Abstract:
Die Anwendung von Methoden des bestärkenden Lernens auf Fördersysteme (2) für Stückgüter (4) kommt aufgrund der hohen Anzahl einzelner Förderelemente (12), welche die Dimensionalität der Aktionsvektoren (a(t)) determiniert, rasch an seine Grenzen. Die Erfindung beschreibt ein Computerimplementiertes Verfahren, eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung und ein Computersystem zum Ansteuern einer Regelungseinrichtung eines Fördersystems (2) mit individuell ansteuerbaren Förderelementen (12) um eine Ausrichtung und/oder einen definierten Abstand der Stückgüter (4) zu erzielen wobei das Ansteuern der Regelungseinrichtung (14) bestimmt wird durch einen nach Methoden des bestärkenden Lernens handelnden Agenten. Anhand eines Abbilds wird für jedes der Stückgüter (4n) ein individueller, lokaler Zustandsvektors sn(t) vorab festgelegter und für alle Stückgüter (4) übereinstimmender Dimension erstellt. Individuell für jedes Stückgut (4n) wird ein Aktionsvektors (an (t)) aus einem Aktionsraum gemäß einer für alle Stückgüter (4, 4n) gleichen Strategie (Policy) für den aktuellen Zustandsvektor (sn (t)) dieses Stückguts (4) ausgewählt. Diese Aktionsvektoren (an (t)) werden auf die Förderelemente (12) projiziert, wobei Konflikte (z.B. mehrere Aktionsvektoren (an (t)) werden auf dasselbe Förderelement (12)) abgebildet) aufgelöst werden. Nach Ablauf einer Taktzeit (At) werden für jedes Stückgut (4n) erneut ZustandsVektoren (sn (t+Δt)) erstellt und mit Belohnungen bewertet und die Strategie angepasst.
Abstract:
A system for grouping and rotating packages (101) includes a first conveyor (102) configured to drive a stream of packages from a first end (102A) to a second end (102B) at a predefined first speed, an actuation section (104) situated at the second end (102B) of the first conveyor (102) configured to receive the stream of packages from the first conveyor (102) and actuate the stream of packages to an orienting section (108) at a predefined second speed, wherein the second speed is less than the first speed, and a plurality of lugs (106) adjacent to the actuation section (104) configured to actuate forward packages in the stream of packages forming groups (105) of two or more packages (101).
Abstract:
La présente invention concerne un dispositif (2) de convoyage de produits (1) au sein d'une ligne industrielle, comprenant un convoyeur (5) transportant un flux de produits (1) selon au moins une file (6); caractérisé en ce qu'il comprend au moins une zone (7) principale délimitée par des balises (70,700,71,710) primaires et couvrant un tronçon dudit flux;et au-dessus dudit convoyeur (5), au moins un organe (8) de détection desdites balises (70,700,71,710) primaires et de comptage du nombre de produits (1) au moins à l'intérieur de ladite zone (7) principale. L'invention concerne aussi un procédé de convoyage de produits (1), dans lequel on transporte un flux de produits (1) selon au moins une file (6) et on délimite par des balises (70,700,71,710) primaires au moins une zone (7) principale couvrant un tronçon dudit flux; on détecte lesdites balises (70,700,71,710) primaires et on compte le nombre de produits (1) dans ladite zone (7) principale.
Abstract:
Es wird eine Fördereinrichtung (1) mit einem Staubereich (SB) zum Stauen von Objekten (O, O1..O2, Oa..Oj) sowie ein Betriebsverfahren für die Fördereinrichtung (1) angegeben. Mit einer Messeinrichtung (L1) werden die Objekt-Hinterkante (K HO1 ) eines ersten Objekts (O1) und die Objekt-Vorderkante (K VO2 ) eines zweiten Objekts (O2), das dem ersten Objekt (O1) folgt, ermittelt. Die Position der Objekte (O1, O2) wird mit Hilfe von Drehsignalen der Antriebe (M) von Förderelementen (2, 2 M , 2 L ) bestimmt. Für das zweite Objekt (O2) wird eine stetiger Verlauf einer Geschwindigkeitsreduktion einer Soll-Geschwindigkeit (v Soll ) berechnet, wobei die berechnete Anhalte-Position (P Stop ) der Objekt-Vorderkante (K VO2 ) des zweiten Objekts (O2) an der Position der Objekt-Hinterkante (K HO1 ) des angehaltenen ersten Objekts (O1) oder zwischen der Objekt-Vorderkante (K VO1 ) des angehaltenen ersten Objekts (O1) und der Objekt-Hinterkante (K HO1 ) des angehaltenen ersten Objekts (O1) liegt. In Folge wird das zweite Objekt (O2) mit Hilfe der Förderelemente (2, 2 M , 2 L ) anhand der berechneten Geschwindigkeitsreduktion bewegt und angehalten.
Abstract:
A method of arranging articles. The method can comprise moving a bucket in a machine direction on a conveyor assembly. The bucket can comprise a receiving space. The method further can comprise loading a plurality of articles into an arrangement of articles in the receiving space as the bucket moves in the machine direction. The arrangement of articles can comprise at least a first article and a second article of the plurality of articles. The method also can comprise elevating at least the first article with respect to the second article in the receiving space of the bucket, and compacting the arrangement of articles in the bucket.
Abstract:
Conveyor assembly for in a lying position, in X-direction from an inlet to an outlet, conveying products serially supplied in transverse series comprising: - an inlet conveyor situated on the inlet side; - a drive for driving the inlet conveyor for in X-direction conveying the transverse series of products lying thereon; - a first recording device for recording the position of the products within a transverse series, in a Y-direction that is horizontally transverse to the X- direction; - a first correction device for influencing the positions in Y-direction of the products within a transverse series; - a programmable control unit which is configured for receiving and processing the recording data from the first recording device and for controlling the first correction device, if the products within the recorded transverse series are not in the wanted position in Y-direction, - wherein the first correction device comprises a first conveyor and a first drive for it for conveying the products in X-direction, - wherein the first conveyor comprises a number of first sub-conveyors positioned next to each other for respective conveyance in X-direction of the products situated in a transverse series, according to paths that are situated next to each other, - wherein the first correction device further comprises first sub-drives for individually from each other setting the upstream ends of the first sub- conveyors in position in Y-direction, which first sub-drives can be controlled for that purpose by the control unit in response to the recording data received from the first recording device relating to the positions of the products in a transverse series in Y-direction, - wherein the first conveyor is situated downstream of the inlet conveyor.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Transport- sowie Be- und Entladesystem unter Verwendung von fahrerlosen Stauförderern (1) mit eigenem motorischen Antrieb, die entweder über Leitsysteme, durch Fernsteuerung oder auch programmierbar zu den einzelnen Be- und Entladestellen fahren, um hier mit Robotern und/oder anderen Förderern zusammenzuwirken. Die fahrerlosen Stauförderer besitzen flexible Zugmittel, die entweder passiv sind, also keinen eigenen motorischen Antrieb aufweisen, oder aber motorisch angetrieben werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine vorteilhafte Verfahrensweise zum Transportieren und Be- und Entladen von Bauteilen im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Abstract:
A system for handling items (1) is described, comprising primary transport means (10) to move the items (1) along at least one primary path (P), separating means (30) of the items (1), control means (40) to allow moving automatically and in an orderly way the items (1), such separating means (30) comprising auxiliary transport means (100) to move separators (2) along at least one auxiliary path (A), such auxiliary path (A) being in geometric relationship with the primary path (P) to allow such separators (2) to interact with the items (1), such primary transport means (10) allowing to move such separators (2) along the primary path (P). A process for handling items (1) combined with separators (2) is further described.