Abstract:
A temperature control system (300) for a variable frequency drive (10, 100) includes a sealed enclosure (310), a power electronic component (330) and/or a power magnetic component (320) positioned inside the sealed enclosure (310), and a controller (400) configured to control a temperature of the power electronic component (330) and/or the power magnetic component (320) relative to an internal air temperature (Tair) inside the sealed enclosure (310) prior to an electrical energy application and operation of the power electronic component (320) and/or power magnetic component (320) to prevent condensation induced electrical failure of the power electronic component (330) and/or power magnetic component (320) utilizing a cooling system (340) and/or a heating system (350).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebs (2), wobei der Antrieb (2) eine elektrische Maschine (21) und eine Kühleinrichtung (22) zum Kühlen von Komponenten des Antriebs (2) aufweist, wobei eine Kühlleistung der Kühleinrichtung (22) und ein Betriebspunkt der elektrischen Maschine (21) derart geregelt werden, dass unter Einhaltung von vorgegebenen thermischen Belastbarkeitsgrenzen von Komponenten (211, 212, 213) des Antriebs (2) ein Drehmoment der elektrischen Maschine (21) für einen vorgegebenen Zeitraum auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung beansprucht eine Vorrichtung zur während des Betriebs mitlaufenden Verfolgung der thermischen Belastung eines Elektromotors (M) durch die Drehbewegung seines Rotors (T) aufweisend: - eine Steuereinheit (C), welche dazu ausgelegt ist, auf die Elektrizität und/oder auf die Kinetik des Elektromotors bezogene Messdaten gemessen während des Betriebs des Elektromotors zu empfangen und mittels eines aus einer vorgebbaren Motorgeometrie (G) abgeleiteten mathematischen Modells für physikalische Größen des Gesamtzustandes des Motors sowie den Messdaten als Eingabedaten in Echtzeit mitlaufend wenigstens einen an einen fiktiven Realwert angenäherten Temperaturwert zu ermitteln und einen vom Gesamtzustand des Motors abhängigen und/oder von der Konfiguration des Motors abhängigen Temperaturverlauf zur Definition eines Abkühlzeitraums zur Reduzierung der thermischen Belastung des Elektromotors zu prognostizieren, wobei der aus dem wenigstens einen aus der mitlaufenden Ermittlung resultierende, angenäherte Temperaturwert als Startwert in den zu prognostizierenden Temperaturverlauf eingeht, und - eine Freigabeeinheit (R) zur Freigabe eines weiteren und/oder erneuten Betriebes des Elektromotors nach Ablauf des prognostizierten Abkühlzeitraums.
Abstract:
Eine Steuereinrichtung (2) eines elektrischen Antriebs (1) erfasst kontinuierlich messtechnisch einen Betriebsparameter (BP) des elektrischen Antriebs (1) oder leitet den Betriebsparameter (BP) aus messtechnisch erfassten Größen (n, T, T') ab. Sie prüft kontinuierlich, ob der Betriebsparameter (BP), ausgehend von Werten unterhalb eines Auslösewertes (G2), den Auslösewert (G2) erreicht. Wenn der Betriebsparameter (BP) den Auslösewert (G2) erreicht, setzt die Steuereinrichtung (2) einen maximal zulässigen relativen Maximalstrom (ImaxR) gleich einem zu diesem Zeitpunkt von der Halbleiter-Schalteinrichtung (3) in die elektrische Maschine (4) gespeisten Strom (I). Für Werte des Betriebsparameters (BP) zwischen dem Auslösewert (G2) und einem oberhalb des Auslösewertes (G2) liegenden Grenzwert (G3) ermittelt die Steuereinrichtung (2) einen Stromgrenzwertverlauf (K), der vom Auslösewert (G2) zum Grenzwert (G3) des Betriebsparameters (BP) vom relativen Maximalstrom (ImaxR) streng monoton auf einen Minimalstrom (Imin) absinkt. Im weiteren Betrieb des elektrischen Antriebs (1) begrenzt die Steuereinrichtung (2) den von der Halbleiter-Schalteinrichtung (3) in die elektrische Maschine (4) gespeisten Strom (I) für Werte des Betriebsparameters (BP) zwischen dem Auslösewert (G2) und dem Grenzwert (G3) entsprechend dem ermittelten Stromgrenzwertverlauf (K).