Abstract:
A dry-erase ink is disclosed for writing or marking on glossy and non-porous surfaces, in particular whiteboards or dry-erase boards, which ink is wipeable or erasable after drying without leaving visible colored residues. The ink contains a solvent, one or more dye(s) soluble in the solvent, a film forming resin such as polyvinylpyrrolidone or a derivative thereof, a strongly-alkaline substance such as a diamine and/or a quaternary organic ammonium hydroxide, an organic acid or a salt thereof and, if desired, a nonvolatile, liquid component serving as a release agent.
Abstract:
Schreibgerät für freie Schreibflüssigkeit, mit einem geschlossenen Reservoir mit der Schreibflüssigkeit, das eine Austrittsöffnung für die Schreibflüssigkeit und eine weitere Öffnung besitzt, einer länglichen Schreibspitze, die mit der Austrittsöffnung des Reservoirs verbunden und verschieblich gelagert ist, und einem Ventil, das in einem Verbindungsweg von Schreibspitze und Reservoir angeordnet ist und mit der Schreibspitze derart zusammenwirkt, daß bei einer Kraft auf die Schreibspitze das Ventil den Verbindungsweg öffnet, wobei die weitere Öffnung über eine Luftleitung das Reservoir mit der Umgebung verbindet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Einzelzelle (8) für eine Batterie, wobei jede Einzelzelle (8) aus einem Elektrodenstapel (4) gebildet ist, dessen einzelne Elektroden unterschiedlicher Polarität, vorzugsweise Elektrodenfolien, durch einen Separator, vorzugsweise eine Separatorfolie, voneinander elektrisch isolierend getrennt sind, wobei Elektroden gleicher Polarität elektrisch leitend miteinander zu einem Pol (6) verbunden sind, wobei die Pole (6) des Elektrodenstapels (4) jeweils elektrisch mit einer elektrisch leitfähigen Gehäuseseitenwand (3) mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung, welche zumindest eine Sonotrode (2) und einen Amboss umfasst, verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist der Amboss als ausgeformtes Gesenk (1) ausgebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle (8) für eine Batterie.
Abstract:
Eine Batterieeinzelzelle (1) ist mit einem Rahmen (2) und zwei den Rahmen (2) in Stapelrichtung verschließenden Hüllblechen (3, 4) versehen, wobei im Bereich des Rahmens (2) und im Bereich wenigstens eines der Hüllbleche (4) Mittel (10, 11) zur Positionierung des wenigstens einen Hüllblechs (4) gegenüber dem Rahmen (2) ausgebildet sind.
Abstract:
Batterie mit einer Vielzahl von bipolaren Rahmenflachzellen (1), welche zu der Batterie gestapelt sind. Jede der Rahmenflachzellen (1) weist zwei Hüllbleche (2, 4) auf. Die beiden Hüllbleche (2, 4) sind von einem elektrisch isolierenden Rahmen (3) voneinander getrennt. Zwischen den Hüllblechen (2, 4) ist ein Elektrodenstapel (5) aus Anodenfolien (8), Separatorfolien (7) und Kathodenfolien (6) angeordnet. Erfindungsgemäß ist der Rahmen (3) mit einem Diffusionssperrelement (9) versehen. Das Diffusionssperrelement (9) ist dabei mit einem der Hüllbleche (2) verbunden. Ferner wird ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Batterie angegeben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (3) mit einem Gehäuse, in welchem ein Elektrolyt und eine elektrochemisch aktive Elektrodenfolieneinheit (9) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist in oder an einem Rahmen (2) des Gehäuses eine Elektrolytdiffusionssperre (1) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Batteriezeilen (2) einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, wobei die Zellen (2) eine Langsachse aufweisen und eine warmeleitfahige, sich in der Längsrichtung erstreckende und die Zelle (2) umfassende Ummantelung (7) haben. Ferner betrifft die Erfindung einen Zellblock bzw. Zellverbund (1) aus solchen Batteriezeilen (2), der in das Batteriegehause einer Batterie eingesetzt wird, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie. Um Batteriezeilen (2) und einen entsprechenden Zellverbund (1) zu schaffen, die kostengünstig zu fertigen und kompakt in ein Batteriegehause einzubauen sind, wird vorgeschlagen, dass die Ummantelung (7) der Zellen (2) eine Hülse ist, deren Wandstarke in Umfangsrichtung unterschiedlich stark ist.
Abstract:
Eine Batterie (1) umfasst einen Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen (2), wobei die Batterieeinzelzellen (2) jeweils einen in Folien eingeschweißten Elektrodenstapel umfassen. Die Batterieeinzelzellen (2) sind zusammen mit Rahmen (3), über Zuganker (5) zu einem Stapel der Batterieeinzelzellen (2) verspannt. Die Folien sind umlaufend um den Elektrodenstapel verschweißt. Der umlaufende verschweißte Bereich (8) ist zwischen zwei benachbarten Rahmen (3) eingeklemmt. Der umlaufende verschweißte Bereich (8) weist Öffnungen (9) auf, durch welche die Zuganker (5) verlaufen.
Abstract:
Bei einer Batterie mit einem Zellverbund (Z), der eine Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (1) umfasst, ist zumindest eine Kühlplatte (5) polseitig auf den Einzelzellen (1) angeordnet. Dabei sind Ableiterfahnen (4, 13, 14) elektrischer Pole der Einzelzellen (1) thermisch mit der Kühlplatte (5) gekoppelt. Zumindest eine der Ableiterfahnen (4, 14) ist derart abschnittsweise abgewinkelt, dass zumindest ein erster Abschnitt (4.2, 14.2) der Ableiterfahne (4, 14) parallel zur Kühlplatte (5) verläuft. Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen (1) in Rahmenelemente (6) angeordnet, die mittels erster Spannelemente (7) derart kraftschlüssig miteinander verpressbar sind, dass die Ableiterfahnen (4, 13, 14) benachbarter Einzelzellen (1) miteinander elektrisch verschaltet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit einer Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (2) und zumindest einer polseitig auf den Einzelzellen (2) angeordneten Kühlplatte (3), wobei Stromableiterfahnen (2.2, 2.3) elektrischer Pole der Einzelzellen (2) thermisch mit der Kühlplatte (3) gekoppelt und derart abgewinkelt sind, dass diese parallel zur Kühlplatte (3) verlaufen. Erfindungsgemäß sind Stromableiterfahnen (2.2, 2.3) benachbarter Einzelzellen (2) mittels Spannelementen (4) kraft- und/oder formschlüssig elektrisch verschaltet und kraft- und/oder formschlüssig mit der Kühlplatte (3) verpresst.