Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Behältern (14) aus Vorformlingen (12) aus thermoplastischem Material mittels einer Blasmaschine (10) aufweisend mindestens eine Temperiervorrichtung (26) und eine Umformvorrichtung mit mindestens zwei Umformstationen (16), wobei die Vorformlinge (12) mittels der Temperiervorrichtung (26) anhand vorgebbarer erster Steuerparameter temperiert werden, und wobei jeweils ein temperierter Vorformling (12) mittels einer der Umformstationen (16) anhand vorgebbarer zweiter Steuerparameter in einen Behälter (14) umgeformt wird, wobei wenigstens einer der zweiten Steuerparameter für jede der Umformstationen (16) individuell vorgegeben wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Blasmaschine (10) zur Herstellung von Behältern (14) aus Vorformlingen (12) aus thermoplastischem Material.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen (10) durch unter Druck in den Vorformling (10) eingeleitetes flüssiges Füllgut (15), umfassend eine Reckstange (11) und einen Flüssigkeitskanal (16), der durch ein Füllventil (14) steuerbar ist und der die Reckstange (11) zumindest teilweise umgebend ausgebildet ist und in mindestens einer auf die Mündung (18) des Vorformlings (10) aufsetzbaren Auslassöffnung (17) endet, und ist dadurch gekennzeichnet, dass im Flüssigkeitskanal (16) zwischen Füllventil (14) und Auslassöffnung (17) eine Gassperre (20) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern (22) aus Vorformlingen (1) durch unter einem Fülldruck in den Vorformling (1) eingeleitetes Füllgut, wobei das Füllgut durch eine Druckpumpe (7) unter Druck gesetzt wird und an einer Form- und Füllstation (3) durch ein Füllventil (6) in den Vorformling (1) eingeleitet wird. Ein zwischen der Druckpumpe (7) und dem Füllventil (6) angeordneter Druckspeicher (10) wird von der Druckpumpe (7) mit Druck beaufschlagt und mit einem Volumen an Füllgut gefüllt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verdrängerpumpe (26) mit einer Füllkammer (28) für das Füllgut und mit einem darin beweglich geführten Verdrängungskörper (30) vorgesehen ist, wobei der Verdrängungskörper (30) die Kammer (28) in eine erste, füllstationsseitige (28a) und eine zweite, füllstationsabgewandte Teilkammer (28b) unterteilt, die jeweils in Strömungsverbindung mit dem Druckspeicher (10) bringbar sind. Der Verdrängungskörper (30) steht in Antriebsverbindung zu einer Antriebseinrichtung (32) und ist von der Antriebseinrichtung (32) antreibbar, wobei bei geöffnetem Füllventil (6) zumindest zeitweise die Antriebseinrichtung (32) und/oder der Druckspeicher (10) jeweils den Verdrängungskörper (30) mit einer Antriebskraft beaufschlagen, und dabei der Verdrängungskörper (30) zumindest einen Teil der für die Umformung des Vorformlings (1) erforderlichen Füllgutmenge in Richtung des Vorformlings (1) verdrängt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Behältern (14) aus Vorformlingen (12) aus thermoplastischem Material mittels einer Blasmaschine (10) aufweisend mindestens eine Temperiervorrichtung (26) und eine Umformvorrichtung mit mindestens zwei Umformstationen (16), wobei die Vorformlinge (12) mittels der Temperiervorrichtung (26) anhand vorgebbarer erster Steuerparameter temperiert werden, und wobei jeweils ein temperierter Vorformling (12) mittels einer der Umformstationen (16) anhand vorgebbarer zweiter Steuerparameter in einen Behälter (14) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der zweiten Steuerparameter für jede der Umformstationen (16) individuell vorgegeben werden, wobei mindestens eine Eigenschaft eines fertiggestellten Behälters (14) kontinuierlich messtechnisch erfasst wird, und wobei die erfasste Eigenschaft mit einer Referenzeigenschaft verglichen wird und anhand des Vergleichs zwischen der erfassten Eigenschaft und der Referenzeigenschaft die individuellen zweiten Steuerparameter in einem geschlossenen Regelkreis geregelt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Blasmaschine (10) zur Herstellung von Behältern (14) aus Vorformlingen (12) aus thermoplastischem Material.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters (13, 32) mit karbonisiertem flüssigen Füllgut und zum Verschließen des befüllten Behälters, bei dem das Füllgut in einer Füllstation (10, 30) von einem Füllkopf (11, 33) mit definiertem Fülldruck in den Behälter (13, 32) eingeleitet wird, wobei der Füllkopf (11, 33) zunächst aus einer Ruheposition, die ein Zuführen und Einsetzen eines Behälters (13, 32) in die Füllstation (10, 30) erlaubt, in eine Arbeitsposition zum eingesetzten Behälter bewegt wird, in der ein Endbereich (16) des Füllkopfes die Öffnung (14) des Behälters abdichtet, der Behälter (13, 32) dann befüllt wird, der Füllkopf (11, 33) nach Abschluss der Füllphase wieder aus der Arbeitsposition in eine zum Behälter (13, 32) beabstandete Ruheposition bewegt wird und der Behälter (11, 33) dann in der Füllstation (11, 33) mit einer Verschlusskappe (20) mindestens soweit verschlossen wird, dass kein Füllgut mehr austreten kann, und der Behälter (11, 33) dann aus der Füllstation (11, 33) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anheben des Füllkopfs (11, 33) aus der Arbeitsposition in die vom Behälter (13) beabstandete Ruheposition in einer die Öffnung (14) des eingesetzten Behälters (13, 32) umgebenden Druckraum (15) der Füllstation (10, 30) ein zwischen dem Umgebungsdruck und dem Fülldruck liegender Überdruck eingestellt wird, der so gewählt ist, dass ein eventuelles Aufschäumen des in dem Behälter (13, 32) befindlichen Füllguts soweit minimiert wird, dass kein Füllgut aus dem Behälter (13, 32) austritt, wenn der Füllkopf (11, 33) nach dem Füllvorgang aus der Arbeitsposition angehoben wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern (22) aus Vorformlingen (1) durch unter einem Fülldruck in den Vorformling (1) eingeleitetes Füllgut, wobei das Füllgut durch eine Druckpumpe (7) unter Druck gesetzt wird und an einer Form- und Füllstation (3) durch ein Füllventil (6) in den Vorformling (1) eingeleitet wird. Ein zwischen der Druckpumpe (7) und dem Füllventil (6) angeordneter Druckspeicher (10) wird von der Druckpumpe (7) mit Druck beaufschlagt und mit einem Volumen an Füllgut gefüllt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verdrängerpumpe (26) mit einer Füllkammer (28) für das Füllgut und mit einem darin beweglich geführten Verdrängungskörper (30) vorgesehen ist, wobei der Verdrängungskörper (30) die Kammer (28) in eine erste, füllstationsseitige (28a) und eine zweite, füllstationsabgewandte Teilkammer (28b) unterteilt, die jeweils in Strömungsverbindung mit dem Druckspeicher (10) bringbar sind. Der Verdrängungskörper (30) steht in Antriebsverbindung zu einer Antriebseinrichtung (32) und ist von der Antriebseinrichtung (32) antreibbar, wobei bei geöffnetem Füllventil (6) zumindest zeitweise die Antriebseinrichtung (32) und/oder der Druckspeicher (10) jeweils den Verdrängungskörper (30) mit einer Antriebskraft beaufschlagen, und dabei der Verdrängungskörper (30) zumindest einen Teil der für die Umformung des Vorformlings (1) erforderlichen Füllgutmenge in Richtung des Vorformlings (1) verdrängt.
Abstract:
Die Produktionsmaschine weist ein rotierendes Arbeitsrad und eine Mehrzahl auf dem Arbeitsrad angeordneter Bearbeitungsstationen auf. Im Bereich des Arbeitsrades ist mindestens ein Modifizierer zur Veränderung einer Eigenschwingungscharakteristik des mit den Bearbeitungsstationen versehenen Arbeitsrades angeordnet. Der Modifizierer weist eine Schwingungsdynamik derart auf, daß die modifizierte Eigenschwingungscharakteristik unterschiedlich zu einer Resonanzcharakteristik bei einer vorgegebenen Anregungsfrequenz ist. Insbesondere ist die Produktionsmaschine als eine Blasmaschine ausgebildet, die ein Blasrad mit einer Mehrzahl darauf angeordneter Blasstationen aufweist.