Abstract:
Zum Trocknen eines textilen Gutes in einer dafür vorgesehen Aufnahme wird zunächst das Innere (4) der Aufnahme (1) mit dem darin eingegebenen Gut (11) evakuiert und erwärmt. Durch Druckverminderung und Erwärmung wird die Feuchte aus dem Gut abgedampft worauf die Feuchte aus dem Innenraum (4) abgezogen wird. Durch Abgabe der abgezogenen Feuchte an die Umgebung bzw. durch Komprimierung der abgezogenen Feuchte auf Umgebungsdruck wird diese erwärmt und mindestens ein Teil der erwärmten Feuchte zur weiteren Erwärmung der Trommel (1) an deren Aussenseite zugeführt.
Abstract:
The invention relates to a textile structure that is capable of cooling itself and the environment in hot climatic conditions and direct sunlight, by the controlled supply and evaporation of a suitable liquid, preferably water. The cooling action is used for example, (but not exclusively) to increase the wellbeing of persons in the active environment of the textile structure in hot, climatic conditions or to prevent the overheating of commercial equipment. Examples of structures of this type are artificial shading devices, (for example awnings, sun blinds, tents, parasols, sun roofs), items of clothing, rugs for preventing patio floors from becoming hot in the Summer, roof linings of vehicles such as cars, caravans, buses or boats or coverings such as bags, cases, crates and HGV tarpaulins for commercial equipment, medicaments, foodstuffs or pets.
Abstract:
Eine textile Struktur hat bei erfindungsgemässer Ausgestaltung die Fähigkeit, sich und ihr Umfeld zu kühlen, indem bei heissen klimatischen Bedingungen sowie bei direkter Sonneneinstrahlung eine geeignete Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, kontrolliert zugeführt wird und verdunstet. Die Kühlung dient zum Beispiel aber nicht ausschliesslich der Steigerung des Wohlbefindens von Menschen im Wirkungsbereich der textilen Struktur bei heissen, klimatischen Verhältnissen oder sie dient der Vermeidung von Überhitzung von technischem Gerät. Beispiele solcher Strukturen sind künstliche Beschattungen (zum Beispiel Markisen, Sonnenstoren, Zelte, Sonnenschirme, Sonnendächer), Bekleidungsstücke, Teppiche zur Vermeidung von im Sommer sich aufheizenden Terrassenböden, Dachauskleidungen von Fahrzeugen wie Automobilen, Wohnwagen, Bussen oder Schiffen oder Umhüllungen wie Taschen, Koffer, Kisten und Lastwagenplanen für technisches Gerät, Medikamente, Lebensmittel oder Haustieren.
Abstract:
Eine Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren bzw. Lagern sowie zum getrennten und/oder wenigstens teilweise gemeinsamen Ausgeben von einzelnen Komponenten, wie viskosen und/oder pulverförmigen Medien weist mindestens ein Ausgabeorgan (15) für die Medien (3, 5, 7) auf, für einzelnes, gleichzeitig getrenntes und/oder gemischtes Ausgeben eines oder mehrerer Komponenten bzw. Medien. Die Komponenten bzw. Medien Können getrennt je in einem Behältnis (3, 5, 7) angeordnet sein, oder in einem gemeinsamen Behälter (10), in welchem die Komponenten bzw. Medien getrennt je in einem eigenen Behältnis (3, 5, 7) angeordnet gelagert bzw. aufbewahrt sind.