Abstract:
Die Vorrichtung dient zur Blasformung von Behältern (2). Die Vorrichtung weist hierzu mindestens eine Blasstation mit einer Blasform (3) auf. Durch ein Anschlußelement (50) hindurch erstreckt sich ein Strömungsweg für ein Blasgas zur Blasformung der Behälter. Das Anschlußelement ist mit einem Ventilträger (52) versehen, der mindestens ein Ventil haltert. Das Ventil (63, 66) umgibt ringartig einen Hauptkanal des Ventilträgers.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters (13, 32) mit karbonisiertem flüssigen Füllgut und zum Verschließen des befüllten Behälters, bei dem das Füllgut in einer Füllstation (10, 30) von einem Füllkopf (11, 33) mit definiertem Fülldruck in den Behälter (13, 32) eingeleitet wird, wobei der Füllkopf (11, 33) zunächst aus einer Ruheposition, die ein Zuführen und Einsetzen eines Behälters (13, 32) in die Füllstation (10, 30) erlaubt, in eine Arbeitsposition zum eingesetzten Behälter bewegt wird, in der ein Endbereich (16) des Füllkopfes die Öffnung (14) des Behälters abdichtet, der Behälter (13, 32) dann befüllt wird, der Füllkopf (11, 33) nach Abschluss der Füllphase wieder aus der Arbeitsposition in eine zum Behälter (13, 32) beabstandete Ruheposition bewegt wird und der Behälter (11, 33) dann in der Füllstation (11, 33) mit einer Verschlusskappe (20) mindestens soweit verschlossen wird, dass kein Füllgut mehr austreten kann, und der Behälter (11, 33) dann aus der Füllstation (11, 33) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anheben des Füllkopfs (11, 33) aus der Arbeitsposition in die vom Behälter (13) beabstandete Ruheposition in einer die Öffnung (14) des eingesetzten Behälters (13, 32) umgebenden Druckraum (15) der Füllstation (10, 30) ein zwischen dem Umgebungsdruck und dem Fülldruck liegender Überdruck eingestellt wird, der so gewählt ist, dass ein eventuelles Aufschäumen des in dem Behälter (13, 32) befindlichen Füllguts soweit minimiert wird, dass kein Füllgut aus dem Behälter (13, 32) austritt, wenn der Füllkopf (11, 33) nach dem Füllvorgang aus der Arbeitsposition angehoben wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern (12) aus Vorformlingen (14) aus einem thermoplastischen Material, wobei der jeweilige Vorformling (14) entlang einer Heizstrecke in einer Heizvorrichtung (116) thermisch konditioniert und anschließend während einer Umform- und Füllphase in einer Form (13) einer Umformstation (16) mit wenigstens einem unter einem Druck in den Vorformling (14) zugeführten flüssigen Füllgut (3) als Druckmedium in den Behälter (12) umgeformt und gefüllt wird, wobei der Vorformling (14) während seiner Umformung in den Behälter (12) vorzugsweise mindestens zeitweilig durch eine Reckstange (11) geführt und in seiner Achsrichtung (X) gestreckt wird, wobei mehrere Umformstationen (16) auf einem gemeinsamen, kontinuierlich umlaufend angetriebenen Arbeitsrad (110) umfangsbeabstandet in einem radialen Abstand zu einer Umlaufachse (MA) des Arbeitsrades (110) angeordnet werden. Die Erfindung sieht eine Kompensationseinrichtung (36, 53, 100) zur Kompensation der thermischen Folgen der auf das in den Vorformling (14) eingefüllte Füllgut (3) wirkenden Zentrifugalkraft vor, wobei die Kompensationseinrichtung (36, 53, 100) als eine Temperiereinrichtung ausgeführt ist und dem Vorformling (14) ein Temperaturprofil in Umfangsrichtung aufprägt, das nicht punktsymmetrisch zur Vorformlingslängsachse (X) ist und einen temperaturausgezeichneten Teilumfangsbereich (14a) im Vorformling (14) erzeugt, wobei der Vorformling (14) so ausgerichtet in die Form (13) eingesetzt wird, dass der temperaturausgezeichnete Teilumfangsbereich (14a) in radialer Richtung des Arbeitsrades (110) weist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Heizmodul (10) und einen Hauptreflektor für ein Heizmodul eines Heizkanals einer Formmaschine zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen, in dem Vorformlinge aus thermoplastischem Kunststoff erwärmt werden, der zwischen an einer Seitenwand (11, 12) des Heizmoduls parallel und übereinander angeordneten röhrenförmigen Heizeinrichtungen, die Infrarotstrahlung abgeben, und der Seitenwand vorgesehen ist und aus keramischen Material besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptreflektor (16) über eine Schwalbenschwanzverbindung mit der Seitenwand (41) verbunden ist, wobei an dem Reflektor (51, 51') jeweils ein Verbindungsbereich (52, 52') in Form eines Schwalbenschwanzes ausgebildet ist, der jeweils mit einer an der Seitenwand befestigen Spange (42) aus Stahl, insbesondere Federstahl, mit an den Schwalbenschwanz angepassten Abmessungen fixierbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Heizmodul und einen Hauptreflektor für ein Heizmodul eines Heizkanals einer Formmaschine zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen, in dem Vorformlinge aus thermoplastischem Kunststoff erwärmt werden, der zwischen an einer Seitenwand des Heizmoduls parallel und übereinander angeordneten röhrenförmigen Heizeinrichtungen, die Infrarotstrahlung abgeben, und der Seitenwand vorgesehen ist und aus keramischen Material besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptreflektor über eine Schwalbenschwanzverbindung mit der Seitenwand verbunden ist, wobei an dem Reflektor jeweils ein Verbindungsbereich in Form eines Schwalbenschwanzes ausgebildet ist, der jeweils mit einer an der Seitenwand befestigen Spange aus Stahl, insbesondere Federstahl, mit an den Schwalbenschwanz angepassten Abmessungen fixierbar ist..
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trockenluftbeaufschlagung einer auf einem rotierenden Blasrad (25) angeordneten Blasform (4) einer Blasstation (3) zur Blasformung von Behältern (2) aus thermoplastischem Kunststoff, wobei eine Trockenluft in einem auf dem Blasrad (25) gegenüber der Blasform (4) radial nach innen versetzt angeordneten Sammelbehälter (39) gesammelt wird und die Trockenluft aus dem Sammelbehälter (39) heraus mit bezüglich des Blasrades (25) radial nach außen weisender Richtungskomponente auf eine Oberfläche der Blasform (4) gerichtet abgelassen wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern (22) aus Vorformlingen (1) durch unter einem Fülldruck in den Vorformling (1) eingeleitetes Füllgut, wobei das Füllgut durch eine Druckpumpe (7) unter Druck gesetzt wird und an einer Form- und Füllstation (3) durch ein Füllventil (6) in den Vorformling (1) eingeleitet wird. Ein zwischen der Druckpumpe (7) und dem Füllventil (6) angeordneter Druckspeicher (10) wird von der Druckpumpe (7) mit Druck beaufschlagt und mit einem Volumen an Füllgut gefüllt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verdrängerpumpe (26) mit einer Füllkammer (28) für das Füllgut und mit einem darin beweglich geführten Verdrängungskörper (30) vorgesehen ist, wobei der Verdrängungskörper (30) die Kammer (28) in eine erste, füllstationsseitige (28a) und eine zweite, füllstationsabgewandte Teilkammer (28b) unterteilt, die jeweils in Strömungsverbindung mit dem Druckspeicher (10) bringbar sind. Der Verdrängungskörper (30) steht in Antriebsverbindung zu einer Antriebseinrichtung (32) und ist von der Antriebseinrichtung (32) antreibbar, wobei bei geöffnetem Füllventil (6) zumindest zeitweise die Antriebseinrichtung (32) und/oder der Druckspeicher (10) jeweils den Verdrängungskörper (30) mit einer Antriebskraft beaufschlagen, und dabei der Verdrängungskörper (30) zumindest einen Teil der für die Umformung des Vorformlings (1) erforderlichen Füllgutmenge in Richtung des Vorformlings (1) verdrängt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Transportelement (20) zum Transport von gefüllten, unverschlossenen Behältern (30) in Maschinen, umfassend eine Haltevorrichtung (21) zur Aufnahme des Behälters (30),wobei das Transportelement (20) ein bewegliches Verschlusselement (22) aufweist, das nach Einführung des gefüllten Behälters (30) in die Haltevorrichtung (21) und simultan zur Übernahme des Behälters (30) durch die Haltevorrichtung (21) auf die Öffnung (31) des Behälters (30) bewegbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übergabe eines gefüllten, unverschlossenen Behälters (30) aus einer Maschine, insbesondere einer Form- und Füllmaschine (10), an eine Haltevorrichtung (21) eines Transportelements (20) einer weiteren Maschine (12) oder Maschinenkomponente (14), wobei der Behälter (30) vor Veränderung der auf den Behälter wirkenden Beschleunigung temporär verschlossen wird, indem simultan zur Übernahme des Behälters (30) durch die Haltevorrichtung (21) ein bewegliches Verschlusselement (22) auf die Öffnung (31) des Behälters (30) bewegt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung (H) mit mindestens einer Heizstrecke (24) zur thermischen Konditionierung von aus thermoplastischem Material bestehenden Vorformlingen (1) auf ein für eine Blasumformung geeignetes Temperaturprofil, wobei die Heizvorrichtung (H) eine Transporteinrichtung zum Transport der Vorformlinge (1) entlang eines Transportweges (T) der Heizvorrichtung (H) aufweist, und wobei die Transporteinrichtung Handhabungsmittel (39) zur Halterung und Hantierung jeweils eines einzelnen Vorformlings (1) aufweist, wobei die Transporteinrichtung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die Vorformlinge (1) in mindestens einem ersten Abschnitt des Transportweges (T) in einer einzigen Reihe geführt sind und in mindestens einem zweiten Abschnitt des Transportweges in zwei benachbarten Reihen geführt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Formträger zur Aufnahme einer Form zur Formung von Hohlkörpern aus Vorformlingen. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Formträger vorzuschlagen, dessen Antriebsmechanik zuverlässig vor Verunreinigungen durch Füllgut geschützt ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Formträger (3a, 3b) zur Aufnahme einer Form (2a, 2b) zur Formung von Hohlkörpern, insbesondere von Behältern, aus Vorformlingen durch ein unter Druck in den Vorformling eingeleitetes gasförmiges oder flüssiges Druckmedium, der vertikal geteilt ist, und wobei zumindest ein Teil des Formträgers um eine Drehachse A drehbar gelagert ist, so dass die beiden Teile (3a, 3b) mittels einer Antriebsmechanik (6) von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position überführbar sind. Der Formträger (3a, 3b) und die Antriebsmechanik 6 sind dabei räumlich horizontal voneinander beabstandet und durch einen Verbindungsbereich (7, 7a, 7b) miteinander verbunden, der eine vertikale Trennebene E durchquert. Der erfindungsgemäße Formträger ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennebene E eine Schutzwand (8) angeordnet ist.