Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Warenmanagementsystem, aufweisend zumindest eine Ausgabeeinheit zur Warenausgabe einer nachweispflichtigen Ware an eine berechtigte Person, zumindest einer Recheneinheit und zumindest einem Ausgabemechanismus, welcher mit zumindest einer Ausgabeöffnung verbunden ist, wobei die nachweispflichtige Ware jeweils zumindest ein Zuordnungselement zur Warenzuordnung aufweist, wobei die berechtigte Person einen Nachweis durch ein Nachweiselement erbringt und wobei das Warenmanagementsystem zumindest eine Sende- und Empfangseinheit aufweist, welche dazu ausgelegt ist, zumindest die Zuordnungseinheit und das Nachweiselement zu erfassen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Warenausgebevorrichtung (1), die aus zumindest einem Warenschacht (10) besteht, in welchen einzelne Waren (4), übereinander angeordnet, gelagert sind, die zumindest einen Warenausgabebereich (2) umfasst, aus welchem die einzelnen Waren (4) hintereinander entnehmbar sind, wobei der Warenschacht (10) eine quaderförmige Gestalt besitzt und eine innen liegende, in Richtung des Warenausgabebereichs (2) verschiebbare Bodenplatte (14) umfasst, wobei die Waren (4) übereinandergestapelt auf der Bodenplatte (14) angeordnet sind und wobei die Bodenplatte (14) mit einer Feder (13) wirkverbunden ist wodurch die Bodenplatte (14) eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs (2) erfährt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten, wobei in einem Warenspeicher des Verkaufsautomaten Waren gespeichert sind, die von Kunden angefordert werden, wobei auf der Steuereinheit des Verkaufsautomaten ein Diagnoseprogramm installiert ist und das Diagnoseprogramm Daten über den Verkaufsautomaten sammelt. Um den Verkaufsautomaten optimal auszulasten und kundenorientiert mit Waren zu befüllen ist vorgesehen, dass das Diagnoseprogramm aus den gesammelten Daten einen Befüllvorschlag für den Warenspeicher errechnet. Alternativ können die gesammelten Daten zur Fehlerprävention genutzt werden. Dazu werden die gesammelten Daten, über eine Schnittstelle der Steuereinheit, selbständig vom Diagnoseprogramm an ein Fernwartungszentrum, einen Servicetechniker oder einen Betreiber geschickt und/oder die gesammelten Daten werden über eine Schnittstelle der Steuereinheit, vom Fernwartungszentrum, vom Servicetechniker oder vom Betreiber, abgerufen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Warenausgabesystem mit einem Warenspeicher (20), mehreren Warenaufnahmen (10), die jeweils mehrere Verpackungseinheiten (14) mit Ware hängend aufnehmen können, einem Auswurfsystem (50), das eine Verpackungseinheit (14) von der Warenaufnahme (10) entfernen kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verkaufsautomatensystem, das zumindest eine Warenausgabeeinheit (10, 10') und zumindest eine Warenauswahleinheit (30, 30') umfasst, die voneinander örtlich beabstandet sind, wobei die zumindest eine Warenausgabeeinheit (10, 10') einen Warenspeicher umfasst, in welchen Waren gespeichert sind und wobei die zumindest eine Warenausgabeeinheit (10, 10') und die zumindest eine Warenauswahleinheit (30, 30') über eine geeignete Datenleitung (21) miteinander verbunden sind, und wobei die zumindest eine Warenausgabeeinheit (10, 10') und/oder die zumindest eine Warenauswahleinheit (30, 30') über einen Fernzugriff anwählbar ist/sind, und wobei die Waren in der Warenausgabeeinheit (10, 10') innerhalb einer Reservierunszeit (Tres) reservierbar sind wobei die vom Kunden ausgewählte Ware innerhalb einer zweiten Reservierunszeit (Tres2) reservierbar ist, wenn der Kunde die Ware über den Fernzugriff auswählt, wobei die zweite Reservierungszeit (Tres2) länger ist als die erste Reservierungszeit (Tres), und wobei die vom Kunden ausgewählte Ware innerhalb einer dritten Reservierungszeit (Tabruf) reservierbar ist, wenn der Kunde den Kaufpreis bereits bei der Reservierung der Ware entrichtet, wobei die Reservierungszeit (Tabruf) länger ist als die erste und zweite Reservierungszeit (Tres, Tres2).
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Kommunikation von Handelseinheiten (4) in einem System (1) und einem dazugehörigen System (1). Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Handelseinheit (4) als Bestandteil des Systems (1). Derartige Systeme und Verfahren werden benötigt um Handelseinheiten untereinander zu vernetzen und um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, sowie die Datentransparenz zu erhöhen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren (4), insbesondere von hochpreisigen und/oder diebstahlgefährdeten Waren (4), wobei die Vorrichtung (1) einen Warenspeicher umfasst, in welchem die unterschiedlichen Waren (4) lagerbar sind, wobei die Vorrichtung (1) ein Bedienterminal (9) umfasst, mit welchem die unterschiedlichen Waren (4) aus- wählbar sind, und wobei die Vorrichtung (1 ) ein erstes Fördermittel (8), vorzugsweise ein Transportband, umfasst, mit welchem die Waren horizontal in den Wirkbereich eines zweiten Fördermittels (10) bringbar sind, wobei die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Fördermittels (10) zumindest teilweise entgegen der auf ihr wirkenden Schwerkraft vertikal zu einem Warenausgabebereich (6) transportierbar sind, welcher sich im Zugriffsbereich eines Kunden und/oder einer Kassierperson befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Transportschacht (14) umfasst, in welchem die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Transportmittels (10) zum Warenausgabebereich (6) transportierbar sind und dass der Transportschacht (14) zumindest teilweise kreisförmig ausgebildet ist.