Abstract:
Bei einem Verfahren zur Herstellung bzw. zur Bereitstellung von wasserführenden Bauteilen aus Messinglegierungen wie Armaturen und dergleichen, die bei Gebrauch eine verringerte Metallionenfreisetzung aufweisen, wird zumindest auf den bei Gebrauch mit Wasser in Kontakt tretenden Oberflächen der Bauteile mindestens teilweise eine Kupferoxidschicht ausgebildet. Das Verfahren kann insbesondere auch in den Fällen durchgeführt werden, in denen die entsprechenden Bauteile an ihren dekorativen Oberflächen bei Durchführung des Verfahrens bereits verchromt sind.
Abstract:
Ein Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, weist einen Grundkörper, eine gegebenenfalls auf dem Grundkörper vorhandene erste Schicht und über dieser ersten Schicht eine Ruthenium-haltige Schicht auf. Diese Ruthenium-haltige Schicht ist mit einem PVD-Verfahren aufgebracht und besteht vorzugsweise aus einer Ruthenium-haltigen Legierung. Bei dieser Legierung handelt es sich insbesondere um eine Nickel-Chrom-Ruthenium-Legierung. Weiter umfaßt die Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren und ein PVD-Target aus einer Nickel-Chrom-Ruthenium-Legierung.
Abstract:
Eine Durchführung für einen Brauseschlauch enthält in der Durchführung eine Festlegeeinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass sie das Herausziehen des Schlauchs auf jeden Fall zulässt, sein Zurückziehen aber verhindert. Zum Lösen der Festlegeeinrichtung wird ein zweites Mal an dem Schlauch gezogen, so dass er dann beim nächsten Zurückziehen durch die Durchführung nach innen gezogen werden kann.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen, insbesondere von Sanitärgegenständen wie Sanitärarmaturen, Sanitärbrausen und dergleichen, wird gegebenenfalls zunächst mindestens eine Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung auf den Gegenstand aufgebracht. Dann wird der Gegenstand selbst und/oder mindestens die oberste aufgebrachte Schicht mechanisch oberflächenbehandelt und über den Gegenstand bzw. die oberflächenbehandelte Schicht mindestens eine Nickel-Wolfram-Schicht und/oder mindestens eine Palladium-Nickel-Schicht aufgebracht. Vorzugsweise erfolgt die Oberflächenbehandlung durch Bürsten und/oder Strahlen. Auf diese Weise können Gegenstände mit bestimmter Optik, insbesondere edelstahlähnlicher Optik bereitgestellt werden.
Abstract:
Ein Wandhalter für einen Brausekopf ist an seinem der Wand zugeordneten Ende um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Im Bereich des freien Endes des Wandarms ist eine Halterung vorgesehen, in die ein Brausekopf eingesetzt werden kann. Diese Halterung ist ebenfalls um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, mit metallischen Oberflächen wird nach einem gegebenenfalls vorgesehenen Vorbehandlungsschritt zur Aktivierung der metallischen Oberflächen mindestens ein Organosilan im sogenannten Sol-Gel-Verfahren aufgebracht und die so erhaltene Beschichtung in eine Polysiloxan-Beschichtung überführt. Diese Überführung der Beschichtung in eine Polysiloxan-Beschichtung erfolgt vorzugsweise durch thermische Behandlung bei Temperaturen
Abstract translation:在用金属表面涂覆物体,特别是卫生洁具的方法中,在用于活化金属表面的任选预处理步骤之后,至少一种有机硅烷溶解在所谓的溶胶 - 凝胶中。 应用凝胶方法并且在聚硅氧烷中产生的涂层转移。 该涂层转化为聚硅氧烷涂层优选通过在<1℃的温度下进行热处理来进行 100℃, 70° C. P>
Abstract:
Ein für die Unterputzmontage ausgebildeter Sanitärarmaturenblock enthält Wasserführungen für kaltes und warmes Wasser sowie für Mischwasser. Zwischen einer mit dem Sanitärarmaturenblock zu verbindenden Mischerkartusche und einem Umsteller für einen Brauseabgang ist ein Rückflussverhinderer angeordnet, und zwischen dem Umsteller und dem Wannenabgang ist ein Belüfter angeordnet.
Abstract:
Bei einer Sanitäreinrichtung (11) mit mindestens einer installierten Wasseraustrittsdüse, bei der die Sanitäreinrichtung eine Frontwand (12) mit einer dem Benutzer zugewandten Vorderseite (19) aufweist, an der mindestens eine mit der Vorderseite (19) eine Vorderkante (20) bildende Öffnung (15) ausgebildet ist, an der mindestens eine Wasseraustrittsdüse durch Haltemittel an einer Halterung der Sanitäreinrichtung befestigt ist, greifen die Haltemittel hinter der Vorderseite (19) der Frontwand (12) an und ist die Vorderkante (20) der Öffnung (15) frei von Haltemitteln. Die Sanitäreinrichtung kann eine Halterung aufweisen, die eine Art rückversetzte Vorderfront bildet.
Abstract:
Ein Waschbecken (11) weist eine Waschbeckenvertiefung (12) und einen diese Waschbeckenvertiefung umgebenden Rand (14) auf, wobei der Rand über einen wesentlichen Teil seiner Längserstreckung auf gleicher Höhe über der Waschbeckenvertiefung verläuft. An dem Waschbecken sind zwei erhöhte Absatzbereiche (20a, 20b) vorgesehen, die vorzugsweise jeweils eine ebene Oberseite (21a, 21b) aufweisen und höher liegen als der Rand um die Waschbeckenvertiefung herum. Sie können ineinander übergehen bzw. sich überschneiden und zur Anordnung einer Sanitärarmatur (25) darauf dienen.
Abstract:
Ein Brausekopf enthält eine Ventileinrichtung mit einem Ventilraum (9), in dem mindestens zwei Ventilschließkörper (8) bewegbar angeordnet sind. Die Ventilschließkörper (8) wirken mit Ventilöffnungen (15) zusammen, die zu den Strahlaustrittsöffnungen (3) der Strahlscheibe (2) des Gehäuses führen. Die Ventilschließkörper (8) werden zum kontinuierlichen Öffnen und Schließen der zu den Strahlaustrittsöffnungen (3) führenden Ventilöffnungen von einem Antrieb angetrieben, der von dem durch den Brausekopf strömenden Wasser angetrieben wird. Es ist eine Verstelleinrichtung (6) vorgesehen, mit deren Hilfe das Muster des Strahlbilds von Hand verstellt werden kann.