Abstract:
Bei einer Vorrichtung zum Umwandeln thermischer Energie in mechanische Energie mit einem Wärmespeicher (10), der eine mit einem Wärmespeichermedium gefüllte Wärmespeicherkammer (12), eine Heizeinrichtung (14) zum Aufheizen des Wärmespeichermediums und einen Wärmetauscher (18) zum Übertragen von thermischer Energie des Wärmeträgermediums auf ein durch eine geschlossene Kreisleitung (20) strömendes Arbeitsfluid enthält, welche geschlossene Kreisleitung von dem Wärmetauscher (18) durch eine Dampfmaschine (22), einen Kondensator (24) und eine Speisepumpe (26) zurück in den Wärmetauscher führt, ist die Dampfmaschine eine Kolbendampfmaschine (22).
Abstract:
Eine Pumpeinrichtung enthält ein Verfahren zum Verändern der Dauer eines Förderhubs eines Pumpelements, dessen Förderhub von einer drehangetriebenen Pumpenwelle (P) während eines vorbestimmten Drehstellungsbereiches der Pumpenwelle betätigt wird, bei welchem Verfahren die Pumpenwelle (P) von einer Antriebswelle (A) drehangetrieben wird und die Winkelgeschwindigkeit der Pumpenwelle bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle während einer Umdrehung der Pumpenwelle wenigstens einmal vergrößert und verkleinert wird.
Abstract:
Eine Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung enthält wenigstens einen Zylinder (2), in dem ein Kolben (4) unter Bildung eines Arbeitsraumes (8) zwischen einer Seite des Kolbens und einem Zylinderkopf (6) und unter Bildung eines Verdichtungsraumes (14) auf der anderen Seite des Kolbens hin- und her beweglich ist, einen mit dem Kolben (4) verbundenen, zumindest teilweise im Verdichtungsraum (14) angeordneten Schaft (12), der mit einem Kurbeltrieb (18, 20) zur Umwandlung der Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung wenigstens einer Kurbelwelle (18, 20) verbunden ist, wenigstens ein in einem Einlass in den Arbeitsraum (8) angeordnetes Einlassventil (50), einen in den Verdichtungsraum (14) führenden Zufuhrkanal (34), in dem ein Zufuhrventil (38) angeordnet ist, und einen den Verdichtungsraum (14) mit dem Einlass in den Arbeitsraum verbindenden Abfuhrkanal (36), in dem ein Abfuhrventil (40) angeordnet ist. Der mit dem Kolben (4) verbundene Schaft (12) ist unter Abdichtung durch die Bodenwand (10) des Zylinders (2) linear hin- und her beweglich hindurch geführt und der Kurbeltrieb ist derart ausgebildet, dass er die lineare Hin- und Herbewegung des Schaftes in die Drehbewegung der wenigstens einen Kurbelwelle (18, 20) umwandelt, und der Verdichtungsraum (14) ist auf seiner vom Kolben (4) abgewandten Seite durch eine Bodenwand (10) des Zylinders begrenzt.
Abstract:
A dry-erase ink is disclosed for writing or marking on glossy and non-porous surfaces, in particular whiteboards or dry-erase boards, which ink is wipeable or erasable after drying without leaving visible colored residues. The ink contains a solvent, one or more dye(s) soluble in the solvent, a film forming resin such as polyvinylpyrrolidone or a derivative thereof, a strongly-alkaline substance such as a diamine and/or a quaternary organic ammonium hydroxide, an organic acid or a salt thereof and, if desired, a nonvolatile, liquid component serving as a release agent.
Abstract:
Ein Fahrzeugkindersicherheitssitz enthält ein an einem Fahrzeugteil, beispielsweise Fahrzeugsitz, befestigbares Sitzgestell (10) mit einem Sitzteil (12) und einem bis hinter den Kopf einer auf dem Sitz sitzenden Person (16) reichenden Lehnenteil (14), eine an dem Sitzgestell angebrachte Körpergurteinrichtung (18, 20, 22, 24) zum Angurten einer auf dem Sitz sitzenden Person, und eine weitere, an dem Lehnenteil im Bereich hinter dem Kopf der auf dem Sitz sitzenden Person angebrachte Helmgurteinrichtung (26, 28, 32, 34) zum Angurten eines Helms (30) einer auf dem Sitz sitzenden Person.
Abstract:
Ein kombiniertes Wälz- und Gleitlager enthält wenigstens ein Wälzlager (18) mit einer Außenschale, einer Innenschale und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (20), ein Gleitlager (14) mit einer Außenschale und einer Innenschale, die derart dimensioniert sind, dass zwischen ihnen ein Schmierspalt (24) gebildet ist, wobei das Wälzlager und das Gleitlager axial benachbart mit gleicher Drehachse (A) angeordnet sind, die Außenschale mit einem ersten Bauteil (10), die Innenschalen mit einem zweiten, relativ zum ersten Bauteil um die Drehachse drehbaren Bauteil (12) verbunden sind und das Wälzlager und das Gleitlager bezüglich radialer Kräfte derart dimensioniert sind, dass das Wälzlager (18) vor Erreichen der Nenntragkraft des Gleitlagers (14) elastisch verformt wird, so dass sich die Außenschale und die Innenschale des Gleitlagers radial relativ zueinander verschieben, wodurch ein in seiner Dicke verminderter Umfangsbereich des Schmier Spaltes (24) des Gleitlagers Trag- und Lagerfunktion übernimmt.
Abstract:
Ein Verfahren zum Führen eines fahrerlosen, mehrspurigen Fahrzeugs längs einer vorbestimmten Bahn (12), welches Fahrzeug auf in seiner Breitenrichtung voneinander entfernten Rädern (4, 6) rollt, wobei das Fahrzeug durch Veränderung des an wenigstens einem seiner Räder wirksamen Drehmoments derart gelenkt wird, dass es der vorgegebenen Bahn folgt.
Abstract:
Ein Multifunktionsmöbel enthält ein Klappbett (40) mit einem Kopfrahmen (18) und einem damit schwenkbar verbundenen Fussrahmen (22). An der im aufgeklappten Zustand des Klappbettes die Unterseite des Fussrahmens (22) bildenden Seite des Fussrahmens ist eine Tischplatte (28) befestigt, die einen Randbereich der Unterseite des Kopfrahmens (18) überlappt, sodass im zusammengeklappten Zustand des Klappbettes ein Tisch mit einer bequem benutzbaren Tischplatte gebildet ist. Der Tisch ist insgesamt in das Gestell (34) einklappbar. Oben auf dem Gestell ist ein weiteres Bett (38) quer zu dem Klappbett angeordnet.
Abstract:
Bei seitlich nebeneinander aufgehängten Filterschläuchen (30) wird eine gegenseitige Berührung dadurch vermieden, dass eine Kraft erzeugt wird, die einer gegenseitigen Annäherung zweier benachbarter Filterschläuche entgegenwirkt und bei zunehmender gegenseitiger Annäherung der benachbarten Filterschläuche zunimmt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten Filtern von verschmutzter Umgebungsluft (16) von Fahrzeugen (10) mit: einer Luftzuführung (22), über die fahrtwindunterstützt verschmutzte Umgebungsluft (16) während der Fahrt des Fahrzeugs (10) aufnehmbar ist, einer stromabwärts der Luftzuführung (22) angeordneten Filteranordnung (24), durch die die über die Luftzuführung (22) aufgenommene verschmutzte Umgebungsluft (16) hindurchführbar und reinigbar ist, und einem Luftauslass, über den durch die Filteranordnung (24) hindurch geströmte gereinigte Luft (30) an die Umgebung des Fahrzeugs (10) abgebbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Luftabweiser (14), der mit einer solchen Vorrichtung ausgeführt ist.