Abstract:
Beschrieben und dargestellt ist eine zu einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät gehörende Magnetfelderzeugungseinrichtung (1) zur Erzeugung eines zumindest auch senkrecht zur Längsachse eines nicht dargestellten Messrohrs verlaufenden wechselnden Magnetfeldes, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zu der Magnetfelderzeugungseinrichtung (1) mindestens eine Feldspule (2), ein Stromregler (3), eine Umschaltbrücke (4) und ein Mikrocontroller (5) gehören. Erfindungsgemäß sind für die Spulenstromversorgung zwei unterschiedliche Spulenspannungen zur Verfügung gestellt, nämlich eine Anfangsspannung und eine niedrigere Funktionsspannung, und ist ein Spannungsumschalter (6) für das Umschalten von der Anfangsspannung auf die Funktionsspannung - und umgekehrt - vorgesehen.
Abstract:
Beschrieben und dargestellt ist eine zu einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät gehörende Magnetfelderzeugungseinrichtung (1) zur Erzeugung eines zumindest auch senkrecht zur Längsachse eines nicht dargestellten Messrohrs verlaufenden wechselnden Magnetfeldes, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zu der Magnetfelderzeugungseinrichtung (1) mindestens eine Feldspule (2), ein Stromregler (3), eine Umschaltbrücke (4) und ein Mikrocontroller (5) gehören. Erfindungsgemäß sind für die Spulenstromversorgung zwei unterschiedliche Spulenspannungen zur Verfügung gestellt, nämlich eine Anfangsspannung und eine niedrigere Funktionsspannung, und ist ein Spannungsumschalter (6) für das Umschalten von der Anfangsspannung auf die Funktionsspannung - und umgekehrt - vorgesehen.
Abstract:
A magnetic flowmeter (102) for measuring a flow of a process fluid includes a flowtube (108) arranged to receive the flow of the process fluid. Coils (222) are arranged adjacent the flowtube. First and second electrodes (224) are arranged to sense an electrical potential of the process fluid related to an applied magnetic field and a flow rate of the process fluid. The sensed electrical potential is used to calculate the flow rate of the process fluid through the flowtube (108).
Abstract:
Ein Verfahren zur Steuerung der Erregerenergie in einer Spulenanordnung eines Durchflussmessgerätes mit einem Energiepuffersystem zur Speicherung von Energie, welches als Zweileiter-Feldgerät ausgebildet ist, zur Erzeugung eines ein Medium durchsetzenden Magnetfeldes B in Abhängigkeit von der Erregerenergie, wobei das Durchflussmessgerät mehrere Betriebszustände aufweist, zwischen denen es wechselt, welche einen in einem Zeitintervall getakteten Erregerstrom beschreiben, wobei zumindest ein erster Betriebszustand mit einer ersten Leistung betrieben wird, in welchem die Spulenanordnung in einem ersten Takt einen Erregerstrom mit einer ersten maximalen Stromstärke erregt, wobei der Takt zudem eine erste Pulspause aufweist. gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A) Speicherung einer über eine Minimalleistung zum Betreiben des Gerätes hinausgehenden eingespeisten Überschussleistung zum Betreiben der Spulenanordnung während eines Taktes in Abhängigkeit von der zugeführten Leistung in dem Energiepuffersystem; wobei ein zumindest teilweises Aufladen des Energiepuffersystems in der ersten Pulspause erfolgt und ein zumindest teilweises Entladen des Energiepuffersystems während der Erregung der Stromstärke erfolgt; und B) Wechsel in einen zweiten Betriebszustand, in welchem die Spulenanordnung in einem zweiten Takt einen Erregerstrom erregt wird, wobei der Takt eine zweite Pulspause aufweist, welche kürzer ist als die erste Pulspause.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Messung der Fließgeschwindigkeit eines elektrisch leitfähigen Mediums in einem von einem Magnetfeld durchsetzten Volumen, aufweisend ein Mittel zur Erzeugung des Magnetfelds, zumindest zwei Elektroden und eine Auswertungseinheit, die ein Signal der Elektroden auswertet und die Fließgeschwindigkeit berechnet, wobei die zumindest zwei Elektroden mit einem Schalter verbunden sind, der dazu ausgebildet ist, die Elektroden kurzzuschließen.
Abstract:
An apparatus comprises a pipe section for process flow, a coil for generating a magnetic field across the pipe section, a current source for energizing the coil to generate the magnetic field, and an electrode for sensing an electromotive force induced across the process flow by the magnetic field. The current source energizes the coil at a plurality of different pulse frequencies. A processor calculates a function of the electromotive force at the plurality of different pulse frequencies, and generates a flow output based on the function.
Abstract:
A first A/D conversion unit (26) converts an analog flow signal (i.e., a flow signal component and noise component) supplied from an AC amplifier circuit (22) to a digital signal. Given, for example, one period of an excitation frequency fex as a prescribed interval, the values of the digital signal from the first A/D conversion unit (26) are sampled for the prescribed interval at a sampling time, which is generated at the prescribed period, and accumulates such, together with the sample timings, as sample data in the sample data group storage unit (28D). After the accumulation is complete, the sample data and the normal data corresponding to the same sampling time are read out from the sample data group storage unit (28D) and a normal data group storage unit (28C), respectively, and the average value of the absolute values of the differences between the sample data and the normal data is calculated as a noise factor NF (i.e., a noise evaluation value). If the noise factor NF exceeds a diagnostic threshold value SP NF , then it is determined that foreign matter is adhered to electrodes.
Abstract:
Refere-se o presente a um texto somado da adição e do pedido de patente de invenção "Gerenciador de consumo de água", depositado em 09/04/2010, que recebeu o número PI 1001096-3, de titularidade do mesmo depositante. A adição foi protocolada em 06/01/2011 com o número 018110000365, com o título de "Aditivo ao Gerenciador de Consumo de água". Desenvolvido para gerenciar o consumo de água, em residências, indústrias ou em qualquer sistema hidráulico que necessite de gerenciamento, pertencente ao campo dos aparelhos eletro-eletrônicos de medição. Destina-se o presente objeto a facilitar o controle de vazão de água que passa pelo hidrômetro, permitindo um controle eficaz, com finalidades de reduzir o consumo exagerado e até descobrir possíveis vazamentos (advindo da indicação do alto consumo), mesmo para os grandes consumidores.
Abstract:
A hinged enclosure using two ball-headed screws (16a, 16b) at the corners of a rectangular cover (12) and two other fasteners (16c, 16d). The other two fasteners (16c, 16d) and the ball-headed screws (16a, 16b) are loosened to allow the cover (12) to be moved first outwardly away form the enclosure body (11) and the other two fasteners are then removed to allow the cover (12) to be pivoted around the two loosened ball-headed screws (16a, 16b). There are stand-offs (20a-20d) at the corners of the enclosure body (11) to restrict movement of the cover (11) until the cover (11) is moved away from the body (11), and before pivoting the cover (12) on the ball-headed screws (16a, 16b). There is a seal (21) around the rim of the cover (12), such that the cover (12) must be lifted first, before the cover (12) is pivoted. The cover (12) contains an electronic display and a display circuit board module (19) is attached on the underside of the cover and these must be protected when the cover (12) is opened during service or installation.