Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist die Baugruppe (1) des leuchtenden Fahrzeugkühlergrills umfassend den KühlergriHrahmen (2), den Kühlergrill (3), die Lichtleiste (4) und den Lichtleiter (5). Der Lichtleiter (5) weist eine Lichteintrittsfläche (8) auf und die Lichtleiste (4) verläuft entlang der Lichteintrittsfläche (8), so dass das Licht von der Lichtleiste (4) durch den Lichtleiter (5) geleitet wird. Der KühlergrHlrahmen (2), der Lichtleiter (5) und der Randbereich des Kühlergrills (3) grenzen zusammen einen Hohlraum ab, wobei sich dieser Hohlraum auf der Frontseite des KühlergriHs (3) befindet und die Lichtleiste (4) im Hohlraum angeordnet ist und der Lichtleiter (5) für die Ausstrahlung des Lichts von der Lichtleiste (4) vor das Fahrzeug und zur Frontseite des KühlergriHs (3) ausgelegt ist. Mit einem Lichtleiter (5) wird also der Bereich vor dem Fahrzeug und gleichzeitig die Frontseite des KühlergriHs (3) beleuchtet.
Abstract:
Umklappbare Kopfstütze (1), die in der Fahrzeugsitzlehne (2) angeordnet und für das Herausschieben und Umklappen nach vorne ausgestaltet ist. Umklappbare Kopfstütze (1) umfasst eine Stange (3), die in einer Führung (4) der Fahrzeugsitzlehne (2) angeordnet ist, wobei die Führung (4) eine Kappe (5) aufweist. Die Darstellung der Erfindung liegt darin, dass die Stange (3) ein Bolzengelenk (6) für das Umklappen der Kopfstütze (1) umfasst und dass die Kappe (5) der Führung (4) einen Drehring (7) umfasst, der drehbar an der Kappe (5) gelagert ist. In der Kappe (5) ist eine Ausnehmung (8) und in dem Drehring (7) eine Aussparung (9) ausgebildet. Die Größe der Ausnehmung (8) sowie die Größe der Aussparung (9) entsprechen dem Durchmesser der Stange (3). Die Verriegelung der umgeklappten Stange (3) in der Ausnehmung (8) der Kappe (5) wird durch die Verschwenkung des Ringes (7) erzielt.
Abstract:
Das Fahrzeugdach bestehend aus einem auszusteifenden Teil (2) und wenigstens einem Spriegel (1). Die Darstellung der Erfindung liegt darin, dass der Spriegel (1) an seinem wenigstens einem Ende einen geformten Endstück (3) und das auszusteifende Teil (2) das Fahrzeugdaches an seinem wenigstens einem Ende ein Endstück (4) mit konischer Form aufweist. Das geformte Endstück (3) des Spriegels (1) weist wenigstens eine Formverpragung (5) und das Endstück (4) des auszusteifenden Teils (2) wenigstens einen Formvorsprung (6) aufweist, der für das genaue Eingreifen in die Formverpragung (5) ausgestaltet ist.
Abstract:
Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges, gebildet durch eine Fahrzeugsäule (5), die aus einem Innenblech (6) und einem Aussenseitenteil (7) besteht, und eine zur Fahrzeugsäule (5) anliegenden Säulenverkleidung (2), die eine Aussenseite (8) und Innenseite (10) hat, wobei die Innenseite (10) Befestigungselemente (12) aufweist, in denen Arretierungszapfen (13) und Federclips (14) integriert sind. Den Befestigungselementen (12) gegenüberliegend sind im Innenblech (6) Verprägungen (16) ausgebildet, welche Arretieröffnungen (17) aufweisen. Beim eigentlichen Einbau sichert der integrierte Arretierungszapfen (13) eine bessere Einweisung des integrierten Federclips (14), wobei in der Endstellung die Säulenverkleidung (2) in einer konstanten Position fixiert und ein gleichmässiger Verlauf der Spalte zwischen der Säulenverkleidung (2) und der Seitenscheibe (11) eingehalten wird.
Abstract:
Schaltung der elektrischen Betätigung der zweigeteilten Fahrzeugheckklappe (3), gebildet durch einen Oberteil (1) und einen Unterteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2) einen Schalter (32) aufweist, der das untere Schloss (19) betätigt, welches das Verbinden und/oder Lösen des Unterteils (2) und der Karosserie (21) sicherstellt, und ferner einen weiteren Schalter (31), der zur Betätigung der im Kofferraum der Karosserie (21) angeordneten Stellelemente (30, 30') und des unteren Schlosses (19) dient, welches das Verbinden und/oder Lösen der zweigeteilten Heckklappe (3) und der Karosserie (21) sicherstellt.
Abstract:
Die im Prinzip keilförmige Fußstütze (1) für den Einsatz in Verkehrsmitteln verfügt über Bedienelemente zur Längsverschiebung (10) über die Unterlage. Die Bedienelemente bestehen aus mindestens einer Arretiertaste (2, 2) und einer Steuerklappe (3). Auf der Unterseite (20) ist die Fußstütze (1) mit mindestens einem Teleskopelement (4, 4) mit Klettverschluss und einer Führungsrolle (5) versehen.
Abstract:
Der Halter an der Schalttafel bestehend aus einem Clip (1) und einem Zylinder (2), optional noch aus einer Taste (3) und einer Feder (10). Ein Zettel oder Bild werden in dem Halter zwischen der Wand (11 ') des U-Profils (5) des Clips (1) und dem Zylinder (2) nach dem Prinzip des selbstklemmenden Winkels festgehalten.
Abstract:
Halter eines elektronischen Gerätes (4), der im Fach (2) einer Armaturenbrett (1 ) angeordnet ist und der mittels eines Verstellmechanismus (9) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verstellbar ist. In der geöffneten Stellung des Halters des elektronischen Gerätes (4) ist das Fach (2) und somit auch ein Ablagefach zugänglich, in der geschlossenen Stellung überdeckt der Halter (4) die Öffnung (3) des Faches (2). Als elektronisches Gerät (5) können tragbare Geräte für die Kommunikation, Navigation, Unterhaltung u.ä. verwendet werden. Nach dem Einsetzen und nachfolgendem Anschließen des elektronischen Gerätes an das Bordnetz des Fahrzeuges können mittels des Touchscreens die Geräte im Fahrzeug, wie z.B. der Radioempfänger, die Navigation oder weitere elektronische Fahrzeugsysteme bedient werden.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist die Baugruppe (1) des leuchtenden Fahrzeugkühlergrills, der eine direkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug mittels der Beleuchtungselemente (4) mit Lichtleitern (8) und indirekte Beleuchtung durch die Beleuchtung der lichtundurchlassigen Rippen (5) des Kühlergrills (3) dieser Leuchtelemente (4) ermöglicht. Die Baugruppe (1) des leuchtenden Kühlergrills umfasst den Kühlergrillrahmen (2), den Kühlergrill (3) und die genannten Beleuchtungselemente (4). Jedes Beleuchtungselement (4) umfasst neben dem Lichtleiter (8) ferner eine Lichtquelle (7), eine lichtundurchlassige Rückabdeckung (10) und lichtdurchlässige Frontabdeckung (11), wobei dle Lichtquelle (7) und der Lichtleiter (8) zwischen der Frontabdeckung (11) und der Rückabdeckung (10) angeordnet sind, und der Lichtleiter (8) für die Ausstrahlung des Lichtes von der Lichtquelle (7) zumindest in der Richtung zur Frontabdeckung (11) ausgelegt ist. Jedes Beleuchtungselement (4) ist dabei zumindest teilweise hinter der Kühlergrilllücke (6) angeordnet, die durch die Wande mindestens einer der lichtundurchlassigen Rippe (5) begrenzt wird. Ferner ist der Gegenstand der Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Baugruppe (1) des leuchtenden Kühlergrills.
Abstract:
The secondary battery cell (B, B1, B2, B3) is based on glass. Every composite layer (K1.1; K2.1, K2.2; K3.1, K3.2, K3.3) of the cathode (K; K1; K2; K3) or (E1.1; E2.1, E2.2; E3.1, E.2, E3.3) of the electrolyte (E; E1; E2; E3) or (A1.1; A2.1, A2.2; A3.1, A3.2, A3.3) of the anode (A; A1; A2; A3) contains: 0.1 to 10.0% volume of the first additive (A1K; A 1E; A1A) for an increase in electrochemical oxidation-reduction activity of these composite layers; 0.1 to 10.0% volume of the second additive (A2K; A2E; A2A) on the surface of micro- and nanofibres and micro- and nanoparticles for an increase in adhesion of these composite layers; and 80 to 99.8% by volume of selected glass (GMCK; GFIC; GMCA). Each of these composite layers of the cathode (K; K1; K2; K3), electrolyte (E; E1; E2; E3) and anode (A; A1; A2; A3) states a gradual change in the function-gradient concentration of immobile components of composite layers in the direction from the cathode (K) to the anode (A), depending on the distance between the collector (KK) of the cathode (K) and the opposite collector (KA) of the anode (A), and in the inverse direction, and the mobile component in these glass materials (GMCK; GMCA; GFIC) is either the lithium cation Li+ or the sodium cation Na+. The claims cover also the method of production of the secondary battery cell (B, B1, B2, B3).