Abstract:
A lightwave oven cooking method and apparatus using power and pulsed power applied to a plurality of high-power lamps which provide radiant energy in the electromagnetic spectrum and having wavelengths including the visible and near-visible ranges wherein irradiation is applied to the food by applying power to the lamps for a specified period of time without vaporizing all of the surface water on the food, and then applying reduced irradiation to the food to complete the cooking cycle without producing an overly browned surface which inhibits deep penetration of radiation in the near-visible and visible ranges. The reduced power can be at a reduced duty cycle which can be done in a sequence of one or more reducing steps in the duty cycle or a continuous reduction of the duty cycle of the power applied to the lamps. A change in color, in water vapor concentration emitted from the surface, in the food temperatures and/or in the generation of steam to a predetermined degree can be sensed to reduce power.
Abstract:
The invention relates to a process for producing raw burnt ultramarine in which production is continuous, and a device for implementing it. The device consists of a reactor unit composed of chambers (I, II, III) mutually separated by conveyor, metering or blocking units (1, 5, 6, 8). The granulated and/or pelletted raw materials pass through the chambers of the reactor unit and are subjected therein to a burning process with reducing, complex formation (zeolite formation) and oxidation stages.
Abstract:
Mehrzonen-Heizverfahren für Stahlblechplatinen (2) mit folgenden Schritten: 1.1. Eine Stahlblechplatine (2) wird zum Austenitisieren auf eine Temperatur über der Ac3-Temperatur des Stahlwerkstoffes der Stahlblechplatine (2) erwärmt; 1.2. Anschließend wird die Temperatur der Stahlblechplatine (2) unter die Ac1-Temperatur des Stahlwerkstoffs gesenkt und zwischen der Ac1-Temperatur und der Martensitstarttemperatur MS des Stahlwerkstoffs gehalten; 1.3. Die erwärmte Stahlblechplatine (2) wird in eine Mehrzonen-Heizstation (6) transferiert, wobei in einem ersten Bereich (3) der Stahlblechplatine eine Temperatur unter der Ac1-Temperatur gehalten wird und wobei ein zweiter Bereich (4) der Stahlblechplatine (2) auf eine Temperatur über der Ac3-Temperatur des Stahlwerkstoffes der Stahlblechplatine 2 erwärmt wird, indem ein erhitztes Kontaktwerkzeug (7) mit wenigstens einer Kontaktfläche mit der Oberfläche der Stahlplatine (2) in thermischen Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4. das Kontaktwerkzeug (7) vor dem thermischen Kontakt mit der Stahlplatine (2) über eine Heizplatte (1) erwärmt wird, die mit Kontaktflächen des Kontaktwerkzeugs (7) in thermischen Kontakt gebracht wird und nach dem Aufheizen des Kontaktwerkzeugs (7) in einen Vorheizofen (14) transferiert wird, um die Heizplatte (13) erneut aufzuheizen und um am Kontaktwerkzeug (7) Platz für die zu erhitzende Stahlblechplatine (2) zu schaffen.
Abstract:
Apparatus and methods of heating metallic containers in an oven which includes electric heating elements are provided. The electric heating elements include one or more of an electric induction element and an electric infrared heating element. The electric heating elements heat the metallic containers to a predetermined temperature to dry moisture on the metallic containers or to cure inks and coatings. Air within the oven may be at a temperature that is less than the predetermined temperature.
Abstract:
A method for producing a ternary cathode material (130) for lithium batteries by roasting raw material (110) in a roasting kiln (120), wherein an atmosphere is provided in the roasting kiln (120), wherein injection of a gas component (a) of the atmosphere into the roasting kiln (120) is controlled in closed loop control manner, based on at least one process influencing parameter being measured, as well as an apparatus for producing a ternary cathode material (130).
Abstract:
A railless billet electric induction heating apparatus and method is provided where billets are continuously or statically heated by induction by moving the billets without billet support rails through an induction coil supplied with alternating current power when the billets are in direct sliding contact with the interior surface of a clay graphite billet slider disposed within the induction coil. The clay graphite billet slider can also provide thermal insulation between the induction coil and the clay graphite billet slider to eliminate the requirement for a separate induction coil refractory.
Abstract:
Bekannte Druckmaschinen sind ausgestattet mit einem Druckaggregat zum Aufbringen lösungsmittelhaltiger Druckfarbe auf einem Bedruckstoff, einer Transporteinrichtung zum Transport des Bedruckstoffs von dem Druckaggregat zu einer Trocknereinheit, die mindestens einen Infrarotstrahler zum Trocknen des Bedruckstoffs umfasst. Um hiervon ausgehend eine Druckmaschine mit einer Trocknereinrichtung bereitzustellen, die für die Trocknung lösungsmittelhaltigerund insbesonderewasserbasierter Druckfarbe hinsichtlich Homogenität und Schnelligkeit der Trocknung verbessert ist und bei der die Trocknereinheit ohne aktive Kühlung des Infrarotstrahlers auskommt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Infrarotstrahler als flächiges Heizelement aus einem dielektrischen und bei Erwärmung Infrarotstrahlung emittierenden Heizelement-Werkstoff ausgebildet ist, das eine dem zu trocknenden Bedruckstoff zugewandte Heizfläche und eine Kontaktierungsfläche aufweist, auf der eine Heizleiter-Leiterbahn aus einem elektrisch leitenden edelmetallhaltigen Widerstandsmaterial aufgebracht ist, die mit einer elektrische Kontaktierung zu einer einstellbaren Stromquelle verbunden ist.
Abstract:
Eine bekannte Infrarot-Erwärmungseinheit umfasst einen Ofen, der ein einen Prozessraum aufnehmendes Gehäuse und eine Heizeinrichtung aufweist, wobei der Prozessraum mindestens teilweise von einer Ofenauskleidung aus Quarzglas begrenzt ist. Um hiervon ausgehend, eine Infrarot-Erwärmungseinheit bereitzustellen, dieeine energieeffiziente und gleichmäßige (homogene) Erwärmung des Heizgutes mit Infrarotstrahlung auf Temperaturen auch oberhalb von 600 °C ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dassdie Heizeinrichtung von mindestens einem Heizsubstrat gebildet wird, das eine Kontakt-Oberfläche aufweist, die in Kontakt mit einer Leiterbahn aus einem elektrisch leitenden und bei Stromdurchfluss Wärme erzeugenden Widerstandsmaterial ist, wobei das Heizsubstrat aus dotiertem Quarzglas besteht, in das eine im infraroten Spektralbereich absorbierende Zusatzkomponente eingelagert ist,und mindestens einen Teil der Ofenauskleidung bildet.
Abstract:
Tunnel oven (3) and associated method for the heat treatment of friction elements (2), and in particular of braking elements such as brake pads, wherein the friction elements are arranged on a resting surface (10) of a conveyor device (9) and moved between an inlet opening and an outlet opening of the tunnel oven and are heated by irradiation by at least one heating device (11) including a radiating plate (12) in stainless steel arranged facing the conveyor device and heated by electromagnetic induction by means of at least one inductor (13) arranged facing the radiating plate and spaced apart therefrom on the side opposite to the conveyor device; between the resting surface (10) and the radiating plate (12) being directed in counterflow to a feeding direction (D) of the conveyor device.