Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brennerkörper zum thermischen Fügen wenigstens eines Werkstücks, insbesondere zum Lichtbogenschweißen oder Lichtbogenlöten, mit einer im Brennerkörper angeordneten nicht-abschmelzenden Elektrode, insbesondere einer Wolfram-Elektrode, zum Erzeugen eines Lichtbogens zwischen der Elektrode und dem Werkstück. Der Brennerkörper weist eine potentialfreie Frontdüse zum Ausströmen eines Schutzgasstromes aus einem Gasaustritt auf. Ein Nebenstromkanal ist zum Teilen des Schutzgasstromes in einen Hauptgasstrom und einen Nebengasstrom vorgesehen, wobei der Nebengasstrom den Hauptgasstrom am Gasaustritt ringförmig umgibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schweißwerkzeugkupplung, insbesondere eine Schlauchpaketschnittstelle oder ein Schweißbrennergriffstück, zum Verbinden eines Schweißwerkzeuges (3), insbesondere eines Schweißbrennerhalses, mit einer Versorgungsleitung einer Schweißvorrichtung, mit einer Kupplungseinrichtung (2) zum lösbaren Ankuppeln des Schweißwerkzeuges (3) mittels einer ein- und ausschaltbaren magnetischen Haltekraft. Es ist vorgesehen, dass die Kupplungseinrichtung (2) wenigstens ein Magnetsystem (10) und wenigstens eine Kurzschlusseinrichtung aufweist, die relativ zueinander zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung derart verschiebbar sind, dass der vom Magnetsystem (10) generierte magnetische Fluss in der Einschaltstellung unter Erzeugung der magnetischen Haltekraft aus der Kupplungseinrichtung (2) heraustritt und in der Ausschaltstellung mittels der Kurzschlusseinrichtung unter Erlöschen der magnetischen Haltekraft zumindest teilweise in der Kupplungseinrichtung (2) kurzgeschlossen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Schweißwerkzeug (3) zum Ankuppeln an eine derartige Schweißwerkzeugkupplung sowie eine Schweißvorrichtung mit einer solchen Schweißwerkzeugkupplung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung (12) für eine Drahtspule (13) eines Lichtbogenschweißbrenners (10), die über einen an einen Träger (14) angelenkten Halter (40) und daran schwenkbar angeordnete Bremsmittel (42) verfügt. Die Drahtspule weist typischerweise einen Wicklungsbereich (32) zum Aufwickeln der Drahtelektrode und einen radial darüber hinausgehenden Spulenrand (34, 50) auf. Die Bremsmittel (42) sind insbesondere zum Ausüben einer Reibungskraft auf den Spulenrand (34, 50) ausgebildet, während ein Haltemittel (30) für ein radial nach innen gerichtetes Halten der äußeren Drahtelektrodenwicklungen im Wicklungsbereich (32) vorgesehen ist.
Abstract:
Es wird eine Kontaktdüse (10) für Flachdraht-Schweissen mit einem Durchgangskanal (12) für den Flachdraht beschrieben, wobei der Durchgangskanal (12) in einem ausgangsseitigen Abschnitt (14) einem Flachdraht angepasstes, im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofils (16) aufweist. Der Durchgangskanal (14) ist durch ein erstes und ein zweites ineinandergestecktes Düsenteil (18, 20) gebildet.
Abstract:
Es wird ein Schweissbrennerhalter (10) zur Halterung eines Schweissbrenners an einer Schweissvorrichtung oder einem Handlinggerät, wie Industrieroboter o. dgl., beschrieben, mit einem ersten Halteteil (12) zur Halterung des Schweissbrenners und mit einem zweiten Halteteil (14) zur Halterung des Schweissbrennerhalters (10) an der Schweissvorrichtung oder dem Handlinggerät, wobei erstes Halteteil (12) und zweites Halteteil (14) lösbar miteinander verbunden sind. Erstes Halteteil (12) und zweites Halteteil (14) weisen korrespondierende und zusammenwirkende Indexmittel (16, 18) auf, so dass erstes Halteteil (12) und zweites Halteteil (14) in reproduzierbaren Winkelpositionen relativ zueinander verbindbar und ggf. fixierbar sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Absaug-Schutzgasdüse eines Lichtbogenschweißbrenners mit nicht-abschmelzender Elektrode, wie etwa einen WIG- oder Plasmabrenner, mit einem Schutzgaskanal zum Zuführen von Schutzgas zum Schweißprozess und einer einstückig mit dem Schutzgaskanal verbundenen Absaugeinrichtung zum Absaugen des während des Schweißprozesses auftretenden Rauchgases. Die Erfindung betrifft ferner einen Brennerkörper mit einer kombinierten Absaug-Schutzgasdüse.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer beim Widerstandspunktschweißen eingesetzten Elektrode (1), insbesondere eine auf die Elektrode aufsteckbaren Kappe (2). Es ist vorgesehen, dass die Elektrode (1) und/oder die Kappe (2) mit einem kalten Medium beaufschlagt wird, wobei die Temperaturdifferenz zwischen dem kalten Medium und zu reinigenden Funktionsteilen größer als 80 Kelvin ist und die Temperatur der Funktionsteile über Raumtemperatur liegt. Die Erfindung betrifft ferner eine Elektrode (1) zum Widerstandspunktschweißen sowie eine Kappe (2) zum Aufstecken auf die Elektrode (1) . Es ist vorgesehen, dass die Elektrode (1) und/oder die Kappe (2) eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des kalten Mediums aufweist.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Reinigen eines Lichtbogenschweißoder -schneidbrenners, insbesondere seiner Funktionsteile, wie Gasdüse, Düsenstock und dergleichen, von Verunreinigungen beschrieben. Dabei wird der Brenner von seiner Medienzuführungsseite her mit einem kalten Strahlmittel beaufschlagt, wobei die Temperaturdifferenz Δ T zwischen Strahlmittel und zu reinigenden Brennerfunktionsteilen > 80 K beträgt und die Temperatur der Brennerfunktionsteile über Raumtemperatur liegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zusatzschaltung für Prozessversorgungsleitungen eines Schweißbrenners oder Schneidbrenners mit wenigstens einer daran angeordneten Anschlusseinrichtung an eine Schweißstromquelle, wobei über die Anschlusseinrichtung und über, vorzugsweise in einem Schlauchpaket des Schweißbrenners oder Schneidbrenners geführten Prozessversorgungsleitung elektrische Energie und weitere Medien zum Schweiß- oder Schneidbrenner geführt sind. Erfindungsgemäß ist von wenigstens einer elektrischen Prozessversorgungsleitung elektrische Energie zum Betreiben eines Peripheriegerätes, wie beispielsweise eines Sensors, einer Antriebseinheit oder einer Steuerung für die Antriebseinheit abgezweigt ohne den Lichtbogenprozess in einer signifikanten Weise zu beeinflussen. Die für die Abzweigung der elektrischen Energie vorgesehene Zusatzschaltung ist elektrisch parallel zum Schweißstromkreis angekoppelt. Diese Ankopplung beruht auf einem direkten ohmschen Kontakt bzw. einer galvanischen Ankopplung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schweißdraht- und Prozessgaszuführung einer Schweißvorrichtung mit einer einen Schweißdrahtkanal (4) aufweisende Drahtzuführungsdüse (1), einem mit der Drahtzuführungsdüse (1) lösbar verbundenen Düsenstock (2), einem mit dem Düsenstock (2) lösbar oder fest verbundenen und einen Schweißdrahtkanal (6) aufweisendes Profil (3), welches mit einer Schweißdrahtfördereinrichtung verbindbar ist, wobei der Prozessgaskanal (9) der Prozessgaszuführeinrichtung zumindest teilweise innerhalb des Profils (3) angeordnet ist und der Düsenstock (2) mit mehreren sich dem Prozessgaskanal (9) anschließenden Bohrungen (7) versehen ist, welche parallel oder in einem spitzen Winkel ±5° zu dem Schweißdrahtkanal (4) der Drahtzuführungsdüse (1) und um die Drahtzuführungsdüse (1) angeordnet sind. Dabei ist der Düsenstock (2) in Richtung eines die Drahtzuführungsdüse (1) aufweisenden Endes (14) zylindrisch ausgebildet, wobei die innerhalb des Düsenstocks angeordneten Bohrungen (7) in Vertiefungen (15) auf der Oberfläche des Düsenstocks (2) auslaufen.