstet wurden.
Abstract:
Eine Schwenkarmanordnung für Sanitärgegenstände, beispielsweise einen Brausekopf, enthält ein Anbringungsbauteil (1), das an einer Wand angebracht werden kann. In dem Anbringungsbauteil ist eine Schwenklagerung für einen um eine horizontale Achse verschwenkbaren Wandarm (10) untergebracht. Die Schwenklagerung enthält eine Bremse (12) zum Arretieren der Position des Wandarms (10) und einen Freilauf (6, 8, 14), um den Wandarms (10) entgegen der Wirkung seines eigenen Gewichtes nach oben verstellen zu können, ohne dabei die Bremse (12) aus ihrer Bremsposition zu lösen.
Abstract:
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Brause mit einem Gehäuse und einer Strahlaustrittsfläche geschaffen werden. Einerseits ist eine Umstelleinrichtung vorgesehen zur Umstellung der Wasserzufuhr zu einzelnen oder allen Bereichen, in welche die Strahlaustrittsfläche aufgeteilt ist. Dies können ein zentraler kleinerer Bereich und ein diesen umgebender Bereich sein. Des weiteren ist eine Luftzufuhreinrichtung zur Belüftung der Wasserstrahlen vorgesehen. Die Luftzufuhreinrichtung wird gleichzeitig mit der Umstellung zwischen den Bereichen betätigt.
Abstract:
Eine Duschanordnung enthält eine Badewanne mit einem Einsatz und einer Installationseinheit oberhalb der Badewanne. Die Installationseinheit kann derart positioniert werden, dass mehrere an einer Flachseite angeordnete Brausen in einer horizontalen Fläche oberhalb der Badewanne liegen. Ein auf dem Einsatz liegender Benutzer kann sich daher im Liegen duschen.
Abstract:
Die Erfindung schlägt ein Sanitärarmaturenblock vor, der Aufnahmen für eine Mischereinrichtung und ein Absperrventil aufweist. Der Sanitärarmaturenblock enthält weiterhin Aufnahmen zur Unterbringung mindestens eines Rückflussverhinderers und eines Rohrbelüfters. Der Rückflussverhinderen und der Rohrbelüfter in einer Wasserführung hintereinander angeordnet.
Abstract:
The invention relates to a thermostatic valve for sanitary fixtures that comprises an expansion element (16) that is subject to the temperature of the mixed water resulting from mixing hot and cold water. Said expansion element (16) is functionally linked with two obturators (17, 19) correlated with one valve each and displaces them simultaneously when the temperature of the mixed water changes. Cold and hot water is run in opposite directions into the mixing chamber (13) in which the expansion element (16) is disposed, while the mixed water pours out from the mixing chamber (13) in a place that is interdisposed between the two inflow valves.
Abstract:
Ein Verfahren zur Aufarbeitung von Abfällen oder Abwässern, die teilfluorierte und/oder perfluorierte Tenside enthalten, zeichnet sich dadurch aus, dass das Tensid (bzw. die Tenside) mit Hilfe eines Kopplungsreagenz in ein Wechselwirkungsprodukt zwischen Tensid und Kopplungsreagenz überführt wird und dieses Wechselwirkungsprodukt dann abgetrennt wird. Bei diesem Verfahren liegt das Tensid vorzugsweise in Lösung oder Suspension, insbesondere in wässriger Lösung und wässriger Suspension, vor oder wird vor Ausbildung des Wechselwirkungsprodukts in eine solche Lösung oder Suspension überführt. Bei dem Kopplungsreagenz handelt es sich vorzugsweise um ein kationisches Kopplungsreagenz, d.h. um ein Kopplungsreagenz, das, vorzugsweise in Lösung oder Suspension, eine positive Ladung oder Teilladung aufweist.