Abstract:
Herein an internal combustion engine, ICE, (2) is disclosed. The ICE (2) comprises a second valve (40) arranged in an exhaust conduit (6). The exhaust conduit (6) extending from an exhaust valve (26) to an inlet of a turbine (8). The second valve (40) is configured to close and open the exhaust conduit (6). The second valve (40) is opened after the exhaust valve (26) has started to open. The second valve (40) has a faster valve area opening speed than the exhaust valve (26). The second valve (40) starts to open within a range of 10 - 90 degrees crankshaft angle after the exhaust valve (26) has started to open.
Abstract:
A turbine bypass valve (30) comprising: a casing (40) defining first and second casing ports (42,44); and a valve cartridge (46) mounted to the casing; wherein the valve cartridge comprises: first and second valve ports (48,50); and a valve member (52), the valve member being movable between a first position in which there is a flow path between the first and second valve ports, and a second position in which the valve member substantially blocks said flow path between the first and second valve ports; and wherein the valve cartridge is mounted to the casing such that the first valve port (48) is aligned with the first casing port (42), and the second valve port (50) is aligned with the second casing port (44).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Halbaxialturbine (10) für einen Abgasturbolader, mit einem Turbinengehäuse (12), mit einem zumindest teilweise in dem Turbinengehäuse (12) angeordneten und um eine Drehachse (14) relativ zu dem Turbinengehäuse (12) drehbaren Turbinenrad (20) und mit wenigstens zwei, durch das Turbinengehäuse (12) gebildeten, zumindest teilweise voneinander getrennten und asymmetrisch zueinander ausgebildeten sowie von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Fluten (30, 40), mittels welchen das die Fluten (30, 40) durchströmende Abgas dem Turbinenrad (20) zuführbar ist. Eine erste Flut (30) der wenigstens zwei Fluten (30, 40) weist zumindest an einem Zuführbereich (16), an welchem das die Fluten (30, 40) durchströmende Abgas dem Turbinenrad (20) mittels der ersten Flut (30) an einem Schaufelspitzeneintrittsbereich (22) des Turbinenrades (20) zuführbar ist, einen kleineren Strömungsquerschnitt (32) auf, als eine zweite Flut (40) der wenigstens zwei Fluten (30, 40), mittels welcher das Abgas dem Turbinenrad (20) an einem Schaufelfußeintrittsbereich (24) des Turbinenrades (20) zuführbar ist.
Abstract:
Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor (10), einem Abgasstrang und einer in den Abgasstrang integrierten Abgasturbine (26), wobei der Verbrennungsmotor (10) mindestens zwei Brennräume (14) ausbildet, denen jeweils mindestens zwei Auslassventile (46, 48) zugeordnet sind, und wobei die Auslassventile (46, 48) mittels eines Ventiltriebs betätigbar sind, wobei den Brennräumen (14) zugeordnete erste Auslassventile (46) über eine gemeinsame erste Abgasflut (42) und den Brennräumen (14) zugeordnete zweite Auslassventile (48) über eine gemeinsame zweite Abgasflut (44) des Abgasstrangs mit der Abgasturbine (26) in Abgas leitender Verbindung stehen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb derart ausgebildet ist, dass dieser - die ersten Auslassventile (46) und die zweiten Auslassventile (48) mit jeweils einer Öffnungsdauer betätigt, die kleiner als der Zündabstand der Brennräume (14) ist oder diesem maximal entspricht, und - das erste Auslassventil (46) und das zweite Auslassventil (48) jedes Brennraums (14) mit einem Phasenversatz zueinander betätigt.
Abstract:
The invention relates to a connection valve for a multi-flow turbine of an exhaust gas turbocharger and/or a turbine with such a connection valve. The connection valve comprises a housing and a valve body, wherein the valve body is arranged in the housing to be displaceable along a first axis. The valve body has a closure part which is designed to close a connection opening between a first volute and a second volute of the multi-flow turbine.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Ventilelement (24) für eine von Abgas durchströmbare Turbine (10) eines Abgasturboladers, mit einem Ventilkörper (26), mittels welchem eine einen Umgehungskanal (22) der Turbine (10) durchströmende erste Menge des Abgases und eine eine von dem Umgehungskanal (22) unterschiedliche Überströmöffnung (20) zum fluidischen Verbinden von zwei Fluten (14, 16) der Turbine (10) durchströmende zweite Menge des Abgases einstellbar sind, wobei der Ventilkörper (26) zwei nebeneinander angeordnete und zur gleichen Seite (34) hin offene Hohlkammern (36) aufweist, welche durch eine zwischen den Hohlkammern (36) angeordnete Trennwand (38) des Ventilkörpers (26) voneinander getrennt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung (10) für eine wenigstens zwei von Abgas durchströmbare Fluten (12, 14) aufweisende Turbine eines Abgasturboladers, mit einem an einem Gehäuse (16) der Turbine anordnenbaren Ventilkörper (20) zum fluidischen Trennen der Fluten (12, 14), welcher zum Abstützen des Ventilkörpers (20) an dem Gehäuse der Turbine einen Anlagebereich (22) aufweist, der eine in den Ventilkörper (20) mündende Öffnung (24) begrenzt, mit einem die Öffnung (24) zumindest bereichsweise segmentierenden und mit dem Anlagebereich (22) verbundenen Strebenelement (26), und mit einem Stellelement (28) zum relativen Bewegen des Ventilkörpers (20) zu der Turbine, welches an dem Strebenelement (26) aufgenommen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Turbine (38) für einen Abgasturbo lader einer Verbrennungskraftmaschine (10), mit einem Turbinengehäuse, welches einen Aufnahmeraum, in welchem ein Turbinenrad (40) um eine Drehachse (24) relativ zu dem Turbinengehäuse drehbar aufnehmbar ist, und wenigstens zwei in Umfangsrichtung des Aufnahmeraums über dessen Umfang verlaufende und von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbare Spiralkanäle (46, 48) aufweist, welche über jeweilige, in Umfangsrichtung des Aufnahmeraums aufeinanderfolgende Auslassöffnungen (94, 96) in den Aufnahmeraum münden, und mit einer Verstelleinrichtung (70), welche je Auslassöffnung (94, 96) einen um die Drehachse (24) relativ zu dem Turbinengehäuse verschiebbaren Sperrkörper (90, 92) aufweist, mittels welchem ein von dem Abgas durchströmbarer Strömungsquerschnitt der jeweils zugeordneten Auslassöffnung (94, 96) einstellbar ist, wobei die Spiralkanäle (46, 48) symmetrisch zueinander ausgebildet sind und sich über den gleichen Umschlingungswinkel erstrecken, wobei die Sperrkörper (90, 92) die gleiche, sich in Umfangsrichtung des Aufnahmeraums erstreckende Länge oder ungleiche, sich in Umfangsrichtung des Aufnahmeraums erstreckende Längen aufweisen.
Abstract:
A compound engine assembly with at least one rotary internal combustion engine, an impulse turbine, and an exhaust pipe for each internal combustion engine providing fluid communication between the exhaust port of the respective internal combustion engine and the flow path of the turbine. Each exhaust pipe terminates in a nozzle. For each exhaust pipe, a ratio Vp/Vd between the pipe volume Vp and the displacement volume Vd of the respective internal combustion engine is at most 1.5. A minimum value of a cross-sectional area of each exhaust pipe is defined at the nozzle. In one embodiment, a ratio An/Ae between the minimum cross-sectional area An and the cross-sectional area Ae of the exhaust port of the respective internal combustion engine is at least 0.2. A method of compounding at least one rotary engine is also discussed.
Abstract:
An engine is divided into two cylinder groups. Branch lines from the cylinders of one of the groups gather to a first inlet channel (11) and branch lines from the cylinders of the second group gather to a second inlet channel (14). The respective inlet channel (11, 14) is connected to an inlet opening (23, 24) on a twin entry turbine with a turbine chamber (22) having a separate inlet (23, 24) to each of two separate channels (25, 26) extending into the turbine chamber (22) in which a turbine wheel (12) is stored. A sealing device (50) is arranged between the inlets (23, 24) to prevent cross-talk between the inlet channels (11, 14).