Abstract:
Koffer (10) zum Transportieren von Transportgut, aufweisend einen Korpus (12), einen mit dem Korpus (12) verbundenen oder verbindbaren Deckel (14) und Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) an dem Korpus (12) und/oder an dem Deckel (14), wobei in einem Schließzustand zwischen dem Korpus (12) und dem Deckel (14) ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Transportgut von außen unzugänglich gebildet ist, wobei in einem Öffnungszustand der Aufnahmeraum von außen zugänglich ist, und wobei die Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) ausgebildet sind, dass der Koffer (10) und ein anderer Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) aufweisender Koffer (10λ) mittels der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) übereinander selektiv vertikal abnehmbar verschiebegesichert stapelbar sind, oder vertikal unabnehmbar miteinander koppelbar sind.
Abstract:
Schraube (100), aufweisend einen sich axial erstreckenden Schaftabschnitt (102), ein Gewinde (104) an dem Schaftabschnitt (102), das ausgehend von dem Schaftabschnitt (102) sich radial erstreckende Gewindegänge (110) aufweist, einen sich an den Schaftabschnitt (102) anschließenden Schraubenspitzenabschnitt (106), mindestens eine erste Schabekante (108) an dem Schraubenspitzenabschnitt (106) und mindestens eine zweite Schabekante (112) in einem zu dem Schraubenspitzenabschnitt (106) benachbarten Bereich des Schaftabschnitts (102), wobei die mindestens eine erste Schabekante (108) und die mindestens eine zweite Schabekante (112) voneinander beabstandet sind und sich in axialer Richtung über unterschiedliche Bereiche der Schraube (100) hinweg erstrecken.
Abstract:
Schraube (100) zum Einbringen in einen Untergrund, aufweisend einen Schraubenschaft (102) und einen sich an den Schraubenschaft (102) anschließenden Schraubenkopf (104), in dem ein Antrieb (106) zum Drehantreiben der Schraube (100) mittels eines Antriebselements (600) ausgebildet ist, wobei der Antrieb (106) einen schraubenaußenseitigen Hohlflügelabschnitt (108) mit kreisförmigem Hohlkern (110) und entlang des Kreisumfangs vorgesehenen Hohlflügeln (112) aufweist, wobei der Antrieb (100) einen schraubeninnenseitigen Hohlvertiefungsabschnitt (114) aufweist, und wobei der Antrieb (100) an einem Übergang zwischen dem Hohlflügelabschnitt (108) und dem Hohlvertiefungsabschnitt (114) einen Fasenabschnitt (116) aufweist, dessen Außenfläche (118) gegenüber einer Außenfläche (120) des Hohlflügelabschnitts (108) und gegenüber einer Außenfläche (122) des Hohlvertiefungsabschnitts (114) abgewinkelt ist.
Abstract:
Rückführanordnung (72) zum Rückführen eines beweglichen Stößels (10) eines Setzgeräts (30) zum Setzen eines Befestigungselements (66) in eine Ausgangsposition, wobei der Stößel (10) beim Setzen des Befestigungselements (66) von der Ausgangsposition in eine Setzposition überführt wird, wobei die Rückführanordnung (72) ein flexibles unelastisches Zugelement (21) mit einem ersten Abschnitt (96) und mit einem zweiten Abschnitt (98), das an dem ersten Abschnitt (96) mit dem Stößel (10) koppelbar ist, und eine Spanneinrichtung (94) aufweist, die an dem zweiten Abschnitt (98) mit dem Zugelement (21) gekoppelt ist, so dass die Spanneinrichtung (94) bei Überführen des Stößels (10) von der Ausgangsposition in die Setzposition in einen gespannten Zustand überführbar ist, in dem die gespannte Spanneinrichtung (94) mittels des Zugelements (21) auf den Stößel (10) eine Rückführkraft zum Rückführen des Stößels (10) in die Ausgangsposition ausübt.
Abstract:
Eine Facheinteilung für Transportkisten wird vorgeschlagen, die aus einer Vielzahl von aus Holz durch Sägen und/oder Stanzen hergestellten Plattenelementen aufgebaut ist. Die Facheinteilung enthält zwei Längsseitenwände (1) und zwei Querseitenwände (8) sowie eine Vielzahl von Fachwänden (16) und Horizontaleinlegern. Die Facheinteilung kann in zerlegten Zustand transportiert werden. Sie wird durch Stecken miteinander verbunden.